Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Von den Seiten der BDBOS:

    "Digitalfunk BOS: Vertrag mit Deutsche Funkturm GmbH
    Ausgabejahr2008
    Erscheinungsdatum18. April 2008
    Für die Mitnutzung von Antennenstandorten der DFMG Deutsche Funkturm GmbH (DFMG) beim Aufbau des Digitalfunknetzes der Polizeien, Feuerwehren und Rettungskräfte (BOS) ist der Weg frei: Die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) und die DFMG haben heute in Berlin einen Rahmenvertrag über die Anmietung von Antennenstandorten geschlossen.

    Dieser Vertrag ermöglicht Bund und Ländern, die im Rahmen des Aufbaus des Digitalfunks für die Akquise geeigneter Funkstandorte zuständig sind, zu den im Rahmenvertrag bereits ausgehandelten Konditionen deutschlandweit Standorte bei der DFMG zu mieten und mitzunutzen. Zeitaufwändige Einzelverhandlungen der 16 Bundesländer und des Bundes sind dank des Rahmenvertrages nicht mehr notwendig. Zudem gewährleistet das Regelwerk bundesweit einheitliche Sicherheitsstandards für die angemieteten Standorte.

    "Mit dem Abschluss dieses Rahmenvertrages hat die BDBOS eine weitere wichtige Etappe zur zügigen Errichtung des Digitalfunknetzes genommen", sagte der Präsident der BDBOS Rolf Krost. Bund und Ländern erschließt sich das flächendeckende Portfolio von Funkstandorten der DFMG.

    Ziel ist es, für den Aufbau des BOS-Digitalfunknetzes möglichst wenig neue Funkstandorte zu errichten, sondern bereits vorhandene mitzunutzen. Dieses Vorgehen beim Netzaufbau wahrt die Landschafts- und Ortsbilder, spart Kosten und Zeit. Mitgenutzt werden sollen in erster Linie eigene Standorte von Bund und Ländern (Liegenschaften der Bundeswehr, Feuerwehr, Polizei etc.) – zudem kommen die Standorte der Mobilfunkanbieter in Betracht.

    Deshalb verhandelt die BDBOS - die Gesamtverantwortung für den Aufbau des Digitalfunks BOS tragend - derzeit mit allen großen Anbietern von Funkstandorten über Rahmenverträge. Bereits im Februar hatte die BDBOS einen ersten Rahmenvertrag zur Anmietung von Funkstandorten mit dem Mobilfunkunternehmen Vodafone D2 GmbH geschlossen."

  2. #2
    Registriert seit
    25.11.2004
    Beiträge
    129
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    Bereits im Februar hatte die BDBOS einen ersten Rahmenvertrag zur Anmietung von Funkstandorten mit dem Mobilfunkunternehmen Vodafone D2 GmbH geschlossen."
    Na, dann bin ich mal gespannt, wie das bei mir auf dem Dorf funktionieren soll, wo D1 grade noch akzeptabel, D2 grauenhaft und E+ sub omni canone funktioniert....


    Gruss
    Fuxe

  3. #3
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Es steht nirgendwo, das NUR und ausschließlich solche Funktürme genutzt werden. Wo damit keine Netzabdeckung erreicht werden kann, werden auch zusätzliche Standorte errichtet.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  4. #4
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880

    Standorte

    "werden auch zusätzliche Standorte errichtet"

    Ja...theoretisch -

    nur werden (und tun auch schon) die Umweltschützer mit Ihrem Bla Bla von Strahlenbelastung daß ihre schon dazutun.

    Nicht mal einen lumpigen D1 Umsetzer haben die hier bei uns in der Gegend in einem Tal aufgestellt weil die so lautes Geschrei veranstaltet haben.

  5. #5
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Power lässt sich nur ersetzen durch... Richtig! Mehr Power...:-)

    Ich denke, sie werden an der Leistungsschraube drehen... Wenn ich recht orientiert bin, senden die Tetra-Hfg etwa mit 500mW, was dann ja m.E. (Hab ja die Funktechnik nicht gefressen) in bezug zur Frequenz etwa die doppelte Leistung wie GSM sein sollte... Evtl. werden bei den Sendemasten ja auch höhere Leistungen gefahren...

    Wenn Du dann noch GAN 0 Versorgung rechnest, wird es irgendwie auch in Dein Dorf reichen...

    Wobei ich unter der Hand schon gehört habe, das etwa ein drittel mehr Stationen als Projektiert benötigt werden könnten...

    Gruß PelBB

  6. #6
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Zitat Zitat von wodoe Beitrag anzeigen
    "werden auch zusätzliche Standorte errichtet"

    Ja...theoretisch -

    nur werden (und tun auch schon) die Umweltschützer mit Ihrem Bla Bla von Strahlenbelastung daß ihre schon dazutun.

    Nicht mal einen lumpigen D1 Umsetzer haben die hier bei uns in der Gegend in einem Tal aufgestellt weil die so lautes Geschrei veranstaltet haben.

    Du glaubst aber nicht wirklich, das sie einen Bereich nicht abdecken der aber abgedeckt werden muss, aus Gründen der Umweltschützer oder ? Und schließlich haste ja noch die ganzen jetzigen Funktürme, wovon mit Sicherheit auch viele umgerüstet werden. Ich glaube die "Funktürme" sind nicht das Hauptproblem an der ganzen Digi-Funk geschichte ;-)
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  7. #7
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Doch... die Funktürme, oder besser die Standortsuche, ist eines der Hauptprobleme... nach dem, was ich gehört habe, liegt die Quote bei einer von zehn besichtigten Standorten ist zu gebrauchen...

    Die Forderungen sind ja auch nicht ohne (Platz für 2 Container, Sicherheitszaun, Kameraüberwachung und 24/7 Zugänglich)

    Gruß PelBB

  8. #8
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Und die Digitale Comnedyshow geht in die nächste Runde...
    Zumindest in Bayern!

    Zitat Zitat von Münchener Merkur
    Quelle:
    http://www.merkur-online.de/politik/art8808,918262

    München - Die flächendeckende Einführung des neuen, abhörsicheren Digitalfunks für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst bis 2011 in Bayern könnte nach einem Bericht des Bayerischen Rundfunks (BR) an der Kostenfrage scheitern.
    Nach Informationen des BR drohen der Gemeindetag, der Städtetag und der Landesfeuerwehrband aus dem Projekt auszusteigen, wenn sich die Staatsregierung nicht an den immens steigenden Betriebskosten beteilige. Landesweit zahlten derzeit alle Organisationen außerhalb der Polizei jährlich knapp 3 Millionen Euro für den Unterhalt des alten, analogen Funknetzes, heißt es in dem Bericht.

    Mit der Einführung des Digitalfunks würde diese Summe laut Experten auf bis zu 16 Millionen Euro pro Jahr steigen. Die Münchner Berufsfeuerwehr komme sogar zu dem Ergebnis, dass sich die Betriebskosten verzehnfachen könnten, was nur wenige Kommunen mitzutragen bereit seien.

    Nach einer ergebnislos gebliebenen Verhandlung mit Innenminister Joachim Herrmann (CSU) haben die kommunalen Spitzenverbände das Innenministerium schriftlich aufgefordert, die Kosten in voller Höhe zu übernehmen, so der BR. Ein Sprechers des Innenministeriums in München sagte, das neue digitale Funksystem werde bei der Polizei eingeführt. Es solle auch der Feuerwehr und dem Rettungsdienst zur Verfügung stehen. Die Gespräche mit den kommunalen Spitzenverbänden dazu seien noch nicht abgeschlossen.

    Der Freistaat habe den Kommunen angeboten, die Investitionskosten für das Netz vollständig zu übernehmen. Bei den Betriebskosten wurde den Kommunen vorgeschlagen, einen Eigenanteil zu übernehmen, sagte der Sprecher. Bisher sei es so, dass die Betriebskosten für den Analogfunk der Feuerwehr vollständig von den Landkreisen getragen würden. Die Verhandlungen mit den kommunalen Spitzenverbänden und den Kostenträgern im Rettungsdienst zur Finanzierung des Digitalfunks sollten fortgesetzt werden.
    Erwähnenswert finde ich hier besonders die Betriebskosten, die von 3Mio Euro Jährlich auf über 16 Millionen Euro steigen sollen, sich also VERFÜNFFACHEN!
    Und das wo der Digitalfunk es doch einfacher und Billiger machen soll ;-)
    (Argument- Ein Netz für alle statt viele Netze nebeneinander)

    Ich meine es ist sicher das der Digitalfunk irgendwann kommt - Aber je näher der Termin rückt um so deutlicher wird es, das 1.) 2010 keinesfalls zu halten ist und das 2.) die tatsächlichen Kosten weit höher liegen als zugegeben, ausserdem das die Belastungen der Benutzer steigen werden!
    Aber das haben die Leute die sich damit Auskennen und keinen Maulkorberlass unterschreiben mussten ja schon vor Jahren gesagt.
    Nur wurde man dann als Miesmacher verteufelt...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •