Eine analoge Alarmierung setzt sich aus fünf (schnell) hintereinander ausgesendeten gleich langen Tönen zusammen. Diese fünf Töne werden allgemein als "Schleife" bezeichnet. Jede Feuerwehr hat i.d.R. mind. eine dieser Schleifen. Teilweise sind auch mehrere vorhanden, z.B. für kleinere Sachen, für den Wehrführer, Gruppenführer, Zugführer, usw. noch Einzelschleifen.
Bei der digitalen Alarmierung werden diese Schleifen RIC (Radio Identification Code) genannt und bestehen aus sieben Zeichen.