oder sitzen alles aus bis zum letzten da man ja nicht weiß was überhaupt kommtZitat von abc-truppe
oder hoffen darauf das der bund das Säckel aufmacht
oder sitzen alles aus bis zum letzten da man ja nicht weiß was überhaupt kommtZitat von abc-truppe
oder hoffen darauf das der bund das Säckel aufmacht
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
naja der Bund kann sein leeres Säckel ruhig aufmachen. Kriegen tun wir aus einem leeren Säckel nur leider nichts *gggZitat von hannibal
Und aussitzen ist das einzige was man im Moment doch machen kann. Solange keiner eine Jahreszahl sagen kann, brauch man keine Haushaltspläne machen.
Unsere Leitstelle (in nrw) rechnet FÜR DIE FEUERWEHR nicht vor 2015 mit Einführung des Digitalfunks.
Und da es denke ich bei den meisten Städten reicht wenn sie es 2 oder 3 Jahre vorher wissen, können sie das immer noch rechtzeitig in den Haushaltsplan rein schieben.
Meine Vermutung ist ausserdem, das sich jede Komune, sofern es unbedingt sein muss, es sich auch leisten kann ein paar neue FuG´s anzuschaffen.
Bei uns wären es ca. 15 4m FuG´s die ausgetauscht werden müssen. Nimmt man jetzt einfach mal (ich hoffe großzügige) 4000 Euro pro neues Digi FuG dann sind das 60.000 Euro. Und auf 2 oder 3 Jahre verteilt, kann sich unsere Stadt das locker leisten. Und wenn nicht, muss halt ein Radweg nen Jahr später gebaut werden.
Ausserdem sollte jede Stadt ein paar Rücklagen haben für irgendwelche Zwischenfälle. Es kann ja auch sein das morgen ein Löschfahrzeug ersetzt werden muss. Dann muss die Stadt unter Umständen innerhalb eines halbes Jahres 200.000 Euro aufbringen. Sowas hat bisher ja auch imemr geklappt.
Es ist ja zum Glück nicht so, das man übermorgen ganz plötzlich umstellen muss. Also 2 Jahre weiss man es defenitiv vorher.
Von daher seh ich dem ganz entspannt entgegen.
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".
Das ist richtig, bei uns ist die Mentalität, dass das STMI rechzeitig vorher Bescheid gibt und dann Produktvorschläge dazugibt, bzw. dass wir uns DANN informieren!
Und dann muss die Stadt reagieren.
Daher sehe ich das auch gelassen und meine mal so: "Im Moment werde ich alarmiert, wenns digital kommt, werden wir entweder unser neues Glump kriegen oder weiter analog bleiben", daher isses mir auch wurscht :D
Bei uns im Landkreis (ZI / Sachsen) ist davon die Rede, das im nächsten Jahr bereits mit der Umstellung begonnen wird und bis spätestens 2010 alle Organisationen umgestellt sind. Auch seitens unserer Stadtverwaltung wurden schon Kostenplanungen bezüglich der Umstellung auf digitale Funktechnik vorgenommen. Desweiteren wird seitens des Landkreises derzeit keine Funktechnik mehr gefördert, weder 2m noch 4m Geräte.Zitat von tower911
Was mich persönlich jetzt etwas irretiert ist die Aussage, dass unter anderem in Sachsen der Einsatzstellenfunk ebenfalls digitalisiert werden soll. Ich ging bisher immer davon aus, das dieser vorerst im 2m-Band verbleibt. Ich finde es sehr schade, das man bezüglich der Umstellung auf Digitalfunk so extrem im Dunkeln tappt (ich gehe davon aus, das ich nicht der einzige bin dem es so ergeht). Aber vielleicht kommen von öffentlicher Seite nur so wenig Informationen, weil man da selber noch nicht weiß wie das ganze umgesetzt werden soll?! Oder irre ich mich da schon wieder?
Wenn jemand hier im Forum eine gute Quelle für Informationen rund um die Einführung des Digitalfunk - speziell für Sachsen - hat, dann wäre es nett, wenn er hier einen Link dazu einstellen könnte...
Grüße aus der Oberlausitz...
Du bist aus Zittau???Zitat von Florian43/1
...ist meine Meinung
Nicht direkt aus Zittau, allerdings LK Löbau-Zittau trifft schon zu...Zitat von Omega1977
@Florian Düren
Danke für den Link! Ist zwar nicht das was ich mir erhofft hatte, da hier nur die technischen Möglichkeiten aufgezählt werden, allerdings kein Wort über die Einführung verloren wird, aber immerhin ein Anfang...
Dein Bürgermeister hat diverse Schreiben zu dem Thema bekommen. Vom Städte- und Gemeindetag und von der Projektgruppe Digitalfunk. Dort sind alle Details genannt.
MfG
Frank
Tjaaa, nur Schade das da so weinig an uns weitergegeben wird. Selbst unser OWL kann nichts genaueres zum Thema sagen...
Na wunderbar... dann gehen die Informationen ja wieder an die, die wirklich Ahnung davon haben ^^Zitat von F64098
Was ein glück, dass ich in RLP wohn und wir bei der Bestellung auf die Techniker hören... (Zumindest hoffe ich das mal, wenns soweit ist)
MfG Fabsi
Bei der Fachkonferenz "Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und
Gemeinden" am 06.06.2007 in der Landesvertretung Baden-Württemberg erregte ein
Statement des die Konferenzbesucher in Vertretung des Ministers und
Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund begrüßenden
Ministerialdirigenten Gerhard Segmiller Aufsehen. In seiner Begrüßungsrede
brachte er die Hoffnung zum Ausdruck, dass die BOS in Baden-Württemberg bis 2020
digital funken können. Auf mehrfache Rückfragen relativierte er seine Aussage
dahingehend, dass wohl alle Einheiten der BOS in Baden-Württemberg bis zum
genannten Zeitpunkt mit Digitalfunk ausgerüstet sein werden. Diese Aussage wirft
ein bezeichnendes Bild auf die Realität und die Zukunftsorientierung des
Projektes.
Moin.
...ach und jetzt geht schon folgendes Gespenst durch die Reihen:
Man hat wohl alle schon so jeck gemacht, das jetzt die 8b-Leichen aus den Kellern geholt und instandgesetzt werden. Nur damit man ja kein analoges neues 8b fürs neue Fahrzeug kaufen muß.
Ich hab mal einen Anforderungskatalog der nichtpolizeilichen BOS an das Sytem gelesen. Ich sag mal auf den Kopf weg: das ist bis heute in keinster Weise erfüllt.
Es geht ganz klar ums Einführen, koste es was es wolle.
Und noch was: Netz Aachen: auch hier gibts genug negatives, aber Fakt ist auch, das wird auch schön unter der Hand gehalten. Das bestätigen mehrere Quellen.
Ich glaube einige Gönner müssen mal das Handy-denken ablegen. Weil sowas funktionsähnliches gehört nicht in den alltags-Funkbetrieb.
Sonst hätten wir doch gleich GSM machen können. Gibt doch auch schon Push-to-Talk, ist doch wie funken... ;-)
Also dann bis zur feierlichen Einführung ;-)
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
Und wo ich mich weiterhin wetten traue ...
Die meisten wissen gar nicht oder verdrängen es immer.
Das Hauptproblem ist nicht der Anschaffungspreis sondern die Unterhaltungskosten die Pro HRT/MRT jährlich bezahlt werden müssen.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Moin.
Aber das wäre doch zu erfahren:
Fragt doch mal bei den niederländischen und belgischen Kollegen nach, die können euch da gerne Auskunft geben.
Ist auch nicht schwer, hier im Grenzgebiet (Dreiländereck) gibts ja die deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien.
Aber ich werd nochmals mit meinem Bekannten in der Feuerwehr dort reden, der erklärt mir das dann ganz genau wieviel die an Gebühren abdrücken müssen und vieles andere mehr.
Mfg
FunkerVogth
Und jetzt Werbung:
-------------------------
http://www.ig-wasi.de/
Das Forum zur Seite:
http://forum.ig-wasi.de/
www.hochleistungssirene.de
http://www.sachsen.de/de/bf/staatsre...schwer/575.htm
Sind zwar nicht sonderlich toll die Infos,aber vieleicht kommt ja noch was hinzu :-)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)