Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 21 von 21

Thema: alte Melder vs. neue Melder

  1. #16
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    *looooool*

    [ironie]
    Damit man weiß welcher Melder den besten Empfang hat...?!?!
    [/ironie]

  2. #17
    V I P Gast
    danke für eure Antworten ;-)

    ich habe nämlich das problem, dass der FME bei uns im Haus ziemlich oft nicht auslöst.. (mein Vater hat den gleichen)
    mal geht der eine, dann der andere, dann beide oder garkeiner!
    Laut Funkwerkstatt sind die Melder aber okay, desswegen haben wir einen Quattro getestet und die haben zu 100% immer ausgelöst!
    naja, da sieht man mal, dass man sich nicht nach den Angaben der Hersteller richten kann..

  3. #18
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Alle Melder haben so ziemlich die selbe Empfindlichkeit.
    Es macht rein praktisch absolut keinen Unterschied, welchen Melder man benutzt. Deswegen ist es auch absolut unerheblich, die Empfangsstärke auf einen Nenner zu bringen und alle Melder zu messen.

    Fakt ist, der Empfang hängt von tausenden Faktoren ab. Alle mehr oder weniger Zufällig. Wetter, Standort, Bausubstanz im Haus, Genauigkeit beim Abstimmen, Akkukapazität usw ....

    Man kann also nicht pauschal sagen, dass wenn der Melder X hier keinen Empfang hat, dass der Melder Y dann empfang haben muss. Das muss man ausprobieren.

    Allgemein, zur Lösung euerss Problems, den Melder im Haus im LG am Fenster betreiben. Das bringt die besten Chancen auf Empfang.

    Gruß Joachim

  4. #19
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Original geschrieben von MiThoTyN
    Allgemein, zur Lösung euerss Problems, den Melder im Haus im LG am Fenster betreiben. Das bringt die besten Chancen auf Empfang.
    Jepp, vor allem, wenn das Fenster dann noch in Richtung des GWU/Relais/AU weist. Damit habe ich sogar einen SF4S, auf dessen Platine vier Kondensatoren geplatzt waren, und der dadurch sowas von taub geworden war, noch stationär nutzen können.

    Ich frage mich allerdings immer noch, warum die Kondensatoren geplatzt sind, eine logische Erklärung konnte mir dafür keiner geben, zumal es sich nicht um ein Bastelgerät handelte...
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  5. #20
    gargamel Gast
    Vielleicht noch eine Sache zu den Werten: der Wert von 0,15 µV/m bezog sich laut der damaligen Aussage von Herrn Stauvermann wohl auf irgendeine (Eingangs-?)Spannung im Ladegerät und hat nichts mit der eigentlichen Auswerterempfindlichkeit zu tun. Ich hab leider die Mail nicht mehr zur Hand, aber sinngemäß war das etwas in der Art.
    Meine Frage bezog sich damals auf den RE228. Dessen Empfindlichkeit des Auswerters liegt wohl im Bereich von 5 µV/m.

    Grundsätzlich dürfte es aber schon so sein, dass die neueren Meldern im allgemeinen schon besser auslösen (wenn nicht gerade ein Störfaktor in der Nähe ist ;-)) ), da die "Neuen" von der Empfindlichkeit im Bereich von 3,5 - 4 µV liegen, während die älteren im Bereich von 5 - 6 µV liegen.

    Gruß

    Jens

  6. #21
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Also wenn ich das jetzt so richtig verstanden habe kann man das nicht pauschalisieren weil die Angabe fehlt worauf die µV/m sich beziehen. Somit sind alle Aussagen rein subjektiv...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •