Bei uns in Hessen sieht es folgendermaßen aus:
Wir haben im Bundesland insgesamt 6 Leitfunkstellen
Das sind integrierte Leitstellen die bei einer BF sind und sowohl RD als auch Fw alamieren und disponieren.
Leitfunkstellen übernehmen weiterhin die aufgabe einer "übergeorneten" Leitstelle ggü. der Leitstellen der einzelnen Kreise. Mitarbeiter sind in der Regel Feuerwehrbeamte oder Angehörige der HiOrgs
Jeder Landkreis verfügt über eine Integrierte Rettungsleitstelle, die ebenfalls RD und Fw alamiert un disponiert...
I.d.R. sind solche Leitstellen dem Landkreis direkt unterstellt z.B. Brandschutzamt oder Gesundheitsamt. Mitarbeiten sind in der Regel Kreisangestellte.
Jeder Disponent muß als Mindestqualifikation vorweisen können:
- RettSan oder RA
- (Feuerwehr-)Gruppenführer oder höher
- Sprechfunkberechtigung
- Lehrgang "Einsatzbearbeiter in den Leitfunkstellen und den zentralen Leitstellen".
Ich komme aus dem Rheingau-Taunus Kreis. Hierfür sitzt die LS Rheigau-Taunus in Bad Schwalbach und gehört zum Kreis. Es steht im Regeldienst ein Kanal zur Verfügung, auf dem RD und FW verkehren und alamiert werden. Besetzt wird die Leitstelle von 2 Angestellen des Landkreises.
Ich arbeite in Wiesbaden (RettD). Hier sitzt die Leitfunkstelle Wiesbaden bei der Berufsfeuerwehr Wiesbaden. Es im Regeldienst stehen 2 Kanäle zur Verfügung (einer RD, einer FW).
Besetzt wird die LFS tagsüber von 3 Feuerwehrbeamten mit mind. Oberbrandmeisterqualifikation und 2 Mitarbeitern der HiOrgs (DRK und ASB; je einer). Nacht und am Wochenende sitzen dort 3 Feuerwehrbeamte.
Des weitern sitzt dort der Lagedienst (1 Beamter des gehobenen Dienst) der BF Wiesbaden. Der hockt aber so gut wie immer in seinem Büro und kommt erst bei einem FW Einsatz in die EZ.
Die LFS Wiesbaden ist als "übergeordnete" Leitstelle zuständig für die Leitstellen Rheigau-Taunus, Main-Taunus, Limburg und Gross-Gerau. Dies ist aber nur rein organisatorisch, so wie ich das verstanden habe. Ich hab noch nie gesehen wie die LFS bei irgendeiner LS "eingegriffen" oder gar alamiert hat.
Änhlich sieht es in den anderen Landkreisen und Städten mit LFSen aus.
Ich persönlich finde integrierte Leitstellen am besten. Hier funktioniert "alles aus einer Hand". Umständliches Nachfragen bei anderen zuständigen Stellen fällt weg, verkürzt Alarmierungszeiten und verhindert Mißvertändnisse etc.etc.
Ich kenne andere Systeme nur von hörensagen, kann mir allerdings nicht vorstellen, das z.B. Polizeibeamte zur Alamierung der FW hinreichend ausgebildet sind.