Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Brummschleife nach Antennenerdung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Hi,

    Danke für die prompte Antwort.
    Habe gerade nochmal getestet.

    Am Scanner selber brummt nichts. Logisch, da dieser ja nur Erde der Antenne hat.
    Schließe ich den PC an, dann kommt es zum Brummen in den Kopfhörern. Erstaunlicherweise höre ich am internen PC-Lautsprecher nichts, vielleicht ist der aber einfach nur zu schlecht, die Audioausgabe dort taugt fast nichts.

    Dann werde ich es mal mit normalen NF-Übertragern versuchen und hoffen, dass es hilft!

    Danke

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von torrannagga Beitrag anzeigen
    Am Scanner selber brummt nichts. Logisch, da dieser ja nur Erde der Antenne hat.
    Schließe ich den PC an, dann kommt es zum Brummen in den Kopfhörern. Erstaunlicherweise höre ich am internen PC-Lautsprecher nichts, vielleicht ist der aber einfach nur zu schlecht, die Audioausgabe dort taugt fast nichts.
    Deine Beschreibung des Fehlers ist ein wenig merkwürdig...man könnte vielleicht eher dahinter steigen wenn man abschätzen könnte mit welchen Nutzpegeln du arbeitest.

    Sprich:

    Nimmst du das NF-Signal aus der Kopfhörerbuchse des Scanners für den PC, oder nimmst du das NF-Signal aus einer zusätzlichen Diskriminatorbuchse?

    Zitat Zitat von torrannagga Beitrag anzeigen
    Dann werde ich es mal mit normalen NF-Übertragern versuchen und hoffen, dass es hilft!
    Es gibt eine grundsätzliche Ursache für Brummschleifen: Ausgleichsströme auf Masseleitungen aufgrund verschiedener Erdpotentiale (Mast<->Steckdose/PC-Gehäuse).

    Somit gibt es zwei Möglichkeiten dieses Problem zu umgehen, welcher der richtige ist, hängt davon ab was man genau will:

    Geht es beim "Decodieren" nur um analoge oder "analogisierte" Protokolle welche nebenher auf Sprechfunkkanälen im Mischbetrieb gesendet werden (5-Ton Schleifen, FFSK/FMS), dann nimmt man den Kopfhörerausgang des Scanners und packt da einen NF-Übertrager ein.

    Neuerer Tip: Statt die NFU's von Reichelt, schlachte ich bei Bedarf neuerdings diese Teile:

    http://www.reichelt.de/SAT-TV-Audio-...=0&OFFSET=500&

    Man kann da per Chinch dran, bei Bedarf auch universell mit Lüsterklemmen arbeiten, oder wenn's kleiner werden soll einfach ausschlachten. Kleines Messerchen reicht und die Teile in wenigen Sekunden zu öffnen.
    Die übertrager da drinn sind deutlich besser als die NFU's die ich bisher empfohlen habe.


    Allerdings muss man einen gänzlich anderen Weg gehen, wenn man unter "Decodieren" was richtig digitales meint, sprich DFSK (Pocsag/DME-Netze) oder demnächst evtl. 4FSK.
    Dafür braucht es ein sauberes Diskriminatorsignal, wo ein NF-Übertrager zwischen katastrohal wäre!
    Einziger richtiger Weg hier:

    Kabel vom Diskriminatorausgang zur Soundkarte _SO KURZ WIE MÖGLICH_ und das Antennenkabel von der geerdeten Dachantenne mittels Erdungsschelle _DIREKT_ an das PC-Gehäuse schrauben.

    Um das NF-Kabel schön kurz zu bekommen, wäre es denkbar den Scanner auch direkt in den PC ein zu bauen. Ist aber nur ratsamm wenn der Scanner ein ausreichend geschirmtes Metallgehäuse hat, oder man ihn anderweitig von den PC-Innerreien abschirmen kann.
    Das ganze u.a. auch mit dem Hintergrund das Soundkarten (selbst Onboard!) häufig noch etliche ungenutzte Line-Eingänge besitzt.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Hallo Jürgen,

    Danke für die fundierten Antworten.
    Es dreht sich tatsächlich um FMS und ZVEI. Die Auswertung funktioniert wunderbar.
    Signal vom Kopfhörerausgang mit 15cm Klinkekabel in den Mikrofoneingang des Igel. Habe 100% Auswertung, nur beim mithören nervt das Brummen im Kopfhörer.

    Mein PC ist ein IGEL Thin Client, daher weiß ich nicht, ob der interne Lautsprecher einfach nur zu schlecht ist das Brummen wiederzugeben, der Sprechfunk hört sich darüber nämlich auch bescheiden an! ;)

    Digitalfunk und digitale Alarmierung auf 2m ist hier noch in weiter Ferne, da hab ich in fünf Jahren noch Zeit drüber nachzudenken.

    Dein Tipp mit dem Entstörfilter kommt etwas spät, Mist! Trotzdem vielen Dank!

    Danke für deine Antworten. Ich werde jetzt halt etwas Lötarbeit investieren und mal einen 1:1 NF-Entkoppler bauen. Ich hoffe damit ist, im wahrsten Sinne, Ruhe.

    Danke und Grüße

  4. #4
    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    43
    Jetzt ist mir bei der ganzen Erderei doch glatt was raus:

    Was passiert eigentlich mit dem Strahler?
    Wie lege ich den am geschicktesten auf Masse?
    Funkenstrecke?
    Luftspule?

    Oder reicht bei der Eigenbau Groundplane der Abstand zwischen L-Winkel und Strahler als Funkenstrecke aus?

    Grüße

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •