Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 45 von 79

Thema: Wie sind noch nicht volljährige FW-Anwärter zu kleiden!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    MOTOX Gast
    meines wissen ist in hessen die orange kutte komplett aus der norm gefallen wie das wo anders ausschaut weiß ich nicht
    fakt ist jedoch das nomex zb bei thvu deutliche vorteile gegenüber der orangenen kleidung hat nicht nur alleine wegen den reflex streifen hast du schonmal im winter mit ner orangenen kutte an ner strasse gestanden bei -15°c?

  2. #2
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    @ MOTOX

    Also das die orange Einsatzkleidung aus der Norm gefallen ist, ist mir Neu !

    @ All

    Im Vergleich zu den ''Orangenen'', bietet die Nomex-Kleidung schon einige Vorteile. Überwiegend halt für den Agrtr. im Innenangriff, hier hat es mit den alten ''orangenen'' Unfälle gegeben bei denen die Einsatzkräfte zum Teil schwerverletzt wurden. Die Nomex-Kleidung hätte besseren Schutz gehabt.

    Aber im Allgemeinen. Die meisten Feuerwehren waren bis vor ein paar Jahren froh, das sie überhaupt genügend Einsatzkleidung hatten, das war zumindest bei uns so.

    Bei uns in der Stadt ist es i.d.R. so das zunächst alle Anwärter bzw. die Leute die keinen ATS-Lehrgang haben zunächst einmal die ''alte Kleidung'' bekommen. In meinem Ort ist das wieder was anderes, da wir die BAB 5 zu betreuen haben, versuchen wir das jeder Nomex Kleidung bekommt. Denn die hat, wie schon richtig gesagt, gute und ausreichende Reflektoren. (und man friert nicht so leicht, was aber im Hochsommer auf der BAB zum Verhängnis werden kann :-)))

    Bei den ''orangen'' muss man zusätzlich noch ne Warnweste tragen.

    Aber wie gesagt, das hängt von der Finanziellen Situation in der Stadt bzw. Gemeinde ab.

    -MKG-
    Geändert von Zentrale Leitstelle (15.04.2004 um 14:32 Uhr)
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  3. #3
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von MOTOX
    meines wissen ist in hessen die orange kutte komplett aus der norm gefallen wie das wo anders ausschaut weiß ich nicht
    fakt ist jedoch das nomex zb bei thvu deutliche vorteile gegenüber der orangenen kleidung hat nicht nur alleine wegen den reflex streifen hast du schonmal im winter mit ner orangenen kutte an ner strasse gestanden bei -15°c?
    Wie soll bitte ein Bundesland eine Norm ändern?
    Bei -15°C ist im übrigen auch eine HuPF1 schnell am Ende.
    Dafür gab es in "orangenen" Zeiten ein einzippbares Futter und Wollstrickjacken. Bei uns zumindest.

    BTW: ich bin Hesse und bei uns hängen sowohl orangene als auch blauschwarze Jaken in den Spinden...

  4. #4
    Feuerwehrmann Gast
    hi,

    also bei uns ist es so das diese leute wenn sie aus der jugendfeuerwehr kommen genauso eingekleidet werden wie jeder andere feuerwehrmann auch, denn sie wissen ja wie mann wasser aus einem hydranten nimmt und ausserdem weiss der gruppenführer ja eh wehn er wo und wie einsetzen kann. oder nicht...........?

    Gruß
    Feuerwehrmann

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Also es ist Geld verschwendung, wenn " jeder " mit Feuerschutzkleidung sprich NoMex ausgestattet wird, obwohl er zunächst niemals mit Feuer in Kontakt kommt, ganz einfach weil im der Atemschutzlehrgang fehlt.

    Die HuPf ( Herstellungs -u. Prüfbescheinigung ) besteht ja aus 4 Teilen, Teil 1 Überjacke, Teil 2 Einsatzjacke, Teil 3 Einsatzhose und Teil 4 Überhose !

    Zweckmäßigerweise sollte es so sein, das jeder zunächst einen Einsatzanzug aus den Teilen 2 und 3 erhält.
    Dieser ist für alle gängigen Einsätze zutragen . Atemschutzgeräteträger hingegen würden zusätzlich die Teile 1 und 4 tragen, zum Schutz vor Flammen.

    Das Argument die " NoMex " - Kleidung wird auch bei VU auf der BAB getragen, zählt nicht !!
    Denn nur die "neuen" Überarbeiteten Anzüge mit den sog. Kombireflektoren ( gelb-silber-gelb ) sind für den Straßenverkehr als Warnkleidung zulässig gem. VwV-StVO zu §35 Abs.6, DIN EN 471!
    Die "alten" Streifenanzüge (gelb-silber) dürfen nicht als alleinige Warnkleidung getragen werden, hier muss immer eine als Warnkleidung zugelassene Kleidung drüber getragen werden ( z.b. Überwürfweste o.ä.)

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  6. #6
    Registriert seit
    09.01.2004
    Beiträge
    171

    So sieht das in Minden(NRW) aus.

    Bei uns wird man in Minden mit 18 Jahren in den aktiven Dienst übernommen. Wenn man sein 18 Lebensjahr erreicht hat, ist man Feuerwehranwärter. Man bekommt die Uniform meistens komplett neu (Stiefel, Nomex- Hose, Jacke, Hanschuhe, Axt und Helm und Sicherheitsgurt). Manchmal bekommt man aber auch auch erst für eine Zeit noch die alte Uniform, falls die neue noch bestelllt werden muss.
    Man fährt genauso wie die anderen Mitglieder mit Einsätze.
    Die Helme haben bei uns 2 Kennzeichnungen.
    "A" steht für Atemschutz. Das heißt wer kein "A" auf dem Helm hat, hat noch kein Atemschutz.
    Anders gibt es halt keinen Unterschied zwischen den Feuerwehrmännern.

    Ich würde es für sinnvoll halten, dass in NRW die Anwärter schon mit 17 anfangen ihre Lehrgänge zu absolvieren, damit mit sie mit 18 schon wenigstens die Grundausbilung haben.
    So haben sie es mit 18 auch viel leichter in der Wehr.

    Aber ich habe ja noch 2 Jahre Zeit bis ich dies alles durchmachen muss. Vielleicht haben sich bis dahin die Richtlinien schon wieder geändert.
    MFG

  7. #7
    Matze81 Gast
    Hallo,

    Original geschrieben von Andreas 53/01

    Denn nur die "neuen" Überarbeiteten Anzüge mit den sog. Kombireflektoren ( gelb-silber-gelb ) sind für den Straßenverkehr als Warnkleidung zulässig gem. VwV-StVO zu §35 Abs.6, DIN EN 471!
    Die "alten" Streifenanzüge (gelb-silber) dürfen nicht als alleinige Warnkleidung getragen werden, hier muss immer eine als Warnkleidung zugelassene Kleidung drüber getragen werden ( z.b. Überwürfweste o.ä.)

    MfG
    hast Du da Quellen für:

    -die Aussage, daß die "Streifenhörnchen-Überkleidung" als "Warnkleidung" zugelassen ist und nicht "nur" von den Unfallkassen akzeptiert wird?

    -daß die "alten" HuPF-Jacken mit den einfachen gelben und silbernen Streiefen dies nicht sind?

    mfG

    Matze

  8. #8
    Registriert seit
    30.01.2004
    Beiträge
    227
    also bei uns ist es so das die Anwärter (ohne Grundlehrgang) erstmal die alte Baumwollkleidung (orange mit Orangem Koller) und ansonsten wie jeder andere auch ausgestattet werde. nachdem sie dann den grundlehrgang bestanden haben bekommen sie nen Melder und ne Nomex- (Brandschutz-) Jacke und nach erfolgreichem atemschuzt auch die Nomexhose und die Kopfhaube....... Agt´s werden bei uns auserdem mit einem roten Punkt auf dem Helm gekennzeichnet

    Gruß Maddin
    Hilf Deinen Helfern auf einfache Art:
    Führe stets einen Notfallkontakt in Deinem Handy!

    http://www.imnotfall.de/



  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Das versteh ich jetzt aber nocht so ganz, die Jacke bekommen sie, aber die Hose erst nach AGT-Lehrgang !?!?

    Auf die Erklärung bin jetzt gespannt?

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  10. #10
    Puckelhunde Gast
    Hallo

    bei uns bekommt mann die Hose auch erst nach bestandenem ATS-Lehrgang.Das wird damit begründet das man die Hosen an sich nur im Innenangrif getragen werden soll. Von daher benötigt jemand der keinen ATS-Lehrgang hat die Hose auch nicht. Es ist meiner Meinung nach aber eher eine Kostenfrage .

    MfG Puckelhunde

  11. #11
    Matze81 Gast
    Jo,

    warum sollte man jedem eine Überhose geben Die Hose ist ein Teil einer spezifischen Feuerschutzüberkleidung, die idR. nur im Innenangriff benötigt wird.? Jacke OK, wenn man meint, keine anderen mehr beschaffen zu wollen - ist aber eigentlich auch überflüssig.
    Warum kommt eigentlich keiner auf die Idee, zu sagen: "Hey, ich will auch nen CSA, sonst entsteht eine Ungerechtigkeit, außerdem sind die bei Regen so praktisch...!".

    ;o)

  12. #12
    Registriert seit
    13.05.2003
    Beiträge
    115
    Ist bei uns genauso, nur die AGTs haben Überhose, alle haben aber Nomex Jacken (außer die Anwärter die haben die Orangene Baumwolljacke)

  13. #13
    Registriert seit
    30.01.2004
    Beiträge
    227
    ja also ich kann mich meinen vorrednern nur anschließen.... es ist wohl doch sehr eine Kostenfrage ob man für ca 80 nicht-AGT´s Nomexhosen anschafft oder nicht...


    @matze

    Sag das mal mit dem CSA nicht zu laut!!! Ich könnte mir gut vorstellen das es sowas schon gegeben habt bzw. geben wird
    ;-)
    Hilf Deinen Helfern auf einfache Art:
    Führe stets einen Notfallkontakt in Deinem Handy!

    http://www.imnotfall.de/



  14. #14
    Registriert seit
    13.05.2006
    Beiträge
    32
    In unserer Feuerwehr wird es so gemacht, dass die Anwärter kurz vor der Grundausbildung ein Schreiben bekommen, dass sie sich bei dem Kammerwart zu melden haben und eingekleidet werden können. Vor der Grundausbildung ist es untersagt an den Proben teilzunehmen.
    Die Anwärter bekommen dann die komplette Ausrüstung wie die normale aktive Wehr.
    Sind unter den Anwärtern Mitglieder der JF haben diese in ihrer JF-Kleidung in die JF-Probe zu kommen. Sie sind also bis zum 18. Geburtstag volles Mitglied der JF und müssen auch in die Proben kommen. Ab da an, wo der Jugendliche nicht mehr in die JF-Proben kommt, kann er die Kleidung der JF abgeben.

    Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaub es wird sogar so gehandhabt, dass der Meldeempfänger nur ausgegeben wird, wenn die vollständige JF-Bekleidung zurückgegeben wurde. Kann aber auch sein, dass ich mich irre.

    macom

  15. #15
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    @Macom: Schonmal aufs Datum des Threads geschaut? ;)

    der is von 2004 ;)
    MFG Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •