Also nochmal:
Bei den analogen Meldern von Swissphone (ab RE429NT, also Q98, aufwärts) und Motorola kann der Melder sowohl mit einer BOS- als auch mit einer Betriebsfunk-Version der Software programmiert werden. In den BOS-Versionen sind dann natürlich solche Sachen wie Mini-Piep, stumme Alarmierung oder Abschaltung von Schleifen/Anwenderprofile nicht zu programmieren. Dies funktioniert nur in der Betriebsfunk-Version.
D.h. Melder, die mit der BOS-Version programmiert wurden müssen zwangsläufig der TR-BOS "Analoge FME" entsprechen.
Quelle:Technische Richtlinie der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Geräte für die Funkalarmierung, Stand: März 2000C 5.2.5 Weckton
Nach Auswertung des Fünftonfolgerufs müssen Meldeempfänger der Verwendungsarten C 3.2 und C 3.3 einen Weckton für die Dauer von 4 s bis 5 s erzeugen. Die Abstrahlung hat mit größt-möglicher Lautstärke zu erfolgen und darf von außen nicht einstellbar sein, Schallpegel entspre-chend Abschnitt 4.2.8 bzw. 4.3.8.
Download hier:http://funkmeldesystem.de/bos-funk/download/tr-bos.zip