Genau das soll es heißen.
Einfach mal Google, oder eine andere Suchmaschine bemühen. Dann findet man auch eine Frequenzliste zu den Kanälen. Diese hört dann auch irgendwo auf. Teilweise steht da auch was gesperrt ist.
Genau das soll es heißen.
Einfach mal Google, oder eine andere Suchmaschine bemühen. Dann findet man auch eine Frequenzliste zu den Kanälen. Diese hört dann auch irgendwo auf. Teilweise steht da auch was gesperrt ist.
Geändert von grisu1975 (01.12.2013 um 16:40 Uhr)
Hallo!
Autsch!
Nein, 200kHz Kanalbreite etwa für exakt einen Kanal, der geht dann eben von 74,9-75,1MHz.
Mit Schutzabstand (damit sich da nicht jemand 10kHz neben pflanzt gilt eben 74,8-75,2MHz als Schutzband wo nix und niemand senden darf).
Also sollte es wohl eher heißen "400kHz Bandbreite"...
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Was heißt da autsch?
Sag das dann lieber der Bundesnetzagentur.
© Bundesnetzagentur Frequenznutzungsplan
Frequenznutzungsteilplan:
181 Eintrag:
181001
Stand:
AUGUST 2011
Frequenzbereich:
74,8 - 75,2 MHz
Nutzungsbestimmung(en):
D180 5 31
Funkdienst:
FLUGNAVIGATIONSFUNKDIENST
Nutzung:
ziv, mil
Frequenznutzung:
Funkfeuer
Frequenzteilbereich(e):
74,8 - 75,2 MHz
Frequenznutzungs-
bedingungen:
Navigationssystem gemäß Anhang 10 zum internationalen Luftfahrtabkommen
(Markierungsfunkfeuer des Instrumentenlandesystems (ILS))
Kanalbandbreite: 4 kHz
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Hallo!
Jawollja...sagt was aus?
Wie Fabpicard schon schrieb, heißt das nichts anderes als das die Sender da eben maximal 4kHz Nutzbandbreite auf exakt 75,000MHz nutzen dürfen.
Also um exakt zu sein eben die Grenzen zwischen 74,998 und 75,002MHz nicht überschreiten dürften.
Viel mehr braucht man für das simple Gepiepse da auch nicht.
Allerdings ist der Kanal dennoch um ein zigfaches größer.
Denn üblicher weise (einige solcher Teile hatte ich mal als Schlachtware) werden im 4m Band (eben für die IM+OM-Sender) ziemlich breite Filter genommen.
Hab da was im Hinterkopf mit 40~50kHz ZF-Bandbreite.
Vermutlich um bei flackernden Leuchtanzeigen die Signale akkustisch besser bewerten zu können bei Mehrwegausbreitung oder Gleichkanalstörungen.
Allerdings verlangt es eben auch das links und rechts der Nutzfrequenz weit und breit nix anderes rumsendet...deswegen eben sind da 400kHz "Verboten".
BTW: Ein paar Dimensionen kleiner ist diese "Schutzabstandüberlegung" in allen Frequenzzuweisungen drinn:
Maximaler Frequenzhub für Sprechfunk in 20kHz-Systemen beträgt +-4kHz.
Empfangen wird sowas generell mit ZF-Bandbreiten zwischen 14-15kHz.
Die Kanäle sind jedoch 20kHz Breit.
Drei Werte die in einem bestimmten Verhältniss stehen, aber eben alle was anderes bedeuten.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)