Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Also, wenn Deutschland schon den Bach runtergeht, dann aber jedenfalls mit ordentlich viel Schwung!!! Und den holen wir uns gerade mit vielen vielen Milliarden Euros.

    Mal ernsthaft: Momentan sieht alles nach einer Verschlimmbesserung aus. Nicht aus technischen, sondern aus finanziellen und politischen Gründen. Und das müssen wir uns nicht geben. Viel fataler als die eventuell mit Kinderkrtankheiten belastete neue Technik ist doch das (wegen der immer neuen Verzögerungen) bald Jahrzehnte lange Auf-der-Stelle-Treten!

    Gruß,
    Funkwart

  2. #2
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Naja, das es nicht wirklich geht das Polizei auf Digifunk umsteigt und Feuerwehr bei analog bleibt ist mir auch schon klar. Aber für Feuerwehr seh ich den analog Funk ganz klar besser an. Wenn ich mir vorstelle wieviele Schulungsstunden allein für die Bedienung der neuen Funkgeräte aufgebracht werden müssen graut es mir. Viele verzweifeln bei uns ja schon wenn sie bei nem GP900 in den Mehrkanalmodus umschalten müssen, weil der Kanal für deren Abschnitt nicht im Wenigkanalmodus erreichbar ist. An solchen "kleinen" Dingen hapert es schon. Wenn ich mir da ein Digitalfunkgerät mit den vielen Knöpfen vorstelle... Oh Gott steh uns bei. Man muss immer dran denken das die wenigstens so betucht sind mit Funktechnik wie wir.

    Das mit dem Schwung von Funkwart ist mal sehr nett ausgedrückt :-)
    Er hat schon völlig Recht.
    Ich erwähne nur die Frage die mal gestellt wurde "wozu braucht denn die Feuerwehr eine flächendeckende Netzversorgung?" *g
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  3. #3
    Registriert seit
    20.12.2004
    Beiträge
    287
    Zitat Zitat von tower911
    .....Wenn ich mir vorstelle wieviele Schulungsstunden allein für die Bedienung der neuen Funkgeräte aufgebracht werden müssen graut es mir. Viele verzweifeln bei uns ja schon wenn sie bei nem GP900 in den Mehrkanalmodus umschalten müssen, weil der Kanal für deren Abschnitt nicht im Wenigkanalmodus erreichbar ist. An solchen "kleinen" Dingen hapert es schon. Wenn ich mir da ein Digitalfunkgerät mit den vielen Knöpfen vorstelle... Oh Gott steh uns bei. Man muss immer dran denken das die wenigstens so betucht sind mit Funktechnik wie wir....

    Hi leute,

    bin bei der suche net so recht fündig geworden. gibt es irgendwo ne beschreibung wie der digitale bos-funk aufgebaut ist, d.h. wie die alarmierung, der sprechfunkverkehr abläuft und welche funktionen mit den endgeräten (fahrzeugfunkgerät, handsprechfunkgerät, melder) möglich sind.

    gruß CAFS
    Jedes Feuer braucht seine Zeit!

  4. #4
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348

    Digitalfunk etc.

    Servus,

    dann mal eine Tip von mir:

    Motorolapräsentation

    und das ganze zum Dounloaden auf der Motorola Seite.
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  5. #5
    Registriert seit
    16.08.2006
    Beiträge
    151

  6. #6
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Digitaler Polizeifunk: Houston, bitte melden


    Der 10. europäische Polizeikongress in Berlin diskutierte nicht allein die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus oder die Vorbereitungen zum G8-Gipfel in Mecklenburg-Vorpommern. Unter den anwesenden Praktikern war auch die aktuelle Entwicklung der digitalen Polizeifunktechnik beziehungsweise der Ausstattung von Behörden und Organsiationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) mit Digitalfunktechnik ein heißes Thema.

    Zur Rekapitulation: Im Dezember 2006 wurden die Gespräche mit dem designierten Netzbetreiber DB Telematik abgebrochen, weil dieser kein adäquates Angebot für den BOS-Funk abgeben konnte. Auf dem Polizeikongress machte der bayerische Innenminister Günther Beckstein aus seinem Herzen keine Mördergrube: "Der Plan von Otto Schily, einen Netzbetreiber zu bestimmen und dann erst über das Geld zu sprechen, war keine gute Idee. Dieser Alleingang von Otto Schily hat uns mindestens anderthalb Jahre gekostet. Wir versuchen jetzt, einigermaßen vernünftig zurande zu kommen. Mich hat es eine Menge von Opfern gebracht, 700 Millionen für das Funknetz beiseite zu stellen, und ich muss jetzt das Geld ausgeben. Die Verantwortung liegt jetzt beim Bund, eine kluge Entscheidung zu treffen, der damit in seiner Klugheit ja die Länder übertrifft."

    Die von Beckstein angesprochene Entscheidung soll nach einer "Bedenkpause" am 14. März verkündet werden. Dieser Zeitpunkt gilt als gesetzt, weil danach die Bundesanstalt für den Digitalfunk in Betrieb gehen soll. Wie auf dem Polizeikongress bekannt wurde, wird derzeit unter dem Projektnamen "Houston Control" ein Modell diskutiert, nach dem die Telekom-Tochter T-Systems den Zuschlag für die Überwachung des gesamten Netzes bekommen soll. T-Systems soll danach wie das NASA-Kontrollzentrum in Houston zunächst nur als übergreifende Leitstelle für die "Ländermissionen" arbeiten und sich allein um die Fehlersuche im wachsenden BOS-Funknetz kümmern.

    T-Systems wäre danach zunächst nicht der Betreiber, sondern nur der Netzwerkmanager des von der Bundesregierung noch zu liefernden Rumpfnetzes, an das die jeweiligen Ländernetze angeschlossen werden. Die Lösung soll der Telekom-Tochter die Gelegenheit geben, mit dem Netzwerkmanagement zu wachsen. Umstritten ist unter den Fachleuten die Frage, ob mit der Entscheidung für T-Systems noch eine Ausschreibung des Rumpfnetzes erforderlich ist. Dabei müsste der gescheiterte Versuch vom damaligen Innenminister Otto Schily, das Rumpfnetz ohne Ausschreibung von der DB Telematik betreiben zu lassen, eine Warnung sein.


    Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/85321
    Gruss Flo

  7. #7
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Florian 40
    T-Systems soll danach wie das NASA-Kontrollzentrum in Houston zunächst nur als übergreifende Leitstelle für die "Ländermissionen" arbeiten und sich allein um die Fehlersuche im wachsenden BOS-Funknetz kümmern.
    Supi, dann weis ich ja jetzt wo ich mich Berwerb *löl*

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •