Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: 4m Band Antenne eigenbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    14
    danke für den schnelle Antwort . und die vielen Anstoß punkte wo ich drauf aufbauen kann danke ( nur so kann Mann voran kommen)
    werde mir nun eine GP bauen
    will hauptsächlich eine und die Selbe MHz empfangen
    ist es da auch richtig alle 5 Stäbe auf 90cm zulassen oder doch eher laut berechnung ab zu Längen quasi alle 5 auf die berechnete länge?

  2. #2
    Registriert seit
    13.01.2012
    Beiträge
    14
    wie lang müssen jetzt die einzelnen Stäbe sein alles gleich lang nach der Brechneten Länge ?

  3. #3
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    885
    Kleiner Tipp am Rande, bezüglich der Länge...

    Du würdest für ein Zimmer mit 30m², ja auch nicht nur Teppich ausreichend für 20m² kaufen. ;)

    Also grundlegend:
    Alle Strahler = gleiche Länge (Idealerweise auf die berechnete Länge entsprechend Kanal)

    Eigentlich sind die Anleitungen sehr ausführlich, wenn man sie auch liest. ;)
    Moderatoren sind die besseren Liebhaber ^^

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Mr.Pieper Beitrag anzeigen
    Alle Strahler = gleiche Länge (Idealerweise auf die berechnete Länge entsprechend Kanal)
    Das lese ich immer wieder...wobei...:

    Für Scanneranwendungen von primärem interesse dürfte das Oberband (84~87,3MHz) sein.
    Da geht man dann daher und berechnet auf etwa 85,6~85,7MHz.
    Dann kann man sich sicher sein, das die Antenne problemlos das gesamte Oberband (schlappe 3,3MHz) überstreicht. Theoretisch auch problemlos senderseitig mit guter Anpassung, wenn vernünftig gebaut wurde.

    Das komerzielle Antennen da wesentlich mehr Aufwand treiben, liegt eher am nötigen Duplexbetrieb. Die müssen empfangen und auch senderseitig mit geringer Welligkeit sowohl im UB als auch im OB funktionieren. Das, also über 10MHz Resonanzbreite, macht man nicht mehr so eben mit Gewindestangen und Standard-Groundplanes..:-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    04.01.2009
    Beiträge
    104
    Ich würde dir auch zur Groundplane raten. Habe mir das Teil vor 1,5 Jahren oder so selber gebaut und die ist immernoch im Einsatz. Muss dazu sagen ich hab zwei linke Hände und hab es trotzdem geschafft.

    Wie die Vorgänger schon schrieben steht die komplette Anleitung hier im Forum, mit vielen Verbesserungen oder auch Anregungen von Usern die diese auch schon gebaut haben.

    Momentan baue ich meine dritte GP und hab bisl dazu gelernt was die Radiale betrifft, dazu gibt es aber auch Tipps und Anregungen im Forum.

  6. #6
    Registriert seit
    13.02.2003
    Beiträge
    205

    Hallo

    Ich würde dir das http://www.antennenbuch.de/ von Rothammel empfehlen.

    Ist sehr lehrreich und steht viel hintergrundwissen drin

    Gruß

    Heiko
    Rechtschreibfehler sind meine
    الأخطاء الإملائية هي بلادي

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von savy3000 Beitrag anzeigen
    danke für den schnelle Antwort . und die vielen Anstoß punkte wo ich drauf aufbauen kann danke ( nur so kann Mann voran kommen)
    Deshalb schreibe ich auch gerne die eine oder andere Zeite Text mehr. Mit ein paar Schlagworten kommt man eben weiter, als wenn man nur zu hören bekommt "geht nicht, ist falsch!"...

    Zitat Zitat von savy3000 Beitrag anzeigen
    werde mir nun eine GP bauen
    will hauptsächlich eine und die Selbe MHz empfangen
    ist es da auch richtig alle 5 Stäbe auf 90cm zulassen oder doch eher laut berechnung ab zu Längen quasi alle 5 auf die berechnete länge?
    Generell ist es sinnvoll alle Stäbe auf resonante Länge zu schneiden - das sorgt für eine möglichst gute Rundstrahlcharakteristik.

    Einen Tip möchte ich dir aber noch auf den Weg geben, bezüglich Groundplane-Fußpunkt.
    Hunderte von Leuten lassen sich beim Selbsbau irgendwas scheinbar kreatives einfallen, wenn es darum geht das Antennenkabel an zu schließen und den Strahler vom Rest zu isolieren.
    Das stabile, isolierte anbringen des Strahlers ist dabei schon ein Problem, wenn man die Kräfte beachtet welche durch das Eigengewicht des Strahlers (Hebelwirkung) auf eine irgendwie geartete Isolierung quetscht.

    Noch problematischer ist die Kontaktierung der Kabelabschirmung an die Radiale / der Grundplatte.
    Soeine Abschirmung macht man mal nicht "eben so irgendwie" fest...zumindest nicht ohne entsprechenden Stecker.
    Das Geflecht "irgendwie" mittels Schraube und Mutter anschrauben ist Pfusch, löten oder über gecrimpten Kabelschuh ist auch suboptimal.

    Als Teenager, als ich etliche Groundplanes für meine CB-Funk Kollegen baute, habe ich beide Punkte für schlappe ~10 DM einfach und langlebig erschlagen:
    KFZ-Antennenfuß + DV-Lötstecker!

    Nur glaubt mir das von den heutigen Groundplaneselbstbauern kaum noch jemand...:-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •