Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Funkrufname - nach Fahrzeug oder Besatzung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Cyro Gast

    Funkrufname - nach Fahrzeug oder Besatzung?

    Wie ist das???
    Die Feuerwehr stellt die Fahrzeuge für den Rettungsdienst. Die Besatzungen sind aber von den HO´s. Heißt das Fahrzeug nun Florian XXX 1/83/1 oder z.B.: Rotkreuz XXX 1/83/1. Richtet sich die Vergabe der Namen also nach dem Fahrzeug oder der Besatzung des Fahrzeuges. Für den täglichen Ablauf ist das eigentlich nicht wichtig. Mich interessiert aber was korrekt ist. Also wer weiß es???

  2. #2
    Registriert seit
    25.02.2003
    Beiträge
    165
    Hallo,
    der Funkrufname setzt sich aus dem Namen der Organisation zu der das Fahrzeug gehört, und dann natürlich aus der Orts-/Fahrzeugkennung/lfd. Nummer

    Gruß Markus

  3. #3
    Cyro Gast
    Also nach dem Fahrzeug. Demnach müßte es dann ja Florian XXX 1/83/1 heißen, egal wer auf dem Auto sitzt richtig? Die Wache wird aber von einer HO Betrieben und wirklich nur das Fahrzeug stammt von der Feuerwehr bzw. der Stadt als Träger des RD. Gibt es dazu Bestimmungen oder Verfügungen? Es geht um NRW.

  4. #4
    Gerwin.p Gast

    re

    Hallo
    beispiel Florian 10/42/1
    Standort:Burbach-Holzhausen/Fahrzeug:LF 8/das wievielte: das 1er fahrzeug der wehr
    oder
    Florian 1/83/2
    Standort: Siegen/Rtw/2te
    oder
    1/30/4
    Standort:Siegen/DLK 23/12/4te fahrzeug

    Mkg Gerwin

  5. #5
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Original geschrieben von Cyro
    Also nach dem Fahrzeug. Demnach müßte es dann ja Florian XXX 1/83/1 heißen, egal wer auf dem Auto sitzt richtig? Die Wache wird aber von einer HO Betrieben und wirklich nur das Fahrzeug stammt von der Feuerwehr bzw. der Stadt als Träger des RD. Gibt es dazu Bestimmungen oder Verfügungen? Es geht um NRW.
    Eine Bestimmung dazu kenne ich leider nicht, aber es ist nach meiner Erfahrung folgendes üblich:

    Ist das Fahrzeug durch den Träger an eine HiOrg übergeben worden, um an einer Wache der HiOrg eingesetzt zu werden, so erhält es auch den zum Wachstandort passenden Rufnamen. Ist es aber ein Fz das auf einer Wache des Trägers (z.B. Feuerwache) steht, und nur die Besatzung wird gestellt, so wird meistens der Rufname des Standorts des Trägers genutzt.

    Wenn man's genau nimmt, ist die Funkurkunde des Fz's entscheidend. Dort ist auch der Rufname vergeben. Aber ob es da ein verbindliches Schema gibt, weiss ich aber nicht. Vermutlich hängt's davon ob, wer dann diesen Antrag gestellt hat.

  6. #6
    76440 Gast
    es geht nach dem träger, nicht nach der besatzung ...

  7. #7
    Registriert seit
    25.02.2003
    Beiträge
    165
    Wie ich schon oben gesagt habe, der Name der Organisation zu der das Fahrzeug gehört und nicht die Besatzung. Es gibt in NRW mehrere Wachen bei der die Besatzung von einer HiOrg kommt, aber der Träger des RD die FW ist.

  8. #8
    Registriert seit
    07.08.2002
    Beiträge
    401

    Re: re

    Original geschrieben von Gerwin.p
    Hallo
    beispiel Florian 10/42/1
    Standort:Burbach-Holzhausen/Fahrzeug:LF 8/das wievielte: das 1er fahrzeug der wehr
    oder
    Florian 1/83/2
    Standort: Siegen/Rtw/2te
    oder
    1/30/4
    Standort:Siegen/DLK 23/12/4te fahrzeug

    Mkg Gerwin
    Äh, Thema leicht verfehlt, setzen, sechs! Sorry ;-)

    mfg lars

    P.S. Stimmt der 10/42/1 oder war der erfunden (wie der 1/30/4)? Ich würde mal gerne meine Siegerland-Liste komplettieren

  9. #9
    Registriert seit
    24.07.2003
    Beiträge
    132

    Re: re

    Original geschrieben von Gerwin.p
    Hallo
    beispiel Florian 10/42/1
    Standort:Burbach-Holzhausen/Fahrzeug:LF 8/das wievielte: das 1er fahrzeug der wehr
    oder
    Florian 1/83/2
    Standort: Siegen/Rtw/2te
    oder
    1/30/4
    Standort:Siegen/DLK 23/12/4te fahrzeug

    Mkg Gerwin
    Das is ja nu aber auch völlig bescheuert. Verstehe ich das jetzt richtig? Wenn ich ne Hauptamtlich Wache mit 40 Fzg habe heißt mein Vorletztes Fahrzeug 1/33/39 oder was?????
    Will hier niemandem krumm kommen aber komisch is das ja scho!
    MkG gaffer112
    Dies ist ausschließlich meine eigene Meinung!!!
    Immer einen Klick wert:
    www.feuerwehr-aermelabzeichen.de

  10. #10
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi,

    da hast du was falsch verstanden Gaffer.

    Wenn an einem Standort 3 gleiche Fahrzeuge sind, also 3 LF8,
    dann heißt das erste LF 8:
    Florian XX/XX/ 1

    das zweite LF 8:
    Florian XX/XX/ 2

    usw....
    es wird wohl keine Feuerwehr geben, die 40 LF 8 in der Halle stehen hat.

    Ebi

  11. #11
    Registriert seit
    24.07.2003
    Beiträge
    132
    Original geschrieben von Ebi
    Hi,

    da hast du was falsch verstanden Gaffer.

    Wenn an einem Standort 3 gleiche Fahrzeuge sind, also 3 LF8,
    dann heißt das erste LF 8:
    Florian XX/XX/ 1

    das zweite LF 8:
    Florian XX/XX/ 2

    usw....
    es wird wohl keine Feuerwehr geben, die 40 LF 8 in der Halle stehen hat.

    Ebi
    Dann is klar, alles andere hätte mich auch schwer gewundert.
    Schönen So Abend noch und nix für ungut.
    MkG gaffer112
    Dies ist ausschließlich meine eigene Meinung!!!
    Immer einen Klick wert:
    www.feuerwehr-aermelabzeichen.de

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Original geschrieben von gumbaer
    Wie ich schon oben gesagt habe, der Name der Organisation zu der das Fahrzeug gehört und nicht die Besatzung. Es gibt in NRW mehrere Wachen bei der die Besatzung von einer HiOrg kommt, aber der Träger des RD die FW ist.
    Ist in NRW (sorry, komme aus Hessen) die Feuerwehr der Rettungsdienstträger?? Sowas ist prinzipiell immer der Kreis bzw. die Stadt (bei kreisfreien Städten). Diese delegiert dann ggf. an einen Zweckverband (oder meinetwegen an die Feuerwehr), aber Träger bleibt IMHO Kreis/Stadt.
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Original geschrieben von Tobias
    Ist in NRW (sorry, komme aus Hessen) die Feuerwehr der Rettungsdienstträger?? Sowas ist prinzipiell immer der Kreis bzw. die Stadt (bei kreisfreien Städten). Diese delegiert dann ggf. an einen Zweckverband (oder meinetwegen an die Feuerwehr), aber Träger bleibt IMHO Kreis/Stadt.
    Der Träger des RD/KT ist IMMER die Kommune! Diese delegiert aber mangels Ahnung fast immer an die Feuerwehr! Diese wiederum beauftragt dann Dritte (HiOrgs oder auch Private!) So läuft es im ganz Deutschland!

    Da die Feuerwehr immer eine Abteilung der Kommune ist kann sich jeder denken wie die Rechtsverhältnisse sind! Die Kommune vergibt den Auftrag an sich selber!
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    716
    Original geschrieben von AkkonHaLand
    Der Träger des RD/KT ist IMMER die Kommune! Diese delegiert aber mangels Ahnung fast immer an die Feuerwehr! Diese wiederum beauftragt dann Dritte (HiOrgs oder auch Private!) So läuft es im ganz Deutschland!
    Ganz Deutschland? Nein nicht ganz Deutschland, ein "kleines" südländisches Bergvolk wehrt sich standhaft! ;-)

    In Bayern hat die Feuerwehr (außer Stadt München,Teile von Augsburg und Nürnberg) überhaupt nichts mit dem Rettungs- bzw. Notarztdienst am Hut! Adhoc, beauftragt sie auch keine Hi'orgs.

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Original geschrieben von AkkonHaLand
    Der Träger des RD/KT ist IMMER die Kommune! Diese delegiert aber mangels Ahnung fast immer an die Feuerwehr! Diese wiederum beauftragt dann Dritte (HiOrgs oder auch Private!) So läuft es im ganz Deutschland!

    Da die Feuerwehr immer eine Abteilung der Kommune ist kann sich jeder denken wie die Rechtsverhältnisse sind! Die Kommune vergibt den Auftrag an sich selber!
    Ok, das war jetzt ein Missverständnis ich meinte mit Kommune Städte und Gemeinden und nicht Landkreise. Deshalb meine Aussage.

    Trotzdem hab ich da noch eine Anmerkung: RD/KT ist Sache der Landkreise (kreisfreie Städte mal ausgelassen), Brandschutz ist Gemeindesache (vom ABC-Zug mal abgesehen). Insofern ist es zumindest in Hessen nicht so, weder die Feuerwehr auf Gemeindeebene noch auf Kreisebene hat damit was zu tun. Und (zumindest bei uns) ist der RD-Dezernent dem Gesundsheitsamt zugeordnet und nicht der Abteilung Brand-/Katastrophenschutz.
    Geändert von Tobias (28.01.2004 um 09:34 Uhr)
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •