Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Edit & PS: @Alex22. Wenn du nochal geräte hast, kannst du nicht evtl. nen video machen das demonstriert wie die sprachqualität ist und ggf. Funktionsumfang?!?!? Fände ich echt mal klasse!!!!
    Funktionsumfang kannst du dir so vorstellen, wie ein älteres Handy, ca Nokia 3310(Menüführung bei Nokia ist sogar so ähnlich wie die bei alten Handys). Hier ist allerdings zu sagen: Endgeräteprogrammierung ist alles :-) Ich kann alles verbieten und alles erlauben, was das Endgerät aufm Papier kann.

    Sprachqualität: GSM, bei mir z.B. 2 schlecht versorgte Gebiete(aus ner Schattenzone ins Randgebiet), war allerdings im Tetra-Hamburg Netz

  2. #2
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    540
    @newty und Andreas 53/01
    Zu der mobilen Zelle:

    das wäre eht cool. Wobei wenn ein Aufbau 3-4 Stunden dauert ist das nicht so toll.
    Ich habe mal gehört, das dies vom Netzbetreiber (welcher noch nicht feststeht) bestimmt wird, ob mobile Zellen möglich sind oder nicht. Deswegen hab ich ja gesagt, es konnte mir noch keiner beantworten.
    Ichhoffe Ihr behaltet recht.

    Gruß
    Simon

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Deswegen hab ich ja gesagt, es konnte mir noch keiner beantworten.
    Die Pol eines Bundeslandes, welches schon durch diverse Alleingänge aufgefallen ist, hat reges Interesse an DMO<->TMO Gateways zum Verbau in Fahrzeugen. Soweit ich weiß, liefen/laufen dort auch schon Ausschreibungen. Also keine mobile Zelle, wie zum Beispiel für ELW2, sondern ein wesentlich kleinerer und damit günstigerer Aufbau(z.B. Rechner als "Relais", 2 Handsets). Könnte man sogar in nen Koffer einbauen, auch ohne externen Strom, wenn man ne KFZ-Batterie einbaut...

    Wenn das ganze von der BDBOS nicht abgesegnet ist, würden die sicherlich nicht solche Ausschreibungen raushauen...

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Die Organisatorische Struktur der Polizei in Hessen deckt sich nicht in allem mit der der nichtpol.BOS.
    Das sieht man schon daran das, die Feuerwehr eher keine Verwendung für große Datenübertragungen hätte sowie Gatewayfunktionen.

    Das alles ist aber noch Theorie ...

    Bald wissen wir mehr
    I believe on Digitalfunk

  5. #5
    Peterwurst Gast

    Bremen

    Hallo
    Bremen funkt jetzt Digital

    Quelle:
    http://feuerwehr-bremen.org/Newsdeta...a820e4e.0.html

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    Bundesregierung beschließt Gesetz zur Zertifizierung von digitalen Funkgeräten

    http://www.pressrelations.de/new/sta...=scan&r=356197

    Die Bundesregierung hat heute den von Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble vorgelegten Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS-Gesetz) beschlossen.

    Mit dem Gesetzentwurf werden die Voraussetzungen für ein Zertifizierungsverfahren geschaffen, das sicherstellt, dass die von Bund und Ländern für ihre jeweiligen Bedarfsträger dezentral beschafften digitalen Funkgeräte bestimmte Mindestanforderungen erfüllen und so störungsfrei mit den sonstigen Komponenten des BOS-Digitalfunknetzes sowie mit allen anderen Funkgeräten in diesem Netz zusammenarbeiten. Hierzu sieht der Gesetzentwurf eine technische Überprüfung der Funkgeräte durch sachverständige Prüfstellen vor. Auf der Basis der entsprechenden Prüfberichte und weiterer Nachweise entscheidet die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) auf Antrag des Herstellers oder Lieferanten eines digitalen Funkgerätes über die Erteilung eines Zertifikats. Ein entsprechendes Zertifikat wird künftig Voraussetzung dafür, dass Funkgeräte im BOS-Digitalfunknetz eingesetzt werden dürfen. Übergangsregelungen ermöglichen eine schrittweise Migration zu Funkgeräten mit Zertifikat.

    „Mit dem Gesetzentwurf fördern wir den Wettbewerb auf dem Markt für digitale Funkgeräte und stellen sicher, dass der BOS-Digitalfunk bundesweit einheitlich funktioniert“, betonte Innenminister Schäuble. Die BDBOS hat den Auftrag, den Digitalfunk der Polizeien, Feuerwehren und Rettungskräfte für Bund und Länder aufzubauen und zu betreiben. Mit Berlin, Bremen und Hamburg sind inzwischen die ersten Abschnitte des bundesweit einheitlichen Digitalfunknetzes errichtet und in Betrieb genommen worden. Weitere Meilensteine waren im Herbst 2008 der Pilotbetrieb des Digitalfunks zum Oktoberfest in München und der Einsatz des BOS-Digitalfunks im Rahmen des Castor-Transportes.

    Landesweite, auf dem TETRA-Standard basierende, Funknetze für Sicherheitskräfte errichten derzeit neben Deutschland auch andere europäische Staaten, u. a. Österreich, Schweden, Norwegen und Dänemark.


    Weitere Informationen zum Digitalfunk BOS erhalten Sie unter: www.bdbos.bund.de

    Berlin - Veröffentlicht von pressrelations


    Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/sta...r.cfm?r=356197

  7. #7
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Moin.

    Also seh ich das jetzt richtig ?
    Da hat man verschiedene Bundesländer eine Ausschreibung machen lassen und dort zugunsten eines Fabrikates den zuschlag bekommen, und jetzt kommt eine digitale TRBOS raus und sagt was genutzt werden darf ??

    Ja klasse :-(, das bringt uns voran.


    Gruß
    Leirbag

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 14 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 14)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •