Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
Gerne. Nur darfst Du bitte nicht vergessen, dass es mehrere Dörfer gibt. In unserem liegen nun einmal tausende von FuG10a herum und werden nicht besser. Kein halbwegs vernunftbegabter Mensch wird hier auf die Idee kommen, bei uns noch analoge Neubeschaffungen auszulösen. Ersatzteile für 10a sind jetzt definitiv aus. Es sind auch genug HRT vorhanden.

...und das ist der Punkt.
Genau diese vernunftbegabten Menschen , die seit Jahren die mittlerweile DRINGEND erforderlichen Neubeschaffungen ( analoge HFG ) aussetzen ( weil ja irgendwann Tetra kommt ) sind auch genau die jenigen , die die analoge Technik über Jahre hinweg haben vergammeln lassen ! Jahrzehnte lang hat man zwigend nötige Investitionen nicht getätigt: Neubeschaffungen von HFG , zweckmäßiger Ausbau von Gleichwellen und deren Wartung - die Liste ist lang .
Für mich persönlich ist es nicht nachvollziehbar , warum heute bei Feuerwehren überhaupt noch so alte FuG10 Krücken im Einsatz sind ( nicht nur Bosch - Teleport 7 e.t.c ) . Diese alten Fässer hätten spätestens vor zehn Jahren auf den Schrott wandern müssen ! Vor zehn Jahren stand Tetra noch in weiter Ferne - man hätte da ruhig noch neu beschaffen können ! Welchen Stellenwert ein HFG bei einer Feuerwehr hat , muss ich hier sicher nicht erklären - es ist eine Katastrophe , dass viele Polizeidienststellen und Feuerwehren in diesem Land mit 30 Jahren alten HFG arbeiten müssen weil
1) seit 20 Jahren keine neuen Investitionen für nötig angesehen wurden , und weil
2) seit 10 Jahren auch noch das Argument "Tetra" vorgeschoben wird , um solche lebenswichtigen Investitionen weiterhin herauszuzögern.

@ Landsknecht

Es ist schön und vor allem auch richtig, dass bei Euch anscheinend schon flächendeckend neue HRT als Ersatz für die analogen , alten Krücken beschafft wurden. Nur leider seit ihr mit Eurer Einstellung nicht repräsentativ für den Rest von D - die meisten warten "bis es los geht" bevor die ersten HRT gekauft werden.

@ all

Wer glaubt eigentlich, dass das Projekt "Tetra" wegen der "Sicherheit für uns alle" ins Leben gerufen wurde ? ( Eine Umfrage wäre dazu interessant ... )

Ich glaube das nicht.

Wen interessiert in diesem Land denn die Sicherheit der Steuerzahler, die der Staatsdiener oder die der ganzen , ehrenamtlichen Helfer ? NIEMANDEN interessiert das. Denn wenn das so wäre, würde Tetra mit Sicherheit ganz hinten auf der to-do-Liste stehen , um unser Land und das Leben der Bürger sicherer zu gestalten. Da gibt es viel wichtigere Baustellen, die noch dazu mit weniger Geld zu finanzieren wären und einen enormen Zugewinn an Sicherheit mit sich bringen würden: Flächendeckend moderne , schuß/stichsichere Westen für alle Polizisten wäre ein Anfang; mehr Polizeikräfte - denn davon haben wir zu wenige in Deutschland; mehr Polizeidienststellen - laaaange Anfahrtswege sind in D die Regel ; moderne Verkersüberwachungssysteme, die die Zahl von über 3000 Unfalltoten jedes Jahr nach unten senken; bessere Ausrüstung und zeitgemäße Fahrzeuge für die Feuerwehren und Rettungsdienste - bei vielen Fahrzeugen werden die eingebauten TetraKisten an den Zeitwert des Fahrzeuges herankommen; Die Liste könnte ellenlang werden , aber ich denke ihr versteht was ich damit sagen möchte .

Wir brauchen den neuen Funk , das ist keine Frage - nur nicht jetzt , denn es gibt in diesem Land viele andere Baustellen die wichtiger sind .

Tetra wird dem Bürger von der Politik und der Presse als "eierlegende Wollmilchsau" verkauft , und das ist so nicht richtig. Zudem erfährt der Steuerzahler in letzter Zeit so gut wie nichts mehr über die Kosten , die die Einrichtung dieses System wirklich mit sich bringt. Von den jährlichen Unterhaltskosten mal ganz zu schweigen...
Argumente wie "bei Großschadensereignissen bricht der analoge Funk zusammen - Tetra ist da besser" zählen bei mir nicht , denn hier kann ich aus langjähriger Erfahrung sagen dass wir selbst mit unserem analogen System eine funktionierende Kommunikation sicherstellen können . Das ist eine Frage der Organisation, auch mit analogem Funk sind solche Herausforderungen lösbar . Auch muss man bedenken , dass nicht alle Helfer , die später mal ein HRT in die Hand bekomen , auch sicher damit umgehen können . Ich möchte jetzt nicht hören , dass das "nur eine Frage der Ausbildung und der Übung" ist , um die Tetrageräte sicher bedienen zu können... sicher ist das richtig , aber es entspricht ebenfalls der Wahrheit dass es selbst heute noch Leute gibt die nichtmal den Kanal an einem analogen HFG umstellen können. Und das nach 30 Jahren analogem Funk... und gerade bei Großschadensereignissen werden diese Leute dringend gebraucht. Mit Tetra wird das nicht besser - im Gegenteil.

Was die schlechte Ersatzteilversorgung von analogen Geräten angeht :

- Handfunkgeräte die älter sind als 20 Jahre : gut so , denn ein 20 Jahre altes HFG gehört ohne wenn und aber auf den Schrott. Ich denk das bedarf keiner Diskussion.

- Fahrzeugfunkgeräte : Es sind nicht mehr alle Baugruppen zu bekommen , das ist richtig . Aber es gibt mittlerweile wieder neue Geräte von EADS und GCD : FuG 8b1 und FuG8a .
Die Tetra - Liebhaber ( Politik und Industrie ) vermitteln den Eindruck als ob jedes zweite 8b oder HFG wegen fehlender Ersatzteile nicht mehr zu retten wäre und dass jetzt unbedingt so schnell wie möglich Tetra her muss. Dem ist nicht so; wer allerdings nur Platinen umstecken kann bis das Gerät wieder läuft hat nun natürlich schlechte Karten , noch beschaffbare Tauschbaugruppen kosten sehr viel Geld; es gibt aber in D genügend gute Werkstätten die einzelne defekte Bauteile ersetzen und somit nicht auf den ( oft schlechten Service ) der Hersteller angewiesen sind.
Bei HFG gab es zudem zu keiner Zeit Beschaffungsprobleme.
Und zu guter Letzt haben wir in Deutschland hervoragende Ingenieuerbüros; denn wenn ein Hersteller aus welchen Gründen auch immer nicht in der Lage ( oder nicht gewillt ) ist für seine analogen Geräte noch Ersatzbaugruppen anzubieten , macht es eben ein anderer . Die Möglichkeiten sind da, nur wird man seit Jahren damit hingehalten dass bald Tetra kommt , und darum traut sich niemand solche Entwicklungen und Investitionen in Angriff zu nehmen . Die "Ersatzteilproblematik" ist doch von den Herstellern hausgemacht - die wollen sich keine Teile mehr ins Lager legen die keiner mehr braucht wenn Tetra flächendeckend läuft - wirtschaftlich gesehen ist das nachvollziehbar - denn nur darum geht es : Geld.
Dass derjenige , der keine Teile mehr rausrückt auch genau derjenige ist , der so schnell wie möglich ein neues System an den Mann bringen will , sei hiermit angemerkt.
Wüssten wir sicher , dass der analoge Funk noch mindestens zehn Jahre am Start bleibt , wären die Ersatzeilengpässe sehr schnell Vergangenheit und es gäbe mit Sicherheit auch wieder alle Baugruppen für z.Bsp. analoge Gleichwellensysteme oder InhouseSysteme . Denn da haperts seit längerem ganz gewaltig. Wenn man eine defekte Inhouse - oder Gleichwellenfunkanlage eines großen Herstellers vor sich hat ( der auch die Infrastruktur für Tetra bauen wird ) , wirds brenzlig wenn Tauschbaugruppen organisiert werden müssen - wer sich in dem Bereich auskennt weiß wovon ich rede....

Hier hat unsere Politik , wie fast immer , gepennt . Den angesprochenen Hersteller hätte man problemlos dazu verpflichten können, eine ausreichende Ersatzteilversorgung für bestehende, analoge Systemtechnik solange vorzuhalten bis diese Technik durch Tetra abgelöst wurde.

"Fortschritt Tetra" - wird durch Tetra eigentlich eine einzige Straftat verhindert ? Oder gar ein Attentat ? Oder eine begangene Straftat schneller aufgeklärt ? Nun gut, die Automatenknacker und "Schwarzhörer daheim" werden ihrer Scanner beraubt ...

Das Projekt "Tetra" wird, so denke ich, deswegen sehr skeptisch von vielen angesehen da der Steuerzahler mit diesem System eine Investition tätigen muss die in der jetzigen Situation unseres Landes völlig unangebracht ist.
Zudem wird Tetra als dringend erforderlich angepriesen, da das alte Netz mit all den uralten Geräten schlecht funktioniert, nicht abhörsicher ist, es zu viele Funklöcher gibt... und überhaupt alles analoge einfach scheiße und nicht mehr zeitgemäß ist ...
Also bitte , das glaubt vieleicht der Opa der mit Kopfhörer vor dem Fernseher sitzt... die wahren Gründe liegen hier nicht in der Technik als solche , sondern in der fehlenden Wartung, dem schlechten Netzbau, den fehlenden Investitionen in aktuelle Geräte - und zu guter letzt ( oder vor allem ... ) auch an den Spielregeln , die unsere Politiker von der Industrie gemacht bekommen.
Wie gesagt - Digitaler Funk muss kommen , ich zähle mich nicht zu den Tetra-Gengern, aber wir brauchen Tetra nicht jetzt und auch nicht in 10 Jahren , sondern wir brauchen sinnvolle Investitionen für die Zukunft. Oder auf was genau bereitet sich dieses Land vor, warum diese Panik ??? Warum werden Projekte , die unserer Sicherheit und Zukunft wirklich dienen , nicht angegangen ?


M