schau mal hier.
Nach Eingabe der Frequenz wird dir die Wellenlange angezeigt.
http://forum.xufo.net/res/dawidi/antenne/
schau mal hier.
Nach Eingabe der Frequenz wird dir die Wellenlange angezeigt.
http://forum.xufo.net/res/dawidi/antenne/
Guck mal in deiner Bibliothek nach Rothammels Antennebuch:)
Es gibt viel Software (meist recht teuer), allerdings ist dort das Ziel, die Eigenschaften eines bestimmten Antennenmodells zu simulieren. Also müsstest du viele Modelle erstellen, um zu einem Ergebnis zu kommen.
Super, den Rothammel hab ich. (zwar in der 7.Auflage von 1968, aber mit Physik isses ja nicht wie mit dem BGB).
Allerdings kommt darin Osillators Antenne nicht unmittelbar drin vor.
An Oszillators Antenne ist halt der Vorteil dass sie ganz handlich ist und trotzdem gute Ergebnisse zu erzielen scheint.
Viele Grüße
Beorn
Hallo Leute
Ich weiß das hier das Thema schon länger nicht aktiv ist , trotzdem werde ich hier einfach mal in hoffnung auf antwort fragen und schreiben.
Ich bin seit einigen tagen stolzer Besitzer ( zumindest annähernd wenn der schlechte Empfang nicht wäre ) eines Multiband Handscanners
der Marke " Uniden EZI33XLT ".
Soweit so gut .
Aber wie oben schon geschrieben , ist der Empfang unterste Schublade !!
Dieses Gerät hat eine Empangs Bandbreite welche die angegebenen bereiche Abdeckt
EMG Notdienste (EMG) ,
AIR Airband
FRN Freenet (CB-Funk ) ,
MRN Seefunk ,
PMR 446 ,
V-HI VHF-High-Band
V-LO VHF-Low-Band ,
UHF-Band
Fragt mich jetzt bitte nicht nach den Frequenzen
die für mich hier als hauptsächlich zu Empfangenen frequenzen
liegen im V-HI / V-LO VHF ( welche glaub ich im 2m und 4m band bzw BOS liegen ) und CB-Funk ( 11m ) .
Ich selber bin zwar CB Funker habe aber auch gerne mehrere Kanäle im blick :))
Nun zum eigendlichen anliegen
Die Orig futzel Antenne welche mit 8cm recht kurz ist hat keinen guten bis überhaupt keinen Empfang und brauch eine andere.
Gibt es eine gut Selbst baubare ich nenne es jetzt einfach mal Multiband Antenne ?
Wenn ja kann mir jemand eine Bauanleitung zukommen lassen oder diese hier einsetzten ?
Hatte schon ein kaufbare im Auge aber wieso kaufen wenn eigenbau Preiswerter!
Thx im vorraus
Geändert von maske1971 (05.06.2016 um 11:41 Uhr)
Hallo!
EZI? Aber auch egal, scheint eben ein Uniden der unteren Preisklasse zu sein.
Die Frequenzen sollten dich aber dringend interessieren!
Zum einen kannst du ohne das Wissen über Frequenzen und Frequenzbereiche schlichtweg garnichts mit einem Scanner anfangen.
Zum anderen weist du nichtmal was genau deine abgeschriebene Aufzählung bedeuten soll/kann:
EMG Notdienste (EMG)...kann alles heißen! Uniden meint damit offensichtlich Frequenzen, wo gewöhnlich in irgendeinem US-Bundesstaat der Rettungsdienst funkt. Für deutsche oder europäische Bereiche hat diese bezeichnung keinerlei Sinn.
FRN Freenet (CB-Funk)...AUA! Was anderes kann man da nicht zu sagen. Mit Freenet meinen die eventuell wirklich die deutschen Freenet-Kanäle im 2m band bei 149MHz. Keinesfalls aber CB-Funk im 11m Band. Merke: CB-Funk (27MHz) beherrschen nur wenige Scanner, eher der gehobenen Preisklasse.
VHF-LO & VHF-High sind auch nicht wirklich genormt:
Mit VHF-HI kann beispielsweise unser 2m Band (140~174MHz) gemeint sein, seltener aber auch der Bereich 230-280MHz grob, womit man in Europa nix wirklich anfangen kann.
VHF-LO ist da auch ähnlich: Es kann unser 4m Band gemeint sein (68-88MHz), aber manchmal auch der bereich 30-60MHz.
Kurz und knapp auf den Punkt gebracht:
Schaue nach den Frequenzbereichen, nur dann erkennst du was das Teil abdeckt und was nicht.
Wie oben bereits angedeutet: Erwarte nicht das du mit deinem Scanner tatsächlich CB-Funk im 27MHz Band empfangen können wirst.
Das ist normal und Absicht vom Hersteller.
Scannerantennen sind generell "undefinierte Antennen"...also Gummiwürste mit irgendwas aufgerolltem drahtigem da drinnen. Wo sowas resonannt ist, wenn überhaupt, sieht man erst wenn man sie an einen SWR-Analyzer hängt.
Will man auf einem Lieblingsband (beispielsweise 2m Band) den Empfang verbessern, kann man eine Antenne für 2m-Betriebsfunkgeräte nehmen.
Das verbessert den Wirkungsgrad im 2m Band etwas, allerdings werden andere Bänder dann etwas schlechter vom Empfang.
Gibt es nicht!
Es gibt physikalische Tricks wie man extrem breitbandige Antennen bauen kann, allerdings ist das definitiv nix mehr für den Selbstbau. Geben tut es sowas als Meßantennen für EMV-Labore.
Aber in bezahlbar käuflich, oder gar zum selbstbau geeignet, gibt es nichts was die Physik hergibt.
Selektive Monobandantennen sind problemlos baubar, aber Mehrresonanzantennen sind dagegen derart kritische Konstrukte, das ein Selbstbau sich quasi ausschließt.
Vergiss es...alles was es an Scannerantennen zu kaufen gibt, kann garnicht wirklich funktionieren. Also nicht resonannt wie Antennen arbeiten sollten, sondern eben nur als "Draht mit undefinierter Länge in freier Luft".
Das Produktbild was du angehängt hast ist soein Beispiel!
Packt man unterschiedliche Strahler (unterschiedliche Längen, jeweils für einzelne Frequenzbereiche dimensioniert) zu dicht zusammen, dann funktioniert das schon aus zwei Gründen nicht:
1.: Die Antennen sind räumlich so dicht zusammen das sie sich kapazitiv derart heftig beeinflussen, das sich alle Strahler HF-mässig kurzschließen! (Damit solche Strahler sich nicht mehr beeinflussen braucht es einen Abstand von mindestens Lambda/4, besser noch Lambda/2)
2.: Die einzelnen Strahler sind am Fußpunkt einfach parallelgeschaltet über die Bodenplatte. Ganz ohne Frequenzweiche oder Koppler. Es entsteht somit am Fußpunkt eine enorm komplexe Mischimpedanz und chaotische Phasenwinkel, wo keine wirklichen Nutzleistungen mehr zu erwarten sind.
Wer sich den sprichwörtlichen "Draht-Kleiderhaken" kunstvoll verbiegt und an sein Scanner heftet bekommt meißt eine Antenne die mehr bringt als solche "Scannerantennen" zu einem Preis von vielleicht einem 100'stel dessen was soeine "Scannerantenne" kosten würde.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Danke erst einmal der doch gut und ausführlichen Antwort.
Nach sogfälltiger beanschauung des Gerätes kann ich sagen , das
EMG Notdienste (EMG) eine Frequenz spanne von 84,0150 - 87,2950 Mhz hat und somit den berreich der Deutschen Rettungsdienst wie FW , THW , RTW , usw
V-LO 78.000 - 87.2950 Mhz V-Hi 137.0000 - 174.0000 Mhz welche den berreich Pol. funk
Air ist klar difiniert mit Luftfunk ( welchen ich schon gehört hab )
somit ist klar das EMG , V-Lo und V-Hi im unteren bzw oberen 2m / 4m Band angesiedelt sind .
nur zur weiteren erläuterung.
Aber trotzdem danke der antwort
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)