Hallo!

1.) Wenn ich mir einen besorge, kann ich ihn dann später ganau für den Alarm unserer Wehr bequarzen lassen

Der Melder muss auf die Empfangsfrequenz bequarzt sein, auf der Deine Wehr alarmiert. Die Alarmtöne nennen sich Schleifen und werden über verschiedene Möglichkeiten im FME eingestellt. Siehe Punkt 3. Also darauf achten, dass der FME, den Du kaufst, bereits auf Eurem Kanal (Eurer Frequenz) programmiert ist. Umquarzen und neu Abgleichen ist sehr teuer!

2.) Wie weit hält die normale Reichweite eines FME's?

Genausoweit wie du den Funk auf Eurem Alarmierungskanal auch mit einem FuG verstehen kannst. Die Reichweite hat also nix mit dem FME zu tun, sondern mit der Sendeleistung Eures Kanal. Gibt es Relais, so lässt sich die Entfernung theo. unendlich ausdehnen.

3.) Kann man jeden FME am PC programmieren?

Nein! Nur die neuen können am PC programmiert werden. Das können und dürfen aber nur Fachkräfte, die die legal erworbene Software sowie eine Programmierstation besitzen. Alte Melder werden mit Hilfe von Drahtbrücken "programmiert". Beim BMD gab/gibt es spezielle Codierstecke, auf der Dein Kanal eingebrannt wird.

Und eine grundsätzliche Frage zu FME's:
Mal angenommen, ich bin in keiner Wehr, lege mir aber einen FME zu. Empfange ich dann überhaupt Alamierungen?


Jein! Wenn Du Dir einen Melder auf eine Schleife einer Wehr in Deiner Nähe bequarzen läßt, kannst Du deren Alarme hören. Ein Melder kann nicht zwischen Feuerwehrmann und nicht-Feuerwehrmann entscheiden. Das ganze ist aber illegal, da Funk abhören verboten ist und Du in dem Fall als nicht-FM das nicht darfst.

Zum Schluß noch ein Tipp: E-Bay ist bei FMEs teilweise sehr teuer. Was willst Du Dir denn kaufen? da wird auch viel Schrott angeboten, den man höchstens noch in die Vitrine stellen kann..., aber nix mit BOS-Funk-FME zu tun hat. Alle gängigen Modelle findest Du auf meiner Seite, siehe Link unten.

Gruß