so wie es aussieht wird da keine Tetra Alarmierung geplant oder?
so wie es aussieht wird da keine Tetra Alarmierung geplant oder?
Mit den angekündigten Ausbaustufen? Auf jeden Fall wirds der Bund nicht bezahlen :-)
Wenn das so kommt, können dies behalten, gilt auch für die Pol. Die ganze Zeit mit Handy am Ohr sieht sicher scheiße aus, wenn man Fußstreife zu einem Großevent wie einer Fußball-WM ist. Und ich gehe nicht von einer Streuung zugunsten des Empfangs aus, eher anders herum. Zumindest hatte Tetra-Hamburg mit Fahrzeugantenne mehr Spielraum im Grenzbereich als erwartet, dafür aber schlechtere Ergebnisse im urbanen Raum als berechnet. Ich will nicht wissen, was mit wesentlich kleinerer Antenne 1m über Boden mit den Ergebnissen passiert wäre...
Die Funkversorgungskategorien hat jedes Land in Abstimmung mit seinen Nutzern erhoben und an die BDBOS gemeldet, diese setzt es genauso um (plus ergänzt um die Belange der Bundeseinheiten).
Heißt: Wenn die Nutzer und das Land nur Kat0 oder Kat1 in bestimmten Gebieten gemeldet haben, gibts auch (rechnerisch) nur das - logisch oder?!
Bekannterweise gab es zum Beispiel in meinem Land nur eine einzige Meldung der nichtpolizeilichen BOS, die mehr als Kat0 in einem Bereich forderte. Und es waren alle (FW, HiO etc.) direkt beteiligt. Polizeilich siehts etwas anders aus.
Also bitte mal nicht über eine viel zu schlechte und nicht geeignet Planung schimpfen, wenn man keine Ahnung davon zu haben scheint....
Gruß
Knut
Ich schimpfe nicht, ich mach mir nur Gedanken, was neben der Abhörsicherheit das zweite Hauptargument für Digitalfunk war - nämlich mangelnde Abdeckung, insbesondere urbane Gebiete der PolBOS über 2m-Relaisstellen. Und dort wird immer deutlicher, dass wir einen Rückschritt machen, bzw. sich kaum etwas ändert. Was bringt mir Abhörsicherheit auf dem Tetra-Kanal, wenn ich aufm 2m immer noch fast Klartext funke? Was bringt mir Gruppenbildung auf dem Tetra-Kanal, wenn der Einsatzstellenfunk immer noch komplett über 2m läuft und ich unter der Annahme Wenigkanal-Geräte zu haben, maximal 4 Kanäle schalten kann, also maximal 3 Abschnitte plus Gesamtleitung habe, von evtl gegenseitigen Störungen bei Großschadenslagen mal nicht gesprochen...
Hauptsache, wir sind nicht Albanien... oO
MfG
Daniel
__________________________________________________ __________________________________________Spiele
ööhhhhm,.....
Ich halte mich da primär an das, was ich gehört habe, wie bei uns im Landkreis weiter verfahren wird. Und eine Gruppe, der den alten Verkehrskreis Status-Quo ersetzt, ist hier tatsächlich in den Köpfen einiger vorhanden, wird jedoch sicher nicht so umgesetzt. Tatsächlich wurde bei uns am Standort lediglich der Bedarf an Fahrzeug-Geräten sowie Feststationen abgefragt - nicht mehr, nicht weniger. Naja, wir haben ja noch ein paar Jahre Zeit...
Die technischen Möglichkeiten des Netzes sind mir durchaus bekannt. Beachte hierbei, dass alles im Direct-Mode zwangsläufig nur grundverschlüsselt bzw komplett unverschlüsselt erfolgen kann - unverschlüsselt wahrscheinlicher, da die End-End-Verschlüsselung prinzipbedingt immer über Basisstationen laufen muss. Lediglich das Gatewaying käme in Betracht, um in "erwünschten" Parametern zu arbeiten. Über die tatsächliche Machbarkeit betreffend Personalschulung, Restriktion vom Gesetzgeber und sonstigen Hürden können wir leider noch nicht reden. Gatewaying bringt der Fußstreife in der Innenstadt aber immer noch keine bessere Funkversorgung.
Woher nimmst Du bitte diesen Blödsinn?
Bereits die frei vom BSI erhältlichen Informationen erklären da etwas ganz anderes.
Im netz werden nur Funkgeräte zugelassen, die das BSI-Kryptokonzept erfüllen, dies bedeutet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mittels Kryptokarte, unabhängig der Betirebsart.
Gruß
Knut
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)