Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Funkwerk UDM_879A Zugfunk analog

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.12.2007
    Beiträge
    16

    Funkwerk UDM_879A Zugfunk analog

    Ein Schaltbild würde es sicher einfacher machen.

    Es geht aber eigentlich nicht um das ganze Gerät,
    sondern betrifft eine Unklarheit mit dem Antennenumschalter.

    Die Funktion (Umschaltung) ist etwas unklar, zumal offensichtlich ein Bauteil fehlt.
    (bei allen drei Platinen die ich habe).

    Im Anhang habe ich ein Foto der Leiterplatte und ein daraus gezeichnetes Schaltbild.

    Die Lötknöpfe sind wohl die Dioden, die weißen und braunen Chips Kondensatoren und die gelben die Drosseln.

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee zur genauen Funktion.

    HP
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	1453.039-02140 - Oberwellenfilter -02.JPG 
Hits:	150 
Größe:	161,5 KB 
ID:	16050   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	1453.039 02140 - Oberwellenfilter - schema Versuch 4.JPG 
Hits:	188 
Größe:	351,3 KB 
ID:	16051  

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von chaparal Beitrag anzeigen
    Es geht aber eigentlich nicht um das ganze Gerät,
    sondern betrifft eine Unklarheit mit dem Antennenumschalter.
    Antennenumschalter? *grübel*...

    Generell ist es bei den Gerätetypen die ich bisher gesehen habe (speziell das 879 gehörte bisher nicht dazu) wie folgt:
    Sowohl von der Software als auch in der Hardware, sind die Seriengeräte alle als reine Lok-Funkgeräte ausgeführt.
    Die können also nur zwei Betriebsarten:

    - Vollduplex mit Rx im Oberband und Tx im Unterband (Zugbahnfunk)
    - Simplex im Unterband mittels R/T-Umschaltung via PIN-Dioden (Rangierfunk).

    Wenn solche Geräte allerdings in der Infrastruktur verbaut wurden, dann wurde hierfür im Werk bereits die Bestückung und Software endsprechend als Feststation ausgeführt.
    Also ausschließlich:

    - Vollduplex mit Rx im Unterband und Tx im Oberband.

    Allerdings weis ich nicht wie häufig solche Sonderanfertigungen ausgeführt wurden.
    Denn die aller meißten Feststationen des Zugbahnfunkes damals basierten überwiegend auf AEG Teledux und Bosch BSO.

    Zitat Zitat von chaparal Beitrag anzeigen
    Die Funktion (Umschaltung) ist etwas unklar, zumal offensichtlich ein Bauteil fehlt.
    (bei allen drei Platinen die ich habe).
    Genau das riecht für mich nach solch einer Modifikation.
    Ich würde das teil einfach mal durchwobbeln und an den Steueranschlüssen dabei rumspielen.

    Wenn Sender nur im UB-Zweig auf die Weiche geschaltet wird, und der Empfänger wahlweise UB oder OB-Zweig, ist es ein normales Lok-Funkgerät.
    Kann der Sender nur auf OB und der Rx-Port nur auf den UB-Zweig, ohne weitere Umschaltmöglichkeiten, stammte das Teil aus nem Feststationshäuschen des Zugbahnfunkes.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •