Hallo!

Zitat Zitat von Larynxtubus Beitrag anzeigen
Ist bekannt, wie der Sprechfunk beim Wacken Open Air realisiert wird?
Wird analoger Funk benutzt (BOS oder Betriebsfunk) oder wird bereits Digitalfunk eingesetzt?
Welche Geräte werden genutzt?
Zu BOS kann ich da nix sagen, nicht meine Baustelle.
Allerdings bekomme ich da über mehrere meiner Kunden regelmässig Einblicke wie es in den BOS-externen Bereichen (Security, Technik, Bühne, Service, Medien) aussieht.
Bis vor wenigen Jahren der Schlichtweg-Standard war Analogfunk auf Basis Motorola GP340/360 2m und 70cm.
Neuerdings ein wirres durcheinander aus etwa 50% Analogfunk und 50% DMR, vornehmlich DP3x00-Serie - zum Teil mit Repeatern in CapacityPlus-Netzen.
Ein Chaos was durchorganisiert werden muss, weswegen die BnetzA da jedes Jahr vor Ort mit hinreichend Personal rumläuft. Im Schnitt die letzen Jahre um und teilweise > 500 Frequenznutzungen, größtenteils unter Kurzzeitzuteilungen.

Aus welchem Beweggrund fragst du?

Willst du wissen ob es sich als Besucher lohnt nen Scanner mit zu nehmen?
Wenn ja: Höchstens einen mit CloseCall-Funktion.
Denn die einzigen die wirklich wissen welche Frequenzen benutzt werden, sind die Leute der BnetzA dort.

Oder weil du erstmalig als BOS'ler dort Aufgaben als Fernmelder bzw. ELW-Personal warhrnemen sollst?
Im letzteren Fall: Viel Spass!
Jegliche Frequenznutzung muß haarfein und penibel mit der BnetzA abgestimmt sein.
Beispielsweise könnte es sein (für den Betriebsfunk ist es teilweise so!) das Kanäle nur in Teilabschnitten des Geländes genutzt werden dürfen.
Die mühsam gestrickte Intermodulationskalkulation kann man direkt in nem Dixiklo versenken wenn nur ein paar HFG's plötzlich neben der Bühne rumfunken, obwohl sie das nur im Eingangsabschnitt dürften.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser