Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807

    Newty

    Die Tetra-Geräte, die ich bisher in der Hand hatte, erinnerten eher an Handys Ende der 90er, sowohl vom Antennenstummel, wie auch von der Gesamtgröße. Kann natürlich sein, dass für die BOS dann wieder ein Süppchen gekocht wird, was die Endgerätepreise steigen lässt - möglich ist da alles.

    Ich vermute aber auch eher ein modernes 4m FuG mit FMS-Text :-)

    Mal ne ganz andere doofe Frage: Bis wann dürfen die 4m-Frequenzen eigentlich verwendet werden? Die Planung unseres LKs, soweit sie mir untergekommen ist, läuft darauf hinaus, so lange wie möglich den Alarmweg ZVEI über 4m zu benutzen und dann werden wieder dicke Backen gemacht... Ich hör schon die Sirenen wieder über Drahtanbindung heulen :D

  2. #2
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Also ich bin dafür, dass die Netze bestehen bleiben und die Geräte an Privat abgegeben werden. Kreisweiter CB-Funk sozusagen.

    Das wär doch was!!
    (Für diejenigen, die sich nicht dem Amateurfunk anschließen wollen)

  3. #3
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von http://www.heise.de/newsticker/In-Berlin-startet-der-digitale-Behoerdenfunk-fuer-Deutschland--/meldung/108484
    Wie Gabriele Knoll von der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) bekannt gab, beginnt heute in Berlin der offizielle Rollout eines Digitalfunknetzes, das im Endausbau mit 3600 Basis-Stationen und über 500.000 mobilen Funkgeräten das weltgrößte seiner Art sein wird. Knoll referierte, warum der Bund sich für den TETRA-Standard und gegen Tetrapol und GSM entschieden hat. Die Robustheit der Technik und die Zahl der interoperabilen Geräte bzw. Anbieter gaben Knoll zufolge den Ausschlag. Nun soll Tempo gemacht werden: Die ersten Installationen des aus 47 Teilnetzen bestehenden TETRA-Verbundes sollen schon im Oktober 2008 arbeiten. Berlin, Köln, Hamburg, Lüneburg, Stuttgart und München – wo 2009 der nächste TETRA-Kongress tagen wird – sollen die Vorreiter sein. 17 Ausschreibungen für TETRA-Geräte (alle Bundesländer und der Bund selbst) laufen und sollen Anfang 2009 abgeschlossen werden. "Wir setzen als Behörde die Standards", erklärte Knoll, die sich gegenüber heise online erstaunt über die Kritik an der Endgerätezertifizierung zeigte. Auf mehreren Sitzungen des Runden Tisches aller Endgerätehersteller habe sie keine verärgerten Reaktionen gespürt. Zum zentralen Thema des 10. TETRA-Kongresses, dem Datenfunk mit TEDS, gibt es nach Knoll beim BDBOS noch keine Pläne. Bis 2010, wenn TEDS als ETSI-Standard verabschiedet werden soll, habe man genug Zeit.
    Tjoah.... Oktober 2008?! Ich glaubs nicht...

  4. #4
    Registriert seit
    05.01.2002
    Beiträge
    625
    Zitat Zitat von Sandy Beitrag anzeigen
    Also ich bin dafür, dass die Netze bestehen bleiben und die Geräte an Privat abgegeben werden. Kreisweiter CB-Funk sozusagen.
    Das wär doch was!!
    (Für diejenigen, die sich nicht dem Amateurfunk anschließen wollen)

    Du schreibst Dir einen Scheiss hier zusammen...
    Alte Sofas setzen sich immer mehr durch

  5. #5
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von echelon Beitrag anzeigen
    Du schreibst Dir einen Scheiss hier zusammen...
    **lool**
    @echelon
    Ich kann dir nur "zustimmen"

    Gruß e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  6. #6
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Der Vergleich mit dem CB-Funk war vielleicht verkehrt, da doch nicht weit genug verbreitet (=nutzlos).
    Allerdings dachte ich, dass die Frage ernst gemeint war?

    Wenn ihr bessere Vorschläge habt, dann lasst es mich hören.

    Guten Abend.

  7. #7
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Die Frequenzen werden für teuer Geld verkauft bzw. vermietet. Das steht schon so weit fest.

    Meine Frage, wann die ganze Band verkauft wird, wäre wirklich mal interessant zu klären - denn ich denke nicht, dass mein LK der Einzige ist, der bisher noch keine Planungen in Richtungen POCSAG unternommen hat - oder diese auf einem Level sind, dass man wohl kaum damit rechnen kann, dass dort in der nächsten Zeit etwas konkret wird. Son POCSAG-Netz schüttelt man sich ja auch nicht einfach ausm Ärmel - auch nicht hier auf dem platten Land. Von den Kosten für Funkmelder für die Gemeinden reden wir mal gar nicht, da müsste man jetzt auch Anfangen, Rücklagen im Haushalt zu bilden. Mal eben so 120 Melder zu kaufen ist ja auch kein Pappenstiel.

  8. #8
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von echelon Beitrag anzeigen
    Du schreibst Dir einen Scheiss hier zusammen...
    OT: *Applaus klatsch* Diplomatischer hätt ichs nicht ausdrücken können ;)
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    denn ich denke nicht, dass mein LK der Einzige ist, der bisher noch keine Planungen in Richtungen POCSAG unternommen hat
    Das is auch völlig egal...

    Ist fast wie beim Tetra - Da entscheidet der Bund, die Länder dürften meckern, hülft nur nix und der Gemeinden müssens bezahlen, einfach schlucken und Geld auf den Tisch...

    Bei der Alarmierung ist es dann - Die Länder entscheiden und die Gemeinden dürfen Garnix, ausser es bezahlen ^^

    MfG Fabsi

  9. #9
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Von den Kosten für Funkmelder für die Gemeinden reden wir mal gar nicht, da müsste man jetzt auch Anfangen, Rücklagen im Haushalt zu bilden. Mal eben so 120 Melder zu kaufen ist ja auch kein Pappenstiel.
    so da hat euer Kämmerer nicht aufgepasst.
    Seit ca 2004 ist es klar " zur WM 2006 funken wir digital"

    so ca 2009 soll es dann soweit sein.

    Preis eines Melders ca 2oo Euro mit ein Paar Prozenten

    das macht dann bei 12o Meldern 24000 Euros. Wenn man dann 4 Jahre verpennt hat wird es teuer
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  10. #10
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Die Frequenzen werden für teuer Geld verkauft bzw. vermietet. Das steht schon so weit fest.
    .
    *kopf kratz*
    Steht wo? Ich ich da was überlegsen!?
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  11. #11
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von Sandy Beitrag anzeigen
    Der Vergleich mit dem CB-Funk war vielleicht verkehrt, da doch nicht weit genug verbreitet (=nutzlos).
    Allerdings dachte ich, dass die Frage ernst gemeint war?

    Wenn ihr bessere Vorschläge habt, dann lasst es mich hören.

    Guten Abend.
    Sorry Sandy,
    aber immer wenn ich deine Beiträge hier im Forum lese, und das ja nun schon immerhin ein paar Jahre, kräuseln sich mir die Fußnägel.
    Aber echelon hatte ja recht: Du schreibst hier einen Scheiß zusammen
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  12. #12
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    http://www.youtube.com/watch?v=omvCL60GtrI

    Sorry, ist nicht böse gemeint, aber ich konnte es mir nicht verkneifen. ;-)

    Gruß,
    Funkwart

  13. #13
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Die Tetra-Geräte, die ich bisher in der Hand hatte, erinnerten eher an Handys Ende der 90er, sowohl vom Antennenstummel, wie auch von der Gesamtgröße. Kann natürlich sein, dass für die BOS dann wieder ein Süppchen gekocht wird, was die Endgerätepreise steigen lässt - möglich ist da alles.

    Ich hatte neulich eine Industrielösung in der Hand (motorola 850??) die war nicht viel größer als ein GP 340 .

    Wenn das die neuen Geräte werden (irgendwann im 2. SChritt) dann bin ich froh da einfach zu bedienen.

    Wichtig wäre m.E. eine FAQ seitens z.B. des DFV in dem das Thema Tetra und Feuerwehren vorbehaltlos und sachlich erklärt wird.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  14. #14
    Registriert seit
    13.02.2003
    Beiträge
    205
    Kostenstreit in Bayern
    (BS) Bislang arbeiteten Polizei
    und Feuerwehr auch in Bayern
    konstruktiv und professionell in
    den Projektgruppen für den
    Digitalfunk der BOS zusammen.
    Nachdem nun aber in
    Bayern, im Gegensatz zum
    Modell anderer Bundesländer
    wie Baden-Württemberg oder
    Nordrhein-Westfalen, auch die
    Städte und Gemeinden an den
    Betriebskosten für den Digitalfunk
    beteiligt werden sollen,
    herrscht Streit. Der vom Freistaat
    erwartete jährliche Betriebskostenanteil
    der Kommunen
    soll rund 30 Mio. Euro
    betragen. Städte und Gemeinden
    sind jedoch nicht bereit,
    diese Kosten zu tragen. Der
    Bayerische Gemeindetag
    droht nun gar mit einem Ausstieg
    aus dem Projekt, wenn
    der Freistaat weiterhin auf
    seiner Forderung besteht.
    Nach Auffassung des Gemeindetages
    soll der Freistaat die
    Betriebskosten, wie auch in
    anderen Bundesländern praktiziert,
    allein tragen

    http://www.daten.behoerdenspiegel.eu...izei_nl161.pdf



    Quelle Behördenspiegel 28.05.2008
    Geändert von rettungshasi (30.05.2008 um 15:50 Uhr)
    Rechtschreibfehler sind meine
    الأخطاء الإملائية هي بلادي

  15. #15
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    117
    nur mal ne frage: ändert sich mit der umstellung auf Digitalen Funk auch die Alarmierung??? Bei uns wurde erst im letzten Jahr auf digitale Alarmierung umgestellt und es wurden viele millionen (vielleicht umsonst) rausgehauen, oder bleibt das so wie es ist? Ich habe gehört, dass die Alarmierung beim Tetra anstatt im 2m-Band im 70cm-Band stattfinden soll. ist das korrekt???

    mfg

    hans

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •