Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Akku Bosch FME 88S

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985

    Akkuempfehlung Bosch FME 88S

    Hallo,

    muss mehrere Melderakkus tauschen.

    Welchen Akku empfehlt Ihr?

    Wieviele maH?

    Sind die Sanyo Eneloop hierfür geeignet?


    Gruß

    Florian

  2. #2
    Registriert seit
    25.06.2012
    Beiträge
    329
    Hallo Florian,

    muss mehrere Melderakkus tauschen.

    Welchen Akku empfehlt Ihr?

    Wieviele maH?

    Sind die Sanyo Eneloop hierfür geeignet?
    Die Frage wurde hier beantwortet:
    Die SAFT-Zelle ist die erste Wahl.

    Die Sanyos gibt es so weit ich weis nur noch mit Flat-Top,also mit flachem Kopf.Wenn bei den FME88 der Pluskontakt im Melder schon etwas lädiert ist gibt es Kontaktprobleme.Flat Top funktioniert auch in den Qu96 mit dem ganz alten Pluskontakt nicht zuverlässig wenn die Minusfeder auch ausgeleiert ist. Im RE227/228/229 funktionieren die abgebildeten Sanyos garnicht.

    Also bitte den SAFT nehmen,dann gibt es kein Verwechselungen.Zumal die Qualität dieser Zelle hervorragend ist (wer funktionsfähige >20 Jahre alte HK100-Akkus hat:die sind von SAFT...)
    Gruß
    Patrick
    Wer andern eine Grube gräbt, hat ein Grubengrabgerät.
    Fehler 405

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von florian M. Beitrag anzeigen
    Hallo,

    muss mehrere Melderakkus tauschen.

    Welchen Akku empfehlt Ihr?

    Wieviele maH?

    Sind die Sanyo Eneloop hierfür geeignet?
    Kommt auf das Alter bzw. Technologie der Melder an.

    Moderne NiMH mit deutlich über 1500mAh könnten höchstens in topaktuellen Geräte funktionieren.
    Für alte Melder wie Memo, FMExx, oder generell älter als 10~15 Jahre ist das beste 500-800mAh in NiCd. NiMH haben ein anderes Lade/Entladeverhalten, weswegen die Batterieanzeige bzw. die "Batterie leer-Meldung" niemals so gut funktioniert wie mit echten NiCd.

    Eneloops oder andere "Ready to Use"-Akkus machen in FME's und DME's keinen Sinn:
    Denn der Entladestrom des Melders bestimmt die Akkubetriebsdauer je Ladung, nicht die Selbstentladung.

    Enepoops und ähnlicht Ready-to-Use Akkus lohnen sich ausschließlich für Anwendungen, wo Akkus ohne Nutzung sehr lange ihre Ladung beibehalten. Beispielsweise in Not-Funkgeräten im Handschuhfach die über Monate abgeschaltet sind.

    In Meldern wo die Akkus permanent entladen und manchmal geladen werden, also quasi in permanenter Dauernutzung sind, reichen normale Akkus.
    Eneloops sind dort rausgeschmissenes Geld.

    Wofür Eneloops super sind:
    Habe 10 Stück davon in meiner Alan95+ die im Handschuhfach liegt.
    Manchmal wunderbar geeignet um manche Brumifahrer verbal zusammenscheißen zu können.
    Seit 3 Jahren nicht mehr geladen, immernoch reichlich Power trotz zweier Winter.
    Die normalen NiMH's die ich vorher im Handschuhfach hatte, waren nach jedem Winter absolut tot.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •