Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    pageboylover Gast
    @chris

    akt. Stand des HMDI ist das es hierfür (Sirenensteuanlage) Förderungen gibt (max 35%) sollte es sich bei euchnoch um Kats Sirenen handeln muss die Gemeinde es eh nicht tragen lt. Hbgk.

    Ich denke es wird schon irgendwie Geld auch für die kleinste Komune und Feurwehr irgendwo locker gemacht werden und wenn es sein muss halt mit Vorschüssen (Darlehen).

    Glücklich werde ich nicht mit dem digitalem Funk werden, zu viele Fragezeichen sind bei mir aufgetaucht was die Geräte angeht und das Zubehör.

    Z.b. konnte mir keiner sagen ob bei einem Hrt mit Ledertasche dieses dann noch ladefähig sei oder nicht im mal eine Sache zu nennen.

    Wir kaufen definitiv die Katze im Sack und müssen das Gerät auch noch abnehem ich weiss nicht ob das alles so rechtlich korrekt ist zumal in der freien Wirtschaft es so was nicht gibt.

    Wo ich noch klärungsbedarf sehe ist wer zahlt die laufenden Kosten für Gespräche (die die ich führe über das Netz). Wenn die Kommune es tragen muss (ausgehende) dann denke ich werden alle auf DMO schalten sobald die HiOrg´s an der Einsatzstelle angekommen sind.

    Was aber auch wieder nachteile mit sich bringt.

    Bei den supaduba Lehrgängen in Kassel ist man sich auch nicht so ganz einig wie das laufen wird und man rührt kräftig mit. Zumal dort es schon Probleme gibt wenn man im DMo fährt mit der erreichbarkeit und reden nicht von 10 Km sondern von gerade mal 600 Metern. Wo das gute 2M Band gute Verbindungen uns beschert versagt das digitale ob es nun an den Geräten gelegen hat oder es allg. so ist weiss ich nicht.

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Zitat Zitat von pageboylover Beitrag anzeigen
    ...
    Wo ich noch klärungsbedarf sehe ist wer zahlt die laufenden Kosten für Gespräche (die die ich führe über das Netz). Wenn die Kommune es tragen muss (ausgehende) dann denke ich werden alle auf DMO schalten sobald die HiOrg´s an der Einsatzstelle angekommen sind.
    ...
    Hä? Was meinst du? Telefonie?

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  3. #3
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Das Funknetz wird weiterhin durch das Land Hessen betrieben und finanziert.
    MfG

    brause

  4. #4
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Diesen Kommentar habe ich in der HNA vom 29.08.08 gefunden.. :

    Zitat
    -------------------------------------------------------------
    Alarm - Pappnasen-Alarm!!!
    Wie dämlich darf man als Bürgermeister oder als eine der sich stets selbstbeweihräuchernden "Feuerwehrführungskräfte" eigentlich sein?
    Das Thema Digitalfunk wird seit Jahren(!) auch öffentlich diskutiert - u.a. auf einschlägigen Internet-Portalen wie "www.feuerwehr.de" oder in Printmedien wie "Feuerwehr Magazin" etc.
    Sogar jeder politisch oder fachlich interessierte Aussenstehende hat das mitverfolgen können!
    Was haben die Waldeck-Frankenberger Bürgermeister sowie aufwandsentschädigten Gemeinde- und Stadtbrandinspektoren in dieser Zeit getan?
    Wäre es nicht seit Jahren ein Einfaches gewesen, in der jeweiligen Gemeinde oder Stadt zu ermitteln, in welchem Umfang die neue Technik bestellt werden muß und dafür einen Haushaltsansatz bereits im Vorfeld festzulegen?!
    Jeder Azubi ist in der Lage, im Vorfeld die Standardpreise für diese Technik zu ermitteln - wenn diese danach im Rahmen einer landesweiten Ausschreibung auch noch kostengünstiger beschafft werden kann, umso besser!
    Übrigens: Es ist noch gar nicht solange her, da hat der hauptberufliche Waldeck-Frankenberger Kreisbrandinspektor, Gerhard Biederbick, in dieser Zeitung seinen Unmut darüber geäußert, daß "...die Landesregierung nicht in die Funktechnik der Feuerwehren investiere" (der Artikel liegt mir vor).
    Wo also ist sein Konzept dazu?!
    Es ist zudem seit vielen Jahren verdammte Pflicht der Kommunen, für die Feuerwehren eine Bedarfs- und Entwicklungsplanung zu führen und gegenüber dem Innenministerium nachzuweisen. Also, wo ist jetzt das Problem?
    Es gibt eine rechtsverbindliche Regelung, daß im öffentlichen Dienst nur Leute mit entsprechender Qualifikation eingestellt werden dürfen.
    Gegenüber dem finanzierenden Steuerzahler wurde doch stets betont, daß jede Dorffeuerwehr erhalten werden muß - dann sollte man doch auch längst wissen, wie man das finanzieren will, oder?
    Oder suchen (und finden - leider!) die Bürgermeister in den Feuerwehren nur williges Wahlvieh, das sich mit Pokalen, Beförderungen und "Leistungsabzeichen" (für Wettkampfteilnahme) leicht zufriedenstellen läßt?
    --------------------------------
    Und recht hat der Kommentator.

    mfg
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  5. #5
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    @ ebi:

    Den hatte ich auch gelesen, hab dann aber ganz vergessen den hier zu posten.

    Und natürlich hat der Kommentator recht! (Wäre er nicht ganz weit weg, hätte ich ja "Überhose" als Autor verdächtigt...)

    Aber nichts desto trotz, Geräte verbindlich zu bestellen, die es noch gar nicht gibt, wo die Kosten noch unklar sind, ist nicht wirklich sinnig.
    MfG

    brause

  6. #6
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Zitat Zitat von HFT Reichert Beitrag anzeigen
    Hä? Was meinst du? Telefonie?
    Nein. Gespräche im TMO.
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  7. #7
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Zitat Zitat von tm112 Beitrag anzeigen
    Nein. Gespräche im TMO.
    Zitat Zitat von DG3YCS

    Ergänzend kann man sogar sagen:

    Zitat Zitat von Picolino
    Da gibt es keinen Klärungsbedarf, weil keine Gespräche einzeln oder nach Traffic abgerechnet werden.
    ... KÖNNEN!
    ... deshalb meine Frage.

    Und für die letzten Optimisten: Es wird keine Telefoniefunktion geben. Zumindest nicht am Anfang, nicht im "Grundausbau" des Netzes, nicht für die nichtpol BOS.

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  8. #8
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    @HFT:
    Das mit der Überleitung würde ich so nicht unterschreiben wollen. Es gibt Mittel und Wege, Privatgespräche im Netz zu unterdrücken und für Träger der NPol sicherlich günstiger als die Vorhaltung eines zusätzlichen GSM-Geräts. Man kann neben der allgemeinen Erlaubsnis bzw. allgemeinen Verbot von Gesprächen ins PABX eine sog. Auth SSI definieren. Diese Stelle - welche vermutlich die Leitstelle sein wird - kann dann entweder den Anruf zulassen, verbieten oder sich nach einem Gespräch mit dem Teilnehmer entscheiden. Ein Filter nach Rufnummer(RTWs dürfen nur mit der eigenen Rettungswache und den umliegenen Krankenhäusern sprechen) ist auch ohne weiteres möglich. Eine Anwahl von Tetra-Geräten aus dem öffentlichen Telefonnetz zu verbieten halte ich für eine ganz schlechte Entscheidung, erst recht bei dem geplanten Ausbau. Klar, fast jeder hat ein Handy mit - aber wer war nun aufm ELW, um im Funkloch mitzuteilen, dass der Baum beseitigt ist und eine neue Einsatzstelle angefahren werden kann?

    Insgesamt gibt es hierzu keine Konzepte, wie das geregelt wird, eine Anbindung PABX -> Tetra ist allerdings in fast allen mir bekannten Konzepten enthalten...

    @DG3
    Och, also bei mir bekannte VoiceMonitor von R&S sagt mir ziemlich genau, wer wann mit wem wie lange gesprochen hat, gibt das zwar atm nicht als weiter verwertbaren Datensatz aus, aber das ist ja das gerinste Problem. Die Aufzeichnung wird ja auf jeden Fall erfolgen. Ja, alle Gespräche auf einem TetraNetz... Einzig die Crypto macht mir da Sorgen..

  9. #9
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Moin,
    dass man die möglichen Gespräche (Gesprächspartner) "limitieren" kann ist mir schon klar. Die Technik und die Netzadeckung geben einen Telefoniebetrieb in den meisten Fällen sicher her; jedoch die Kapazität des Netzes anfänglich sicher nicht (auch keine Datenübertragung).
    Die nächste Frage die sich stellt: Warum sollte man die Leitstelle oder die RW mittels Tetra "anrufen" wenn ich doch auch funken kann? Warum sollte ich als RTW Besatzung das KH antelefonieren wollen? Im PABX Betrieb belege ich das doppelte an Slots als bei einem TMO Funkgespräch. OK - erstmal egal.
    Wie gesagt, es wird nichts bringen sich im Vorfeld hierüber besondere Gedanken zu machen, da die meisten Konzepte (u.a. akt. Paging) noch vollkommen unausgereift sind und im Moment einfach zu wenig "stichhaltige" Infos von offizieller Stelle verfügbar sind. Wenn das Netz steht und die ersten Jahre die Kinderkrankheiten und wirklich wichtigen Unzulänglichkeiten beseitigt wurden wird man sehen was noch geht...

    Zu den Bedarfsmeldungen vielleicht nochmal ganz kurz:
    Sicherlich ist es sinnvoll ein Erhebung durchzuführen um abschätzen zu können wer wieviel brauchen wird (Bundesweit gesehen). Eine "verbindliche" Abnahme ohne vorher die Finanzierung zu klären... naja ich glaube es wurde alles gesagt.

    Zur Katze im Sack:
    Nun ja, komische Situation. Aber was will man tun? Es gibt im Moment defakto KEINE Geräte die den Anforderungen entsprechen werden, sei es tief technisch oder eben "nur" die Bedienung.
    Der Anbieter der sich (sollten die Eckpunkte einmal stehen) zutraut alle Forderungen nach der Auschreibung zu erfüllen und auch noch den Zuschlag erhalt wird seine FW anpassen, kleinigkeiten ändern und fertig ist das Gerät. Sollte es jemanden stören, dass er (bei der ERSTBESCHAFFUNG) keine Auswahl mehr hat, der möge bitte jetzt die Augen aufmachen. Wir haben aktuell genau noch ein Modell "FuG 8b-1" das NOCH erhältlich ist. Da kann ich auch nicht mehr wählen. Die Industrie gibt´s vor: Friss oder stirb.

    BTW: Schon mal jemand eine Bedarferhebung für DMO Gruppen mitgemacht? Pro VERBAND 50 ~ 100 Gruppen; nur leider kann man ja nicht beliebig viele Vergeben. :-)

    Gruß
    Michi

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  10. #10
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Hey Picolino,
    ich hab ja nicht geschrieben dass ich soviele brauche. Mir reichen 3 Stk. für meine Org vollkommen aus und auch mit 2 kann ich noch gut arbeiten (Kreisebene).
    Ich habe nur ein paar Meldungen gesehen (sowohl nPol als auch Pol), daher die Zahl von bis zu 100 Stk.
    Hast du eine sichere Quelle für die 44? Habe ich so noch nicht gehört - aber das heißt ja auch nix. Soviel zum Thema "wir haben zu wenig analoge Kanäle" hihihi....

    Was ich genommen habe - nix, hab nur fürchterliche Kopfschmerzen - kannst gerne ein bisschen was haben ;-)

    Gruß
    Michi

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  11. #11
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Ergänzend kann man sogar sagen:

    Zitat Zitat von Picolino Beitrag anzeigen
    Da gibt es keinen Klärungsbedarf, weil keine Gespräche einzeln oder nach Traffic abgerechnet werden.
    ... KÖNNEN!

    Die zur Gesprächzeitermittlung/Abrechnung benötigten Komponenten werden im BOS Netz gar nicht installiert. Halt nur soweit wie es zum Netzbetrieb nötig ist!
    (Wobei ich hier ausdrücklich auch SW als Komponente verstehe...)

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  12. #12
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von pageboylover Beitrag anzeigen
    @chris
    akt. Stand des HMDI ist das es hierfür (Sirenensteuanlage) Förderungen gibt (max 35%) sollte es sich bei euchnoch um Kats Sirenen handeln muss die Gemeinde es eh nicht tragen lt. Hbgk.
    Ähh, nicht ganz. Laut allen mir bekannten Schreiben fördert das Land aufgrund der sogenannten "Anlage 2 zum Warenkorb" bestimmte Geräte mit 30% des jeweiligen über die Ausschreibung ermittelteten Anschaffungspreises. Das dürfte für die meisten Sirenensteuerempfänger zutreffen (muss es aber nicht).

    gruß,
    Hetti

    P.S.: Wo gibt es denn in Hessen noch KatS-Sirenen ?

  13. #13
    Anakin Gast

    Hallo

    so jezt hab ich auch mal ne Frage zum kommenden digitalfunk

    Wenn das Netz deutschlandweit gebaut wird ist es dann auch möglich einen funkwecker der auf Tetra oder gsm oder wie auch immer das digitalen Netz heißen wird auszulösen?

    Würde mich mal interresieren denn dann dürften ja im kat Fall alle alarmierbarsein oder täusch ich mich ?

    P.s. wenn die Frage schön gestellt wurde dann hab ich se wohl überlesen

  14. #14
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von Anakin Beitrag anzeigen
    so jezt hab ich auch mal ne Frage zum kommenden digitalfunk
    Wenn das Netz deutschlandweit gebaut wird ist es dann auch möglich einen funkwecker der auf Tetra oder gsm oder wie auch immer das digitalen Netz heißen wird auszulösen?
    Meinst du das jetzt zur Bevölkerungswarnung so wie eine KatS-Sirene ? Klar dürfte das möglich sein in bestimmte Geräte passive Tetra Empfänger einzubauen um darüber Warnungen zu verbreiten.
    Solche Planungen gibt/gab es schon länger auf Basis der Mobilfunknetze oder DCF-77 (Zeitzeichensender). Diese Varianten wären durchaus auch Praxistauglich, es fehlt aber der (politische) Wille sowas wirklich einzuführen.

    gruß,
    Hetti

  15. #15
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von Hetti Beitrag anzeigen
    Solche Planungen gibt/gab es schon länger auf Basis der Mobilfunknetze oder DCF-77 (Zeitzeichensender). Diese Varianten wären durchaus auch Praxistauglich, es fehlt aber der (politische) Wille sowas wirklich einzuführen.

    gruß,
    Hetti
    Bei der Netzabdeckung? :D Ein rein passiver Funkteilnehmer ist im Tetra-Netz nicht vorgesehen und wird auch nicht implementiert, wenn ein solches Verfahren nicht gleich in der Erstausrüstung der BS implmentiert wird, was derzeit nicht der Stand ist. Eine Nachträgliche Einbringung eines passiven Pagings ist potentiell möglich, aber wenn man sich mal ansieht, wieviel Ärger(und immer wieder anderen Ärger) ein Softwareupdate auf ner kleinen Tetra-Zelle machen kann, wird man wohl eher glücklich sein, wenn das Netz mit Grundfunktionen sicher läuft. Hätte man die Muße gehabt, parallel ein umspannendes, frequenzgleiches POCSAG-Netz aufzubauen, wäre das sogar praktikabel und ohne Aufwand für den Endkunden nutzbar, durch lokale Begrenzung der Aussendung könnten alle Alarme auf die selbe RIC laufen und der Empfänger wäre Plug and Play. Zeitgleich hätten wir die häufig gewünschte Unwetter-RIC

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •