Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Motorola BMD Code Plug

  1. #1
    heros26 Gast

    Motorola BMD Code Plug

    Hallo,
    ich habe eine Frage bzgl. der 5 Ton Codierung des BMD.
    Kann mir jemand sagen, wie ich die Daten an den Datenausgängen des Codeplugs in eine 5 Tonfolge umrechnen kann.
    Als Beispiel:
    Am Codplug liegen nach erfolgter Auslösung folgende Pegel an:
    CEn : 0
    MA0 : 0
    MA1 : 1
    MA2 : 1
    MA3 : 0
    D0 - D7: 00011110
    Meiner Aufzeichnung nach soll das aus der 5 Tonfolge eine 6 oder 8 sein.
    Aber wie komme ich darauf?

    Bitte nur ernstgemeinte Beiträge.

    Vielen Dank.

    Euer Heros26

  2. #2
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo,

    nachdem schon fast 4 Jahre vergangen sind...
    Hat mittlerweile jemand diese Informationen?

    Gruß
    cockpit

  3. #3
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von cockpit Beitrag anzeigen
    Hallo,

    nachdem schon fast 4 Jahre vergangen sind...
    Hat mittlerweile jemand diese Informationen?

    Gruß
    cockpit
    Hi,

    also ich will hier mal schreiben was ich weiß, aber ich vermute das das meiste für DICH (Cockpit) bereits bekannt sein dürfte. Aber vieleicht ist ja doch ein kleiner Denkanstoss dabei:

    Der Chip im BMS ist ein einfacher Prom, theoretisch könnte man ihn auch durch einen Eprom ersetzen, der mit 3V läuft...

    Daher leitet dich auch die funktion der Anschlüsse ab:
    CE = Chip enable (sollte klar sein... - 0V=Chip aktiv, da invertiert)
    MA = Datenadresse (Adressdekoder, angabe welche Speicherzelle gelesen wird)
    D0-7 = Die einzelnen Datenbits des Datenbytes in der durch die Datenadresse abgerufenen Speicherstelle.

    Wenn sich die 8/6 irgendwie errechnen lassen würde, dann nur durch den Wert der D0-7 leitungen.

    ABER: (Vermutung) Es muss ja gar nicht sein, das das Tonsignal mit der durch den Normungsausschuss festgelgten Bedeutung 8 auch im Decoderchip die Wertigkeit 8 hat! Vieleicht hat es ja auch eine ganz andere? Also ist es nicht zwingend notwendig das für den Empfang eines TON8 auch eine 8, wie auch immer Codiert, im Speicher steht!

    Einfachste Variante: Einfach mal ein paar Chips nehmen und mittels DIP-Schalter und 8 Leds auslesen um eine Wertetabelle zu erstellen. Da sieht man was sache ist...

    Evtl. könnte man sich auch mal anschauen was der Decoderschip für Adressen anspricht, ob es wirklich 12345 für eine Tonfolge sind, oder vieleicht eine andere Kombination...

    Dann sieht man ja, ob sich daraus eine Systematik ableiten lässt. Und wenn nicht - Auch nicht schlimm, dank der Wertetabelle hat man ja alle Relevanten daten wenn man es schafft die richtige Codierstecker aufzutreiben, so das man jeden TON einmal auslesen kann.

    Alles in allem eine sache von 2-3 Stunden ;-)

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  4. #4
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Servus,

    erstmals Danke für die schnelle Antwort.
    Kurz als Hintergrundwissen. Ich überlege gerade ob ich nicht ein paar BMD’s anschaffe.
    Preislich sind sie sehr interessant, wenn die Kodiersteckerkosten nicht währen....
    Sag jetzt mal nicht mehr dazu.
    Ich würde natürlich einen PIC16LF628 verwenden. Dieser funktioniert ab 2V, was ja der BMD zur Verfügung stellt.
    Nachdem es ja 11 NF-Frequenzen sind aber nur 8 Datenleitung (nur ist gut) währe genau die Wertetabelle interessant.

    Bevor ich mir die Mühe mache diese irgendwie herauszufinden, frag ich halt mal hier.
    Beim Pageboy steht die Tabelle ja auch in den Serviceunterlagen.

    Gruß
    cockpit

  5. #5
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    also ein 16LF628 würde ja gehen.
    Ich bin gerade am überlegen, ob genügend platz ist um den als SO version auf einem DIP Platinchen unterzubringen. Aber du wirst das schon machen ;-)
    Der währe zwar WEIT unterfordert, aber nun gut...
    Ein entsprechender Speicherbaustein würde mehr kosten und Zusatzhardware ist bei den 628 ja überhaupt keine mehr erforderlich, wenn man keie hohe (zeitliche) Genauigkeit braucht...

    Ich vermute mal, ohne den jemals gesehen zu haben, das der wiederprogrammierbare Codierstecker im Prinzip genau soetwas ist!

    Aber zu deiner Frage:
    NEIN, in den Serviceunterlagen stehen KEINE Tabellen drin, habe das schon nachgeschaut.
    Allerdings kann der BMD mehr als nur die 11Töne 0-9 +W unterscheiden.
    Alleine schon weil er auch CCIR und EEA mit derselben Hardware kann. Das wird beim Programmieren erst alles festgelegt. ebendso wie gewisse andere Optionen, zb. Mithören.

    Ich halte es daher für möglich, das in dem PROM sogar etwas mehr steht als nur der reine Rufcode und der nicht wie beim PBII simultan mit der Auswertung abgefragt wird, sondern beim Start einmalig die daten gelesen werden. Oder die Tonfolgen stehen z.b. jeweils in den BITS0-3 und die optionen in den BITS 4-7 ??? Möglich währe das.
    Speicherosszi oder besser Logiganalyzer raus ;-) !

    Aber ich würde mal behaupten, es gibt keinen besseren weg als ein paar Beispielproms auszulesen und dann nach "Gemeinsamkeiten und Unterschieden" suchen.
    Es isnd ja bloß 16 Speicherstellen, das dürfte ja kein Thema sein!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  6. #6
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Hi,

    also ein 16LF628 würde ja gehen.
    Ich bin gerade am überlegen, ob genügend platz ist um den als SO version auf einem DIP Platinchen unterzubringen. Aber du wirst das schon machen ;-)

    Gruß
    Carsten
    Spionageabteilung
    http://www.emmerl.eu/shop/ersatzteil...ufnummern.html

    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Aber ich würde mal behaupten, es gibt keinen besseren weg als ein paar Beispielproms auszulesen und dann nach "Gemeinsamkeiten und Unterschieden" suchen.
    Es isnd ja bloß 16 Speicherstellen, das dürfte ja kein Thema sein!

    Gruß
    Carsten
    Wenn es niemand weis, wird wohl nix anderes Übrig bleiben.
    Danke!

    Gruß
    cockpit

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ich hab mir nen Codeplug mit nem Low-Power AVR aufgebaut..
    Verhält sich wie der Originalbaustein .. Naja, ausser das Programmier-
    interface, damit man den Codeplug mehr als einmal programmieren kann..
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  8. #8
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hi,

    na dann hast du ja die Wahrheitstabelle, oder?
    Inputmäßig fragend.

    Gruß
    cockpit

  9. #9
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ja.. aber ich will nicht gegen §6 verstossen.
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  10. #10
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Nein, nein,
    das wollen wir nicht. :)
    Entschuldigung: Hab vergessen was mir Fabpicard erzählt hat.

    Deckel zu, AFFEE tot.

    Gruß
    cockpit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •