Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 35

Thema: THW und Feuerwehr

  1. #16
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    HerosOL10 hat es auf den Punkt gebracht!

    Die viele Wehrführer (oder Kommandanten wie ihr zu sagen Pflegt) denken: "Dat is miehn Füer da lut ich nihmandn ran"

    Dieses Denken gibt es aber nicht nur wenn es um Fw => THW/HilfsOrgs. geht sondern sogar unter den Fw untereinander. Bei einigen Fw - EinsatzLeitern fragt man sich ob diese nicht lieber eine KlappLeiter hätten werden sollen :-)
    Denkt nur dran bei der Fw werden solche Posten gewählt. Ich will nur sagen wählt nicht wieder die klappleiter. Hört sich vieleicht ein bischen einfach an aber selbst wenn nur ein Kandidat aufgestellt ist kann man mit "nein" stimmen. Wenn ich bei einer Wahl wo 30 Leute abstimmen und 7 stimmen mit NEIN bin ich trotzdem gewählt aber es würde mir doch zu denken geben!

    Natürlich kann man das nicht pauschalisieren es gibt solche und solche.
    So wie wir(einschließlich mir) hier reden könnte man zu den schluß kommen, dass alle die GUTEN sind und die FEUERWEHR sind die schlechten. Das ist aber nicht so es gibt bestimmt auch in einigen OV´s de HilfsOrgs schwarze Schafe nicht nur bei der Füerwähr.

  2. #17
    MWinkler Gast
    Hallo
    sag mal storm. kann das sein das bei euch wahlen anstehen???

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hallo,

    hast wohl recht MWinkler :klingt fast so als wenn als wenn bei Storm wahlen anstehen, bzw anstanden ;-)

    Zum Thema: Gerade bei älteren Kameraden (sehr viel älter) gibt es halt immer noch die Einstellung "Das ist unser Feuer, dass machen wir alleine aus." (War übrigens ein Grund, weshalb anfang der 70'er Jahre die Heidefeuer so katastrophal geendet haben. ) Leider gibt es diese Auffassung noch immer und ich denke , da einige Kameraden schon Probleme damit haben, eine Nachbarwehr zu alarmieren, wie kann man diese Leute dazu bringen rechtzeitig eine andere Hilfsorg nachzufordern? Da kann man nur weiter Aufklärung betreiben und die Kameradschaft zwischen den Hilfsorgs zu fördern, und möglichst auch zusammen Übungen fahren damit man sich unter einander Kennenlernt, und auch Berührungsängste fallen. Hier sind sowohl Feuerwehr als auch THW gefordert. Z.B. Habe ich noch nie an einer Übung zwischen beiden HilfsOrgs teilgenommen. Weder von der Ortswehr als von der Kreisbereitschaft aus.

    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  4. #19
    HerosOL10 Gast
    Hallo Leute

    Mich würde auch intressieren Wie bei euch die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und THW ist:

    1) Wie klappt die Zusammenarbeit in der örtlichen Gefahrenabwehr?
    2) a)
    Wie steht es um das Wissen welche Fahrzeuge, Gerät das THW hat.
    b) Euer nächster OV an Fahrzeugen, Gerät hat?
    3) Wie weit ist die Organisationstruktur des THW bekannt
    4) Habt ihr schon eine gemeinsame Übung mit dem THW abgehalten? Regelmäßig?
    5) Mit welchen Ausrückzeiten wird gerechnet?

    Gruß Ingo Bernecker

  5. #20
    MWinkler Gast
    Hallo,
    zusammenarbeit mit dem THW? gute frage- nächste frage! der nächste OV ist in lauf. mit dem auto ca. 30 minuten.
    ich kenne jetzt die alarmpläne nicht auswendig aber es ist mir nicht bekannt, das bei den alarmstufen 1-5 das THW berücksichtig wird.- das braucht es auch nicht. also ist das nichts verkehrtes. wenn es mal so richtig kracht und brodelt- also alarmstufe 6,7- dann wird das THW aufgrund von besonderem gerät besorgt - sei es das schweres räumgerät gebraucht wird oder mehr licht oder strom. das ist auch vernünftig. über ausrückzeiten oder ähnliches mache ich mir keine großen gedanken. denn wenn das THW gebraucht wird - also richtig und nicht als arbeitsbeschaffungsmaßnahme- dann ist meistens zeit. und wenn es schnell gehen muß dann ist auch jeder OV in der Lage innerhalb von 15 minuten das erste auto raus zuschicken.
    es hat mal eine zusammenarbeit mit dem OV lauf gegeben. dieser OV hat eine atemschutzübungsstrecke- total super sagen sie-der OV hat dann den feuerwehren im landkreis angeboten in dieser strecke zusätzlich zu üben. mittlerweilen ist die begeisterung wieder auf einem normalen stand und viele feuerwehren verzichten auf das angebot. soviel zum thema effektive zusammenarbeit -bleibt nur die frage ob die fw oder das THW einen bock geschossen hat.
    Ich möchte nur noch sagen das man nicht um jeden preis unbedingt mit anderen hilfsorganisationen zusammenarbeiten muß und braucht. ich arbeite mit jeder zusammen - wenn ich sie brauche und nicht weil es sie gibt und sie eine tolle ausrüstung haben.

  6. #21
    Registriert seit
    14.05.2002
    Beiträge
    55

    THW und Feuerwehr Hand in Hand

    Hallo HerosOL10,

    ich bin genau deiner Meinung. Wir sollten den Hauptaspekt nicht vergessen wir sind eine Einrichtung um Schaden von der Bevölkerung abzuhalten. Hier geht es nicht darum wer darf helfen sondern wer kann helfen. Ich bin Gruppenführer in einem 1000 Seelen Dorf. Wir haben sehr gute Kontakte zum THW Böblingen obwohl uns 50 km trennen. Und zum THW Horb ca. 12 km. Wenn wir in eine Situation kommen würden, in der das Wissen des THW`s uns weiterhalfen kann wird bei uns sofort eine Kontakt- Person des THW`s hinzugezogen. Mit ihm wird dann besprochen in wie weit das THW uns ünterstützen kann, was Sie in welcher Zeit mit welchem aufkommen organisieren können.

    z.B.: Bei einem großen Brand in einem Scheingehöfft. Der Einsatz dauerte mehrer Tage. Das THW wurde nicht von uns alarmiert oder benachrichtigt. Nein das THW kahm von alleine auf uns zu und fragte uns ob sie helfen können. Nach übereinstimmung mit den Führungskräften,wurde dann dem THW die Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken und Lebensmitteln in die Hand gelegt. Jeder Feuerwehrmann jede Einsatzkraft war froh dass er eine Warme Mahlzeit aus der Gulschkanone bekommen hat. Es war vielleicht keine Unterstützung die harte Arbeit erforderte aber das Logistische können das dahinter steckte konnte von der Feuerwehr nicht übernommen werden. Woher bekommt man Nachts um 21.00 Uhr 50 Brotlaibe. Dass auch mehrere THW ler bei der Brandbekämpfung und bei den Aufräumarbeiten mitgeholfen haben zeigt mir dass der Zusammenahlt zwischen uns und hier speziell zwischen dem THW sehr gut ist.

    Ich denke alle Hilfsorganisationen sollten flächendeckend zusammenarbeiten. Der Grundgedanke jeder Organisation ist Leben zu retten und das macht uns daher alle gleich.

    MfG
    Daniel
    Andere rennen raus, Wie rennen rein!

  7. #22
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Wir haben keine gemeinsamen Übungen mit dem THW. (Mit ner anderen Fw aber auch nur einmal im Jahr) Der nächste OV ist 2,5km entfernt und besteht aus einer Bergungsgruppe. Der 2te OV im Kreis hat auch eine BG und eine Fachgruppe Logistik. Über das Gerät weiß ich nicht so Bescheid aber ich gehe davon aus das es an 2 Rüstwagen leicht rankommt. Die ausrückzeiten Nachmitag/Abends liegen so bei 10-20 minuten.

    Welche Organisationsstrucktur meintest du?

  8. #23
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    @MWinkler + JoergS

    Es stehen jedes Jahr im bei der Jahreshauptversammlung Wahlen an.
    IST DAS BEI EUCH ANDERS???

    MfG STORM

  9. #24
    HerosOL10 Gast
    Hallo

    @Storm

    Original geschrieben von STORM

    Welche Organisationsstruktur meintest du?
    Wie ist das THW aufgebaut, Welche Fachgruppen gibt es, usw..

    Wie heißen denn die nächsten OVs


    Gruß Ingo

  10. #25
    bosfunky Gast
    Die FW'ern sollte sich einfach mal schlau machen was das THW so alles kann. Bei uns im Kreis denken viele noch das THW für "Tausend hilflose Wichtel" steht. Das ist eigentlich nicht der fall. Die Angst daß Einsätze gleich vom THW abgewickelt werden könnten ist noch recht groß. Ich habe bei uns in der Wehr jetzt ein Übungsabend mit dem THW angeleiert, wir fahren beim THW mal vorbei und schauen was die so alles können. Das finde ich auch wichtig. Wir hatten letztes Jahr einen Einsatz wo ein LKW in ein Haus gefahren war, nach der bergung des LKW's gings ans abstützen des Gebäudes, der THW hat in der Regel super Material für solche Arbeiten, aber nein, wir Asten uns einen ab und machen das selbst. Was eine sch...., mein Feuer, dein Feuer. Bei den heutigen Einsätzen, die immer schwerer werden, muß man auf alles zurückgreifen was man hat, das versuche ich unserer Wehr mit dem Besuch beim THW zu zeigen.

  11. #26
    Registriert seit
    14.03.2002
    Beiträge
    448
    Hallo,

    bei der Windhose im August 2001 war das THW auch da, und ich muss sagen die sind ziemlich schlagkräftig die jungs und mädels ( nich das sich jemand vernachlässigt fühlt *gg* ) !
    kann etienne da nur zustimmen, das THW sollte öfter mit der Feuerwehr zusammen arbeiten !

    Schönes Wochenende noch!!!
    Grüße
    Sascha

    Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen zur allgemeinen Belustigung=)

  12. #27
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Hallo!

    Original geschrieben von HerosOL10

    1.) Die Feuwehr (mancher Kommandant) denkt das das THW oder andere Orgs. ihnen die Einsätze "wegnimmt". (mein Feuer, Dein Feuer)
    So ist es sogar bei unserer Schwerpunktwehr! Eh die uns oder eine andere Wehr Nachalarmieren muss die halbe Stadt brennen! Es gab Einsätze wo es wirklich nötig gewesen wäre Nachzualarmieren, z.B. vor 2 Monaten ca.05:00 wo die meisten schon auf dem Weg zur Arbeit sind: Dachstuhlbrand eine Pers. vermisst und von der Schwerpunkt nur 4 AT-Träger. Der Einsatz dauerte bis 8:00 und es wurde nicht nachalarmiert! Die 4 AT-Träger waren pausen los im Einsatz und werweiß was erst passieren muss bevor diese "Kameraden" zu einem KATASTROPHENFALL das THW nachfordern!

    MfG
    Dennis
    Geändert von Funker_ELF (18.06.2002 um 21:32 Uhr)
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  13. #28
    malteser Gast
    Hallo miteinander,

    zunächst @storm:
    In Deinen Beitrag vom 26.5.2002 um 17.27:
    Nicht die IRF (Internationale Rettungsflugambulanz,inzwischen längst bankrott) hat und hatte noch nie den Löwenanteil der Luftrettung in Baden-Württemberg,sondern die "DRF"
    (Deutsche Rettungsflugwacht,seit den frühen 70er Jahren sehr professionell und hochqualitativ in der BW-Luftrettung tätig)
    Infos unter www.drf.de
    Zum eigentlichen Thema:
    Bei uns in Baden-Württemberg ist die Zusammenarbeit mit dem THW sehr problemlos und geprägt von gegenseitigem Vertrauen und Kameradschaft.War bis dahin aber ein langer und dorniger Weg.Zum jetztigen Verhältnis hat die Neustruckturierung anfangs der 90er Jahren erheblich beigetragen.
    Jetzt aber funktionierts aber sehr gut.(Ausnahmen gibts aber sicher auch noch.)

    Es grüßt Euch alle
    malteser

  14. #29
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hallo
    @Funker_ELF_Esbeck:

    Ich weiss nicht wie bei euch das THW ausgerüstet ist, aber bei einem Dachstuhlbrand würde ich nicht das THW nachfordern. Für soche Fälle gibt es die Feuerwehr. Und wenn zu wenig AGT vor Ort sind, dann müssen reichlich Ortswehren Nachalarmiert werden. Was das THW bei einer Brandbekämpfung soll weiss ich nicht.

    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  15. #30
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Hallo
    @JoergS

    Ich glaub du hast seine Antwort falsch verstanden. Er meint, dass die Schwerpunktwehr keine weiteren anderen FEUERWEHREN nachalamieren, bei den genannten Einsätzen. Und dann zum Abschluss meint er, dass erst eine riesige "Katastrophe" passieren müsse, bis die Kameraden der Schwerpunktwehr das THW nachfordern würden.

    So war es meiner Meinung nach gemeint...

    MfG Peter

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •