Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Fire-Eagle Gast
    Internetredaktion des Bundesministerium des Innern

    Pressemitteilung
    Veröffentlicht am 28. Aug 2006

    Themen: Innere Sicherheit, Polizei, Kriminalität
    --------------------------------------------------------------------------------
    BMI Pressemitteilung: BOS-Digitalfunk: Bund erteilt Zuschlag zur Beschaffung der Systemtechnik
    --------------------------------------------------------------------------------
    Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern hat heute den Zuschlag im Vergabeverfahren zur Beschaffung der Systemtechnik für den BOS-Digitalfunk an die EADS Secure Networks erteilt. Damit steht ein weiterer Eckpfeiler des Bund-Länder-Projektes zur Einführung des bundesweit einheitlichen BOS-Digifunks für die Polizeien, Feuerwehren und Rettungsdienste.

    Bundesinnenminister Dr. Wolfgang Schäuble betonte anlässlich der Zuschlagserteilung: "Dieses Projekt beweist einmal mehr, dass Bund und Länder erfolgreich zusammenarbeiten können. Nun werden wir zügig mit dem Aufbau des BOS-Digitalfunks beginnen."

    Weitere Eckpfeiler für die Einführung des Digitalfunks sind die Errichtung einer Bundesanstalt und das Verwaltungsabkommen über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern. Bundestag und Bundesrat haben dem Gesetz zur Errichtung der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) zugestimmt. Es wird aller Voraussicht nach noch in diesem Monat in Kraft treten. Das Verwaltungsabkommen haben Bund und Länder im Mai paraphiert. Seine Unterzeichung durch die Minister und Senatoren des Innern ist für November dieses Jahres geplant.

    Hintergrund: Bund und Länder verfolgen das Ziel, gemeinsam ein auf dem Mindeststandard GAN der Gruppe "Anforderungen an das Netz" basierendes, mit einer bundeseinheitlichen Technik ausgestattetes digitales Sprech- und Datenfunksystem für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS-Digitalfunk) einzuführen und als Gesamtnetz bis spätestens 31. Dezember 2010 in Betrieb zu nehmen.

    Die Vergabe des Rahmenvertrags Systemtechnik erfolgte im Wettbewerb (Nichtoffenes Verfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach § 3 a VOL/A) auf der Basis der zwischen Bund und Ländern abgestimmten Anforderungen. Die Funksystemtechnik umfasst im Wesentlichen die Basisstationen, die Vermittlungstechnik und das Netzwerkmanagement. Vier Firmen hatten Angebote abgegeben. Im Ergebnis der Auswertung, die Labor- und Feldtests umfasste, erhält das EADS-Angebot als das wirtschaftlichste den Zuschlag. Als Unterauftragnehmer von EADS ist die Firma Siemens am Systemtechnikauftrag beteiligt.
    --------------------------------------------------------------------------------

    Bundesministerium des Innern
    E-mail: poststelle@bmi.bund.de
    Internet: http://www.bmi.bund.de/

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    EADS erhält Zuschlag für Aufbau des BOS-Digitalfunks

    EADS Secure Networks hat im Vergabeverfahren zur Beschaffung der Systemtechnik für den digitalen Behördenfunk den Zuschlag bekommen. Das gibt das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums heute bekannt. Damit sei neben der Errichtung einer Bundesanstalt und dem Verwaltungsabkommen über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern ein weiterer Eckpfeiler bei der Einführung des bundesweit einheitlichen BOS-Digitalfunks für die Polizeien, Feuerwehren und Rettungsdienste errichtet. Dieses soll bis spätestens 31. Dezember 2010 in Betrieb gehen.

    Die Funksystemtechnik umfasst die Basisstationen, die Vermittlungstechnik und das Netzwerkmanagement. Vier Firmen hatten Angebote abgegeben, darunter sei jenes von EADS das wirtschaftlichste gewesen, heißt es in der Mitteilung. Als Unterauftragnehmer von EADS ist die Firma Siemens am Systemtechnikauftrag beteiligt. EADS war bereits Ende März als einziger Anbieter übrig geblieben. Vor Kurzem wies das Bundeskartellamt eine Beschwerde des ehemaligen Mitbewerbers Motorola zurück. (anw/c't)
    Also noch ein paar Jahre analog...nix neues...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Natürlich dauert das ein wenig, aber 2010 ist die Übernahme des letzten Netzabschnittes in den Wirkbetrieb.
    In einigen Bundesländern geht es natürlich schon früher los, es existiert ein detaillierter Roll-Out-Plan, in dem sich alle Länder (und Bund) auf die Reihenfolge und die Starterländer verständigt haben.
    In Berlin und Hamburg wirds garantiert am schnellsten gehen.

    Gruß
    Knut

  4. #4
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,
    Zitat Zitat von knutpotsdam
    In Berlin und Hamburg wirds garantiert am schnellsten gehen.
    ob das für das wirklich für Berlin zutrifft? Immerhin muss hier erstmal die bereits fast berlinweit funktionierende Motorola-Technik abgebaut werden. Aber vllt bleibt das BigM-Netz ja in Berlin erhalten???

    Gruß
    Sebastian

  5. #5
    Fire-Eagle Gast
    Zitat Zitat von felix000
    Also noch ein paar Jahre analog...nix neues...
    Also ich verstehe Euch nicht. Ganz ehrlich nicht. Glaubt Ihr wirklich, dass man nur einen großen Schalter umlegen muss und alle haben auf einmal Digitalfunk ?!

    Ihr müßt schon realistisch sein.

    All denen, die der ganzen Sache mit weinendem Auge entgegensehen kann ich nen Tip geben. Funkt später weiter analog und investiert Millionen in die Inst. und Wartung der Geräte.

    Wer in die Zukunft blickt wird feststellen, das es nur besser werden kann.

  6. #6
    Registriert seit
    15.02.2002
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von Fire-Eagle
    Also ich verstehe Euch nicht. Ganz ehrlich nicht. Glaubt Ihr wirklich, dass man nur einen großen Schalter umlegen muss und alle haben auf einmal Digitalfunk ?!

    Ihr müßt schon realistisch sein.[...]
    kann.
    Ich glaube, das hat auch kein Mensch behauptet. Die Einführung wird nach und nach passieren, dessen sind wir uns schon im Klaren.
    Und man sollte es vielleicht so sehen: Endlich liegt eine Entscheidung für eine Einführung des Digitalfunks vor (mit allen ihren Nachteilen). Freuen wir uns einfach darauf!
    Gruß
    Axel

  7. #7
    B.mue Gast
    Sind wir mal realistisch,

    also es bleiben laut vorgaben vom Bunde nur etwas mehr als 3 jahre um eine logistische meisterleistung vom Stapel zu lassen.

    - Fahrzeuge müssen umgerüstet werden,
    - FEZ umgerüstet wieder investitionen in kürzlich neu erbaute Leitstellen,
    - die alarmierung wird sich ändern (FME)

    das alles soll koordiniert werden von wem? wer zahlt die ganze umrüstung im moment ist nur von Bund und Ländern die rede, wie sieht es mit den Feuerwehrträgern, Rettungsdienstträgern aus? Wer bezahlt das alles die umrüstung in Zeiten von leeren Stadtsäckeln keine leichte aufgabe. Wieviel subventioniert das Land bzw. der Bund?

    Fragen über Fragen. Jeder Feuerwehrsachbearbeiter wird sich die haare raufen genau so wie alle andern verantwortlichen, denn mit umstellung auf die neue Technik ist es nicht getan. Personen müssen geschult werden die Ausbildung der Srechfunker angepasst. evtl. ne neue DV 810 geschrieben werden (wird sowieso mal zeit). Es kommt viel arbeit auf alle BOSler zu die sich gedanken machen müssen wie sie das neue System am besten für sich nutzen können, bzw am effektivsten. Mit dem Beschluss hat man es am leichtesten. Eine neue Bundesbehörde soll geschaffen werden klingt viel versprechend aber selbst die muss sich erstmal einarbeiten die bildet die schnittstelle zwischen Systemlieferant und Endkunde.

    Aber was man letztendlich als Endverbraucher daraus macht muss man sich selbst gedanken machen das sagt einem keiner und in großen LK wird es noch viele haarige momente geben.

    Ich persönlich begrüße die Entscheidung das der Digitalfunk kommt. Mit all seinen möglichkeiten. Allerdings werden noch jahre ins land gehen bevor alle die technologie effektiv für sich nutzen können.

    Grüße vom Rhein

    Basti

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von B.mue

    Ich persönlich begrüße die Entscheidung das der Digitalfunk kommt. Mit all seinen möglichkeiten. Allerdings werden noch jahre ins land gehen bevor alle die technologie effektiv für sich nutzen können.

    Grüße vom Rhein

    Basti
    Warum??

    So wie es jezt läuft, reicht es doch für FW,FFW und RD. Ich wüsste nicht was noch über den Funk laufen müsste. Es heisst doch eh meistens das während des Funkverkehr so wenig wie möglich gesprochen werden soll... Gut das wird dann gelockert wenn dem jeweiligen Einsatz "ein Kanal" gegeben wird.

    Aber wieso werden tausende von Euros verschwendet für ein Funksystem das, für mich, nur für die Polizei ausreichen würde.

    Ich bin ja mal gespannt auf einen VU gesoannt wenn die RLS das entsprechende Pol.-Fahrzeug dem Einsatz zugeteilt werden soll. Das wird eh nichts! So long...

    CU
    Bei Wlan, Routern und Netzwerkfragen: http://www.router-forum.de

  9. #9
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Hasenmelker
    Warum??

    So wie es jezt läuft, reicht es doch für FW,FFW und RD. Ich wüsste nicht
    ...
    ...
    Aber wieso werden tausende von Euros verschwendet für ein Funksystem das, für mich, nur für die Polizei ausreichen würde.

    CU
    Hi,

    ganz einfach:
    Einerseits weil man in der Hinsicht "gemeinsames System" keinen Rückschritt machen will, während die anderen Staaten dieses als Begründung anführen.

    Der zweite noch wichtigere Grund ist:
    Dieses Netz verursacht enorm hohe Betriebskosten. Viel höher als das jetzige Analoge Netz. Die Kosten für die Instandhaltung der Geräte sind nur der allerkleinste Teil. Und der großteil dieser Kosten fällt bei einer bestimmten NEtzabdeckung immer an, egal ob nun 100, 1000, oder 100000 Geräte im Netz betrieben werden.
    Wenn nur die Pol dieses Netz nutzt, dann muss auch die Pol das alleine Bezahlen. Und das verkraften die Länder einfach nicht. Darum nimmt man auch die FW´en und Rd mit ins Boot, damit diese ebend auch einen nicht kleinen Teil der Betriebskosten tragen können.

    Im ergebnis wird das dann dazu führen, das wie in den NL viele Organisationen und EE sich vom gemeinsamen Netz verabschieden, weil die Kosten viel zu hoch ist. Dort sind wirklich nur noch die Staatlichen Dienste mit Tetra ausgerüstet, der gesamte Katastrophenschutz (Rampenbestrijding) der Niederlande ist NICHT am C2000 Netz beteiligt, sondern arbeitet auf Frequenzen um 150MHz, ebend weil es "Zu Teuer" währe.
    Dasselbe gilt für die HiOrgs usw...

    Gruß
    Carsten

  10. #10
    B.mue Gast
    Zitat Zitat von rw2
    Weiß denn schon jemand was neues ob die Alamierung über Tetra gehen soll oder weiterhin über POCSAG?
    Ich glaube das wird u.a. die Aufgabe der neuen Bundesbehörde sein, aber kennst du schon Tetramelder? Hab selbst auf der Seite von Motorola nix gefunden. Gibt glaub noch keine passenden Endgeräte.

  11. #11
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880
    Nebenbei die Frage -
    hat jemand Ahnung was eigentlich mit den 4m Frequenzen geschehen soll - oder sind da schon Interessenten da ??

  12. #12
    B.mue Gast
    Zitat Zitat von wodoe
    Nebenbei die Frage -
    hat jemand Ahnung was eigentlich mit den 4m Frequenzen geschehen soll - oder sind da schon Interessenten da ??
    Also Ich gehe davon aus so wie es aussieht bis jetzt und die Planungen soweit laufen reden wir hier vom kompletten Rückbau des 4m Netzes, wer sollte denn noch an den alten Frequenzen interesse haben, und als Rückfallebene werde diese wohl auch nicht erhalten bleiben es tut sich keiner eine Doppelbelastung in sachen instandhaltung an.


    Zur digitalen Alarmierung im 2m Band, diese hat noch mehr Nachteile als die gute alte 5 ton folge über 4m.

    und für alle interessierten:

    EADS hat den Auftrag bekommen den Ausbau vorzunehmen das EADS system basiert auf dem bisherigen TETRA Standart und zu dessen hab ich eine kleine Präsentation gefunden:

    https://www.motorola.com/governmenta...A_presentation

    Viel Spass

  13. #13
    Registriert seit
    14.06.2006
    Beiträge
    46
    Thema Meldeempfänger:

    http://www.feuerwehr.braunschweig.de...r%20oelmann%22

    das ist der einzigste melder den ich bis jetz gefunden hab....

    Da muss sich meines erachtens noch ein bisschen was tun, denn bei uns soll von analoger alarmierung auf tetra umgestellt werden..

  14. #14
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von Fire-Eagle
    All denen, die der ganzen Sache mit weinendem Auge entgegensehen kann ich nen Tip geben. Funkt später weiter analog und investiert Millionen in die Inst. und Wartung der Geräte.
    Ach, das gibt es beim Digitalfunk alles umsonst?
    Danke für den Tip!

    Frank

  15. #15
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Zitat Zitat von F64098
    Ach, das gibt es beim Digitalfunk alles umsonst?
    Danke für den Tip!
    Nein, nur viel teurer weil die vorhandenen Funkwerkstätten außer dem Firmware aufspielen wohl nicht allzu viel machen können und deshalb auch dort erst immense Investitionen getätigt werden müssen.

    Gruß
    Sebastian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 16 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 16)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •