Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von Ebi Beitrag anzeigen
    Ob das Aachener Versuchsprojekt so weitergeführt wird, oder ob die sich da was völlig neues Ausdenken, weiß ich auch nicht. Lassen wir uns doch überraschen.
    Meine Infos (auch wieder nur persönlich) lauten, das es technisch nicht integrierbar ist und daher fallen gelassen bzw. aufgegeben wird.

  2. #2
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von Laurin88 Beitrag anzeigen
    Meine Infos (auch wieder nur persönlich) lauten, das es technisch nicht integrierbar ist und daher fallen gelassen bzw. aufgegeben wird.
    Deckt sich mit meinen Informationen.
    Aachen = altes System und war gut für einen Probebetrieb, hat aber mit dem neuen Tetra-BOS-System nichts zu tun und wird kpl. ausgetauscht.

    Gruß
    Leirbag

  3. #3
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von Leirbag Beitrag anzeigen
    Deckt sich mit meinen Informationen.
    So auf die Schnelle abgeleitete Unterschiede, wie ich sie sehe:
    1. Unterschiedliche Netzstruktur bei der Datenbankverwaltung
    Motorola hat vorgeschaltete Datenbänke (LSC) für HLR, GLR und VLR zwischen DXT und BTS im E1-Zubringer.
    Bei EADS sind diese in den DXT und DXTT angesiedelt und werden temp. für die z. Zt. eingebuchten Geräte bist auf die BTS gespiegelt, wobei hier im E1-Zubringer (DN2) nur die nötigen PCM-Systeme enthalten sind.
    Somit ist auch die Netzsteuerung (CDD) unterschiedlich und nicht auf beide Systeme anwendbar.

    2. EADS arbeitet vor den BTS über zwei Vermittlungsebenen (z. Zt. 62 Regional- und 4 Fernvermittlungen). Bei Motorola erkenne ich nur eine Ebene, was denn eine vollkommen andere Netzsteuerung bedeutet.

    3. Die Motorola Notizbuchfunktion (ACELP = Teil der Pi/4DQPSK-Modulation und Ablage vordefinierter Klangelemente) ist nicht mit EADS kompatibel.

    4. Unterschiedliche Codierung der Signale im Organisationskanal.
    Geändert von Laurin88 (10.12.2009 um 14:47 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wenn ich Laurin88s Unterschiedauflistung sehe, finde ich Sachen wie "vollkommen andere Netzsteuerung" nicht uninteressant im Hinblick auf obige Frage.
    Hallo Überhose,

    nur damit da nicht etwas falsch verstanden wird.
    Die Netzsteuerung weiß welche Geräte sich im Netz eingebucht haben und ermittelt den BTS-Bereich.
    Sie legt bei Bedarf VLR in fernen Bereichen an und schaltet gezielt die Verbindungen dort hin, wenn sich ein User der gerufenen Rufgruppe dort befindet.
    Sie ist Zuständig für das Erkennen freier Netzressourcen um die E1-Verbindungen gezielt durch das DXT-DXTT-Netz zu den BTS zu schalten.

    Sie hat nichts mit Sprachqualität, Nebengeräuschunterdrückung, Feldstärken(Ausleuchtung) oder der Netzkapazität, wohl aber mit den Verbindungsaufbauzeiten, zu tun.

  5. #5
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Inwiefern sind die Erkenntnisse des dortigen Probebetriebs verwertbar, wenn er "mit dem neuen Tetra-BOS-System nicht zu tun" hat?
    Ich meinte einfach damit, dass die Gerätetechnik des derzeitigten Digitalfunks in Aachen veraltet ist.
    Funk bleibt Funk und da die gleiche Wewllenlänge genutzt wird, können Rückschlüsse aus dem Testbetrieb gezogen werden.

    Gruß
    Leirbag

  6. #6
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Hi,

    für alle Zweifler:
    Stuttgarter Polizeirevier startet mit Digitalfunk
    und
    Das Rauschen hat ein Ende
    über den Start des Alltagtest in einem Polizeireier in Stuttgart.

    Gruß
    Simon
    P.S. Wie wäre es mit einem Sammelthread mit den Dienststellen, welche TETRA nutzen.

  7. #7
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Für alle Realisten:
    Was soll der AGT mit einer "Tastatur wie ein Handy" anfangen?
    Wer immer ein AGT ist ;-)
    Bei Polizeiens wird die 10er-Tastatur mit der Funktion für die FMS-Signalisierung belegt.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wie sieht der Parallelbetrieb bei der Feuerwehr aus (insbesondere beachten: 4m und 2m-Nutzung bei Polizei heute und Feuerwehr heute...)?
    Polizei = 2m nur noch über HFG. Die 2m-Fahrzeuggeräte werden durch Digital ersetzt.

    Gruß
    Leirbag

  8. #8
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Aus dem ersten Bericht: http://www.stuttgarter-zeitung.de/st...-ein-ende.html
    Für alle Realisten:
    Was soll der AGT mit einer "Tastatur wie ein Handy" anfangen?
    Wie sieht der Parallelbetrieb bei der Feuerwehr aus (insbesondere beachten: 4m und 2m-Nutzung bei Polizei heute und Feuerwehr heute...)?

    Von den fragwürdigen Punkten, die viele "Zweifler" (seit ca. 2004, weil schon 2 Jahre später funkt ja ganz D digital...) immer und immer wieder ansprechen, wird mit den Aussagen dieser Berichte so ziemlich gar nix widerlegt. Insofern ist die Adressierung "für alle Zweifler" ganz nett, aber Aussagekraft hier (mal wieder) = 0.
    Naja, ich meinte die Zweifler, welche an einer Umsetzung an sich zweifeln. Ansonsten:
    Natürlich braucht ein AGT keine 10er Tastatur, aber wer hat gesagt, das ein AGT diese Nutzen muss? Ihr geht immer davon aus, das alle Funktionen von allen genutzt werden müssen oder wie darf ich das verstehen?
    Und Thema Parallelbetrieb: Wie sieht heute der Parallelbetrieb von 4m und 2m aus? Im ersten Schritt wird wohl 4m durch Tetra ersetzt, wo ist hier ein Problem? Und wenn Du jetzt mit der Aufschaltmöglichkeit von 2m auf 4m kommst: auch ein TETRA HFG läßt sich über das Fahrzeuggerät aufschalten, so es den nicht eh eigenen Kantakt zur Zelle hat.

    Gruß
    Simon

  9. #9
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Ich denke, der im verlinkten Beitrag genannte Parallelbetrieb ist anders zu verstehen: 4m wird zu Tetra, und trotzdem wird man weiterhin 4m nutzen.
    Richtig.

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Auch das ein Punkt, wo die Praxis bzw. Endnutzerbasis fest von ausgeht, und den die Planer bislang eher selten bis gar nicht zugeben.
    Zumindest beim THW weiss man das in allen Ebenen, dass es noch einige Jahre 4m- u. TETRA-Parallelbetrieb geben wird.
    Ja, auch die unter Einbeziehung vorhandener Dachaufbauten damit einhergehenden Antennen(wald)-Probleme sind bekannt, denn bei der geplanten Netzabdeckung (GAN-Version) sind Kombiantennen nicht immer die Nummer 1, wenn sie nicht sogar ausscheiden.

  10. #10
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Viele gehen ja davon aus, dass ein solcher (4m-)Parallelbetrieb nur bei Führungsfahrzeugen vorgesehen wird, andere Fahrzeuge werden nur noch Tetra haben und als Rückfallebene sprechen die dann den Kdow/MZF/ELW auf 2m an.
    Das mag funtionieren, solange man nur bis zu seinem schon immer und ewig vorhandenem Schollenrand blicken muß.
    Auf den überörtlichen Einsatz bezogen, der dann ja auch mal in anderen Netzabschnitten stattfinden kann, ist das der einsatztaktische Genickschuss.
    Wie bindet man die Mannschaften in der Migrationsphase bei noch nicht vorhandenem TETRA-Netz denn da an?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •