Ergebnis 1 bis 15 von 135

Thema: Selbstbauantenne für den BOS-Bereich

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von Moulder Beitrag anzeigen
    Eben mit diesen 87cm würde ich gerne eine Antenne bauen um noch bessere Ergebnisse zu erzielen als mit der kurzen, die hier beschrieben ist.
    Ich möchte damit ja nicht in der Gegend rumlaufen. Soll zuhause fest montiert werden. Habe nämlich keinen Platz mir eine Groundplane daheim hin zu stellen.
    Wenn Du keinen Platz für die GP hast, dann bau den hier beschriebenen "Stummel" doch einfach nach. Die Kosten sind relativ gering. Für sehr gute Empfangswerte kommst Du IMO nicht um die GP herum. Oszillator sagt ja selbst:

    ... Die Länge meiner Antennen von etwa 12 cm ist gerade die Grenze, wo man noch ganz gute Ergebnisse erzielt. ...
    MkG
    Rundhauber

  2. #2
    Registriert seit
    29.07.2005
    Beiträge
    103
    Den Stummel hab ich schon. Er hat schon eine Verbesserung gebracht aber es ist immer noch relativ verrauscht.
    Würde es deshalb gerne mal mit 44cm oder 87cm probieren. Wenn einer von euch eine Anleitung für mich hätte.


    Mfg
    Moulder

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Dann probier doch mal die Groundplane mit 87 cm. Die funktioniert fürs 2-m- und 4-m-Band. Ich weiss, Du hast eigentlich keinen Platz für die GP, aber Du musst sie auch nicht mit 4 Radialen bauen. Versuchs doch mal mit 2 oder 3, so dass Du sie an der Wand oder in einer "toten Ecke" befestigen kannst. Vielleicht bringt das ja schon den gewünschten Erfolg. Sonst könntest Du noch mal Dein Glück auf Amateurfunkseiten versuchen, aber da habe ich bisher nur Grösseres gesehen.
    MkG
    Rundhauber

  4. #4
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    2

    "Mini-Groundplane"

    Hallo

    bin hier im Forum auf auf das Thema mit der Groundplane gestoßen und habe großteils alle 540 Beiträge gelesen / überflogen. Durch diese Anleitung hat mich mein Bastelfieber wieder gepackt.

    Schon am nächsten Tag war ich im Baumarkt und besorgte mir die wenigen Teile. Zusammengeschraubt war alles auf 20 Minuten. an den Scanner angeschlossen und gestaunt, was ich jetzt alles Empfange. Doch einen vernünftigen Platz für mein Kunstwerk konnte ich im Haus nicht finden. Eine Montage im Garten oder auf dem Dach kommt aus ästhetischen Gründen nicht in Frage. So keilte ich das Ganze in den Spitzboden, musste dabei aber den Winkel der 4 Radialen ändern, um niedriger zu werden, was bewirkte, dass der Scanner wieder mehr rauschte.

    Jetzt wollte ich es aber wissen und baute eine 2. Groundplane und montierte diese auf dem Dachboden der Garage. Einige Tipps aus dem Forum habe ich beherzigt, und ein RG58 Antennenkabel verwendet, sowie darauf geachtet, dass die Antenne möglicht weit von Mauerwerk Boden und Dachbalken entfernt montiert ist. Das Ergebnis haute mich fast um: obwohl die Garage im Funkschatten steht, habe ich mit der richtigen Anordnung nun noch besseren Empfang. Da ich aber den Platz über der Garage anderweitig nutzen möchte, war ich weiter auf der Suche nach einer kleineren Lösung.

    Dabei bin ich auf dieses Thema mit dem Antennenstummel gestoßen. Bei der Lösung mit dem Stummel-Dipol an der Gardinenstange bin ich auf die Frage gestoßen, ob wohl eine Groundplane aus Antennenstummeln funktionieren würde. Anscheinend hatte das noch keiner probiert. So habe ich heute das Projekt "Mini-Groundplane" begonnen und habe kurzfristig so ein Ding gebaut.

    Eine Aluplatte war noch da, kurz die 4 Ecken umgebogen und 5 Löcher gebohrt. Die Radiale sind Heißklebepatronen, die ich nur mit Blechschrauben befestigte. Den Kupferlackdraht "recycelte" ich aus einem defekten Steckernetzteil und wickelte gemäß der Anleitung. Die Windungen überdeckte ich nur mit einer Lage Isolierband. Die 4 unteren Radiale habe ich auf "Masse" (Alublech) gelegt und mit dem Schirm des Antennenkabels verbunden, die obere Radiale habe ich mit dem Innenleiter verbunden. Das Ergebnis könnt Ihr unten sehen und ich hören: nicht ganz so rauschfrei wie die große Groundplane, aber doch um klassen besser als die serienmäßige "Gummiwurst".
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DSCF0029a.jpg 
Hits:	1232 
Größe:	44,4 KB 
ID:	9096  

  5. #5
    Silvermoon Gast
    Ich bin gerade dabei mir die nötigen Teile für den Bau einer Handscannerantenne zusammen zu suchen.
    Folgende Fragen:
    1. Das ElektroInstallationsrohr: Das müsste einen Durchmesser von 12mm haben, um bündig mit dem BNC Stecker abzuschließen. Im Baumarkt gibts die nur mit 16mm Durchmesser.
    - Wo gibt es dünnere Rohre? Am besten in Schwarz.
    2. Wo kann ich diese Gummikappen für die Antenne bekommen? Elektro/Funkhandel hatte diese nicht.
    3. Was hat sich nun besser bewährt als Wickelaufnahme? Das kabelrohr oder das Pappröhrchen?

  6. #6
    Registriert seit
    18.07.2007
    Beiträge
    130
    Wenn Du keinen Platz für eine GP hast, wirds auch nix mit der 87cm-Antenne.
    Die braucht nämlich ein "Gegengewicht" in ähnlicher Länge oder muss auf einer
    genügend großen Metallfläche (Blechplatte, Autodach, Balkongeländer) montiert werden.

  7. #7
    Registriert seit
    29.07.2005
    Beiträge
    103
    Aha. Das hab ich auch noch net gewusst.

    Warum benötigt der kleine Stummel kein Gegengewicht?

    Was ist wenn ich ich als "Gegengewicht an die Erdung der Steckdose gehe?


    Mfg
    Moulder

  8. #8
    Registriert seit
    18.07.2007
    Beiträge
    130
    Der "Stummel" braucht genauso wie alle Viertelwellenantennen ein Gegengewicht.
    Bei Handfunkgeräten ist dies das Gerät selbst, bei der GP sind das die 3 Radiale, beim Mobilbetrieb das Autodach. Nur Halbwellenantennen (Dipole) brauchen kein Gegengewicht.
    Es handelt sich hier um das HF-Gegengewicht und nicht um eine Art Erdung, daher bringt es auch nichts, die Steckdose oder den Potentialausgleich dafür heranzuziehen.

  9. #9
    Registriert seit
    02.01.2011
    Beiträge
    3
    Hi,

    gibt es eigentlich eine Software mit der solche Antennen berechnet werden? Hintergrund ist dass die Antenne relativ einfach zu bauen zu sein scheint und auch für Bereiche wie CB, 400MHz,... interessant wäre.

    Viele Grüße
    Beorn

  10. #10
    Registriert seit
    24.08.2003
    Beiträge
    44
    schau mal hier.
    Nach Eingabe der Frequenz wird dir die Wellenlange angezeigt.
    http://forum.xufo.net/res/dawidi/antenne/

  11. #11
    Registriert seit
    02.01.2011
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von Schlauchturm Beitrag anzeigen
    schau mal hier.
    Nach Eingabe der Frequenz wird dir die Wellenlange angezeigt.
    http://forum.xufo.net/res/dawidi/antenne/
    Ja, erklärt das nicht wie man ein CB-Antenne auf Basis Oszillators BOS-Antenne baut :/

    Viele Grüße
    Beorn

  12. #12
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    Guck mal in deiner Bibliothek nach Rothammels Antennebuch:)


    Es gibt viel Software (meist recht teuer), allerdings ist dort das Ziel, die Eigenschaften eines bestimmten Antennenmodells zu simulieren. Also müsstest du viele Modelle erstellen, um zu einem Ergebnis zu kommen.

  13. #13
    Registriert seit
    02.01.2011
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von bastelheini Beitrag anzeigen
    Guck mal in deiner Bibliothek nach Rothammels Antennebuch:)
    Super, den Rothammel hab ich. (zwar in der 7.Auflage von 1968, aber mit Physik isses ja nicht wie mit dem BGB).
    Allerdings kommt darin Osillators Antenne nicht unmittelbar drin vor.

    An Oszillators Antenne ist halt der Vorteil dass sie ganz handlich ist und trotzdem gute Ergebnisse zu erzielen scheint.

    Viele Grüße
    Beorn

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •