Ich sehs schon kommen, dass die Feuerwehrleute ihre Funkgeräte selbst bezahlen müssen.
Gruss
Fuxe
..na komm das kann man doch heutzutage, wo wir alle so richtig finanziell gerupft werden von den Feuerwehrleuten verlangen, oder ? ;-)
wer die musik haben will und bestellt, der muß sie auch bezahlen, also wenn deutschland das system will, dann sollen sie es bis auf den letzten cent auch bezahlen und sich nicht streiten wer welchen teil übernimmt, beziehungsweise versuchen, das jeweils der andere die zeche bezahlt.
aber verständlich ist es, denn keiner als die oberen herren, kennt das gesamte finanzielle ausmaß dieses projektes und das muß man dann in kleinen scheibchen allen unterjeubeln, sonst fällts auf.
es stellt sich immer wieder die frage was brauchen die organisationen wirklich von den vielen möglichkeiten.....
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
Wahrscheinlich nur einen Bruchteil von dem, was das neue System an Firlefanz bietet.
Ich glaub nicht, dass z.B. jeder Feuerwehrmann mit der Handycam am Einsatzort rumstiefelt und per Digitalfunk Bildchen zur Leitstelle sendet.
Meiner Meinung nach wird das genauso ein Desaster wie der neue Airbus, die Maut oder sonst alles wo EADS die Finger drin hat.
Gruss
Fuxe
Quelle:
http://www.osthessen-news.de/beitrag_A.php?id=1150274
"Neuestes Erkenntnisse des Landes Hessen" und "erste Tests laufen in Südhessen".
Also entweder bin ich oder Artikel auf falschem Sachstand.
Mir ist jedenfalls nichts bekannt wo da Tests laufen sollen. Passt auch nicht zum Roll-Out-Plan.
Weis jemand hierzu näheres ?
Grüße
ZL
...wie du weißt nicht bescheid....tetra läuft doch schon seit 2006 ;-)
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
Mal eine Frage an die Hessen-Kenner:
Laut Aussage eines Motorala_Mitarbeiters auf der RettMobil soll Hessenangeblich an der Terta-Alarmierung festhalten (dann ja wohl als einziges Bundesland). Er hatte auch einen passenden Tetra-Pager dabei, allerdings befüchte ich, dass es sich dabei um ein mehr oder weniger leeres Gehäuse gehandelt hat...
Weiss jemand was Genaueres zur hess. Planung (insbosndere der Alarmierung)?
MfG
brause
MfG
Daniel
__________________________________________________ __________________________________________Spiele
ööhhhhm,.....
Mal nur so als Frage...
Sind eigentlich in Verden Tests mit Tetra oder ähnlichem vorgekommen?
Vor einigen Jahren (sicher noch vor 2006, weiß ich nicht genau) war ich auf der Sport+Schau und dort lief ein Polizeibeamter mit einem wahnsinns Funkgerät rum, großes DotMatrix-Display (vermute ich) und naja auch in Betrieb, ich konnte nicht lesen, was drauf stand ;-)
Also von der Größe her würde ich es so auf wenigstens 30cm schätzen.. vielleicht auch 35cm.
Und damit meine ich nicht dieses alte große Teil welches bei Toto+Harry immer zu sehen ist.
Zu damaliger Zeit habe ich gedacht es wäre ein modernes 4m-Handfunkgerät, aber so eins ist mir bislang nicht wieder untergekommen?!
Vielleicht weiß ja jemand etwas darüber.
Bis denn!
Die Tetra-Geräte, die ich bisher in der Hand hatte, erinnerten eher an Handys Ende der 90er, sowohl vom Antennenstummel, wie auch von der Gesamtgröße. Kann natürlich sein, dass für die BOS dann wieder ein Süppchen gekocht wird, was die Endgerätepreise steigen lässt - möglich ist da alles.
Ich vermute aber auch eher ein modernes 4m FuG mit FMS-Text :-)
Mal ne ganz andere doofe Frage: Bis wann dürfen die 4m-Frequenzen eigentlich verwendet werden? Die Planung unseres LKs, soweit sie mir untergekommen ist, läuft darauf hinaus, so lange wie möglich den Alarmweg ZVEI über 4m zu benutzen und dann werden wieder dicke Backen gemacht... Ich hör schon die Sirenen wieder über Drahtanbindung heulen :D
Also ich bin dafür, dass die Netze bestehen bleiben und die Geräte an Privat abgegeben werden. Kreisweiter CB-Funk sozusagen.
Das wär doch was!!
(Für diejenigen, die sich nicht dem Amateurfunk anschließen wollen)
Ich hatte neulich eine Industrielösung in der Hand (motorola 850??) die war nicht viel größer als ein GP 340 .
Wenn das die neuen Geräte werden (irgendwann im 2. SChritt) dann bin ich froh da einfach zu bedienen.
Wichtig wäre m.E. eine FAQ seitens z.B. des DFV in dem das Thema Tetra und Feuerwehren vorbehaltlos und sachlich erklärt wird.
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)