Ich weiß ja nicht, was für ein System Ihr nutzt, aber meine Erfahrungen seitens polizeilicher Einsätze, des Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes im Berliner Netz (Tetra B) sowie mit Tetra-Solo-Zellen sind da ganz anders.
Im Einzel oder Gruppenruf? Der Einzelruf ist im Normalfall immer noch schneller als ein GSM-Rufaufbau. Gruppenruf sind wenige Millisekunden und nicht länger als in Gleichwellen
Logisch, am Rande des Analogfunks wird es auch schlechter, nur im Analogfunk rauschiger, hier halliger.
In der Gleichwelle kann man auch nicht sofort losreden. Interessanterweise hat das beim Werderaner Baumblütenfest, wo die Nutzer den Digitalfunk das erste Mal nutzten und die gesamte Einsatzabwicklung von RD/ KatSCh (tgl. Nachmittag bis Abend ca. 120-180 Einsätze) und FW nur über Tetra lief niemanden gestört und alle wollen keinen Analogfunk mehr.
Nicht der Rufname, sonder die ISSI (Gerätekennung) darf nur einmal vergeben werden. Logisch, weil wie sollte man sonst ein Gerät direkt erreichen bzw. seine Berechtigungen setzen? Hat aber nichts mit dem Funkrufnamen zu tun.
Soweit richtig, ideal zum Erreichen z.B. der EL über Gruppenruf bzw. Telefonie.
Zweite Funktionalität ist auch, dass ich die Tasten 0-9 auch mit Gesprächsgruppen belegen kann und somit ein schneller Wechsel zwischen diesen möglich ist.
Natürlich ist der Digitalfunk erst einmal etwas anderes als der seid einem halben Jahrhundert verwendete Analogfunk und jede Systemumstellung bedeutet auch Umstellung des Nutzerverhaltens.
Fakt ist aber auch, wenn das System richtig läuft ermöglichst es ein hervoragendes Arbeiten. Und das man Systeme richtig zum Laufen bekommen kann, davon konnte ich mich dienstlich und im Ehrenamt mehrfach überzeugen.
Wenn dann Deutschland wieder einmal daran scheitert liegt es nciht unbedingt am System Tetra, sondern Unfähigkeit an anderer Stelle.
Tschuldigung, aber das musste jetzt mal raus.
Knut
ein Tetrabekenner und fast täglicher Nutzer im Haupt und Ehrenamt