Hallo.
Also ich nutze fürs FMS-(de)codieren nen CMX469
und kaufen tu ich den bei http://www.rsonline.de/
MfG
jan
Hallo.
Also ich nutze fürs FMS-(de)codieren nen CMX469
und kaufen tu ich den bei http://www.rsonline.de/
MfG
jan
oh, hab ich ganz vergessen dabei zu schreiben, ich meine den chip um die tonfolgen zu dekodieren :)
Habe jetzt ein eigenständiges system am laufen, mit
http://www.somerset.net/arm/fm_only_...tor_radio.html
dem empfänger... funktioniert zwar noch nich so wie es soll aber ein großteil der folgen wird ausgewertet...
Hallo, weiß jemand wo ich mittlerweile nen 4,032 MHz Quarz für den CMX469 herbekomme? Kann ich nen 4,0 MHz als ersatz verwenden?
RS, Reichelt, Conrad, Kessler alles Fehlanzeige.
Gruß Nordberg
Huch, hier geht ja noch einiges.
Habe schon lange nicht mehr hier reingeschaut, da das Thema für mich nicht mehr so aktuell ist.
Wenn ich mir jetzt teilweise meinen Code anschaue..., owei, owei, owei :)
Naja, aber funktioniert hat er ja trotzdem ganz gut.
Ich progge mittlerweile meine AVRs in C...
Wär auch mal interessant eine C-Routine für das Dekodieren zu schreiben, oder hat das mittlerweile schon jemand erledigt?
@Norberg, ich denke der Quarz wird zum Sync mit den seriellen Daten gebraucht.
4032000/1200 = 3360 passt also genau
4000000/1200 = 3333,3
Macht einen relativen Fehler von ca. 0,8%
Das ist eigentlich noch tollerierbar, verschlechtert aber natürlich die die Decodierqualität.
Gruß,
Martin
Ich benutze 4,096 MHz .. ;)
--
In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??
Meine private Webseite: http://www.db1jat.org
...na das finde ich jetzt aber Windoof - Linux for ever!
Gruß Carsten
__________________
Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
(Sokrates)
www.rescue-line.de
SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
124 124 MRCC Bremen
von denen habe ich sogar noch ein paar hier rumliegen :-)Zitat von Shinzon
Wie ist denn die Auswerteempfindlichkeit mit dem Quarz?
Der liegt ja 0,032 MHz weiter von der Empfehlung als einer mit 4 MHz.
Das war mir eigentlich schon fast klar, habe hauptsächlich ne Bezugsmöglichkeit für den 4,032 MHz Quarz gesucht. Wenn´s mit nem 4,096 MHz klappt der nen Fehler von 1,58% verursacht, dann probiere ich´s doch mal mit dem 4,0 MHz. So ein Quarz ist ja verhältnismäßig schnell gewechselt.Zitat von output
Dann kann der Ausbau 5-Ton Decoder losgehen. (Mein WL scharrt schon ungeduldig mit den Hufen ;-))
Ich habe auch schon daran gedacht mich in C einzuarbeiten, ist aber mangels Zeit erstmal verschoben.
Hallo,
ich hab mir auch grad ein Großteil dieses Threads durchgelesen, muß aber leider feststellen daß das pdf von "output" scheinbar nicht mehr richtig verlinkt ist (zumindest unter dem Link den ich fand), und die domain www.zveidek.de gibts auch nicht mehr...
Ich würd mir gerne (wahrscheinlich wie fast alle Leute hier *g*) einen handlichen Decoder bauen, am liebsten mit PIC oder Atmel µC, der mit kleinem LCD-Display eingehende 5-Ton Folgen (eine Handvoll bekannte mit Text) anzeigt, sowie FMS Meldungen. Ich denke dabei an eine Liste die die letzten 4 Meldungen anzeigt, idealerweise scrollbar damit man die letzten 20-30 oder so anzeigen kann, möglichst mit Uhrzeit.
Jetzt hab ich hier gelesen daß einige Leute sowas schon gebastelt haben, offenbar in verschiedenen Varianten, meine Frage nun, ist jemand bereit seine Anleitung mit mir zu teilen, damit ich es nachbauen kann? Platine herstellen, Teile besorgen, SMD löten, µC programmieren etc. kann ich alles... und beteilige mich gern auch ein wenig an die Weiterentwicklung.
Ganz toll wäre natürlich ein eingebauter PLL-UKW-Empfänger mit programmierbarem Kanal. Es gibt ja schon unter 5 EUR UKW-Radios zu kaufen, die PLL-gesteuert sind (also mit Tasten und Display, nicht Rädchen), dann müßte man doch für max 10-15 EUR eigentlich entsprechende Teile zusammenbekommen um so etwas für den 4m-BOS-Bereich zusammenzustellen oder?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)