Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: BOSCH KF 166

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    bau021 Gast
    Hallo, den Bauhoffunk haben wir sogar in zwei Feuerwehrfahrzeugen fest eingebaut...

    Die Frequenz im KF 166 kann nicht programmiert werden. Ein Mitarbeiter des Boschdienstes hat mir das mal so erklärt: "Es gibt so eine Art "Steckmodul" mit dem die Frequenz festgelegt wird (da sind Dioden geschaltet, die je nach gewünschter Frequenz durchgebrannt werden. Ist so ein Stecker einmal "beschrieben", kann er nicht mehr verändert werden). Im KF 166 sind max. 2 Kanäle möglich.

    Gruß bau021

  2. #2
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Hallo bau021,

    was Du dort beschreibst ist aber nicht für die KF166 gemeint sondern für
    die KF163. Die KF166 werden ganz normal bequarzt.

    @ Christian

    Schraube mal den obersten Deckel des KF166 ab, dort ist ein Aufkleber
    angebracht wo drauf steht ob es es Unterband oder Oberbandgerät ist.
    Da Du geschrieben hast das die Frequenz 159,01MHz beträgt gehe ich mal
    davon aus das es sich um ein Unterbandgerät handelt. Bei diesem kannst Du
    die Frequenz eures Bauhofes bequarzen lassen wenn diese unterhalb von
    160MHz liegt, unser Bauhof liegt bei 152,XXMHz. Du musst aber nach dem
    umquarzen das Gerät neu abgleichen lassen.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  3. #3
    Registriert seit
    29.12.2002
    Beiträge
    267

    KF166

    Moin Christian!

    Hab meine KF166 mal geöffnet. Auf einem der beiden Deckel sollte ein Aufkleber sein, wo vermerkt ist, was für ein Gerät es sein soll. Alternativ kannst Du es aus dem Typenschild erkennen:

    KF166-6-C-1-A: 6W, Compactversion, d.h. mit 3 Drucktasten und 2 Kippschaltern und einer 5-stelligen 7-Segmentanzeige, A=146-160MHz(B=160-174MHz).
    Frequenzberechnung für Empfang: f*2+21,4MHz=fE
    Frequenzberechnung für Senden: f*4=fS

    Wenn Du das geöffnete Gerät vor Dir hast, sind beiden oberen Quarze bei der Stromversorgung für den Empfang, die unteren zum Senden. Jeweils in unmittelbarer Nähe sind die Spulen zum Abgleich des Quarzosszilators. Jeweils 21,4MHz unterhalb der eingestellten Frequenz schwingt der Qsszi. Dieses Signal ist mit einem Empfänger zu bekommen. Dann auf bestmöglichstes Signal abgleichen. Die Spulen, die parallel zu dem Schirmblech laugemn, sind für den Eingang. Hab ich Pi mal Daumen, mit einem Testsender und Gehör abgeglichen. Ansonsten eben mit einem Meßplatz.

    Viel Erfolg mit dem Gerät, ist echt ein sehr zu empfehlendes Gerät.

    Christian
    Best 73 de DH6OAI Christian aus Sachsen-Anhalt.

  4. #4
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Mmhh,

    euch ist aber schon aufgefallen das die Anfrage von Christian über 1 Jahr alt ist?
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  5. #5
    Christian Gast
    Hallo,

    das Gerät versieht seit fast einem Jahr seinen Dienst.

    Danke für die Tipps.

  6. #6
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Hallo,

    naja lieber später Antworten als nie ;-))

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  7. #7
    Registriert seit
    23.09.2006
    Beiträge
    21
    ....auch alte Antworten sind Antworten. :-)
    Hab noch ne Frage dazu: Wer liefert (schleift) günstig Quarze für das Gerät.(KF 166) Sonst keine Fragen, Messplatz und Ahnung vorhanden. :-)
    Gruß
    Funkenrudi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •