Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Auswertung mit Uniden UBC144XLT

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.06.2010
    Beiträge
    150
    Hört sich vlt. blöd an....aber ich kenn nur nen Mikroeingang am PC.
    Wo befindet sich am PC ein Line-In Eingang ?

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von funkereinsteiger Beitrag anzeigen
    Hört sich vlt. blöd an....aber ich kenn nur nen Mikroeingang am PC.
    Wo befindet sich am PC ein Line-In Eingang ?
    Wedest du von einem Möchtegern-PC (Laptop, Nettop, Tablet, ThinClient) oder einem richtigen PC?

    Bei einem richtigen PC, also sowas was man sich für gewöhnlich unter dem Tisch stellt, sind die kompletten NF-Anschlüsse der Onboard-Soundkarte oder auch einer PCI-Soundkarte auf der Rückseite, wo alle anderen Kabelverbindungen auch sind.

    An der Front werden bei manchen PC-Gehäusen allerhöchstens Mic-In und Kopfhörer-Out angeboten. Eben die Anschlüsse wo Skype-Freaks gerne ihr Headset anstecken wollen.

    Laptops (gute) haben ihren Line-In und Line-Out häufig nur am Systemstecker für die passende Dockingstation versteckt.
    Eben weil man weder Platz noch die notwendige Sinnhaftigkeit sah extra dafür noch zwei Klinkenbuchsen irgendwo auf dem Board / im Gehäuse unter zu bringen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    20.06.2010
    Beiträge
    150
    Ist Tatsächlich ein ThinClient. Da das ganze für Handy-Alarmierung genutzt werden soll und ein normaler PC zu viel Strom verbraucht.

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von funkereinsteiger Beitrag anzeigen
    Ist Tatsächlich ein ThinClient. Da das ganze für Handy-Alarmierung genutzt werden soll und ein normaler PC zu viel Strom verbraucht.
    Dann gibt es zwei Möglichkeiten:

    1.: eine billige USB-Soundkarte, beispielsweise sowas:
    https://www.thomann.de/de/behringer_...ol_uca_222.htm

    2.: so wie ich bisher bei meinen ThinClients machte:

    Aufschrauben, den verwendeten Soundchip suchen.
    Dann dessen Datenblatt im Internet suchen und sich die Pinbelegung anschauen.

    In der dann aufkommenden Erkentniss die Leiterbahn der MIC-Leitung durchtrennen und mittels dünnen Draht die MIC-Buchse direkt an den Line-In-Pin des Soundchips löten.

    PS: Da mit Mono-Links nicht reichte, lötete ich die MIC-Buchse aus und verbaute eine neue 3,5mm Stereibuchse wo ich dann mit dünnen Drähtchen direkt Line-In-L und Line-In-R verbindete.

    Aber Achtung: Ist alles kleinstes SMD in ThinClients. Für jemandem der 1mm schon für "klein" hält, sollte eher so obiger USB-Soundkarte greifen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •