Servus!
Es gibt in Bayern viele Landkreise, die keine eigene Feuerwehr-Einsatz-Zentrale haben.
Diese haben zwei Möglichkeiten:
- Sie werden von einer anderen FEZ (erst-)alarmiert und eine NASt (Nachalarmierende Stelle, meist bei grösseren Feuerwehren im betroffenen Landkreis untergebracht) übernimmt die Disponierung und evtl. weitere Alarmierung. Diese NASt ist, sobald sie auf Empfang ist, dann Ansprechpartner für die alarmierten Wehren. Wenn keine NASt besetzt ist können sich Feuerwehren bei Bedarf bei der Erstalarmierenden Stelle (die 24/7 besetzt ist) über Funk (evtl. nach Drücken einer Tonruftaste, um den Wachen-Lautsprecher bei der FEZ aufzuschalten) melden. Da braucht's bestimmt keinen Überwachungsempfänger um jemanden zu erreichen :-)
- Sie werden von einer Polizei-Inspektion (erst-)alarmiert. Weitere Vorgehensweise ähnlich zum ersten Punkt. Auch hier ist die zuständige PI 24/7 besetzt und über Funk erreichbar. Und auch hier muss niemand einen Überwachungsempfänger betreiben.
Wir haben hier eine eigene FEZ, die für die Stadt und den Landkreis zuständig ist und zusätzlich EASt für den Nachbarlandkreis ist. Dieser wurde bis vor einigen Jahren durch eine PI alarmiert, was aber immer wieder zu Problemen geführt hat. Seit der Übernahme der EASt sind viele dieser Probleme beseitigt.
Gruß
Alex




Zitieren