Ergebnis 1 bis 15 von 69

Thema: Jugendfeuerwehr mit PA.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Neben der Belastung der Wirbelsäule steigt auch die Belastung des Kreislaufs erheblich an - das will man ja gerade bei Unausgebildeten verhindern. Im AGT-Lehrgang wird man schrittweise an diese Belastung herangeführt, der Sprung ins kalte Wasser ist dann wirklich nichts für die JF.

    Außerdem verstehe ich nicht, wieso man dann Attrappen nimmt, die echten PA wären vmlt. leichter.

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Außerdem verstehe ich nicht, wieso man dann Attrappen nimmt, die echten PA wären vmlt. leichter.
    Nicht nur vermutlich, bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber die EN137 schreibt ein Maximalgewicht von glaub ich 18Kg vor.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Gut möglich, für PA94 und ähnliches habe ich rund 17,5 kg (mit Stahlflaschen) in Erinnerung.

  4. #4
    Registriert seit
    20.06.2010
    Beiträge
    150
    Also laut den neuen Roten Heften, darf ein PA ein Gewicht von 12 Kg nicht überschreiten .

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Könntest Du die Stelle mal zitieren, bitte? Kommt mir etwas wenig vor, spätestens bei Zweiflaschengeräten ist der Wert nicht zu halten m. E.

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Könntest Du die Stelle mal zitieren, bitte? Kommt mir etwas wenig vor, spätestens bei Zweiflaschengeräten ist der Wert nicht zu halten m. E.
    Kann ich mir kaum vorstellen, da eine Stahlflasche gefüllt schon ca 11Kg wiegt.
    Und eine Trageplatte mit einem Kilo?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    16.05.2010
    Beiträge
    83
    hm also nach dem ich jetzt die ganzen beiträge gelesen habe bin ich doch sehr zweigeteilt...
    zum einen denke ich ist es für die jugendlichen doch sehr interessant und auch gut, wenn sie so etwas mache dürfen.ich denke dass dadurch das interesse doch sehr geweckt wird,dabei zu bleiben und in die aktive wehr einma zu wechseln.
    ich finde, dass hier einige übertreiben.ich meine wenn aus der maske die ventile ausgebaut sind ist es im prinzip ja nur das sichtfenster und das gummi außenrum was von der maske übrig is...was is daran bedenklich?!
    allerdings kann ich auch diejenigen verstehen die sich sorgen darum machen wenn was passiert wer dafür geradestehen muss...ich denke man sollte JF´ler nur einsetzen, die schon erfahren sind und schon lange dabei sind und auch regelmäßig kommen(so als belohnung;))
    und mal ganz ehrlich...man sollte die kirche wirklich im dorf lassen...
    falls doch wirklich mal was passieren sollte (trotz ausbilder nebendran wie man sieht) dann sollte es passieren...dann könnte dich auch genauso gut der blitz beim kac... treffen...

  8. #8
    Registriert seit
    18.10.2010
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Könntest Du die Stelle mal zitieren, bitte? Kommt mir etwas wenig vor, spätestens bei Zweiflaschengeräten ist der Wert nicht zu halten m. E.
    Deswegen werden in Zweiflaschen-PA meistens Composite-Flaschen eingesetzt.
    Kameradschaftliche Grüße von der Nordsee
    Markus

  9. #9
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Deswegen werden in Zweiflaschen-PA meistens Composite-Flaschen eingesetzt.
    Auch damit sind 12 kg kaum zu halten.

    Dräger gibt für CFK-Flaschen mit 6 l Volumen eine Masse von 3,7 kg an, das macht für zwei Flaschen zuzüglich der enthaltenen Luft (3,2 m^3 x 1,2 kg/m^3 = 3,84 kg) schon 11,2 kg. Dazu der Rest des Gerätes.

    Bei 6,8l-Flaschen (4,1 kg je Stück) entsprechend noch ein wenig mehr.

  10. #10
    Registriert seit
    20.06.2010
    Beiträge
    150
    Also die Idee mit den Masken ist zwar nicht schlecht, aber ich glaube gerade nicht ganz verantwortlich:
    1. die Maske müssten immer wieder gereinigt werden, was wohl kaum eine Ftz übernehmen würde.
    2. glaube ich das es nicht gut ist den Kindern Masken aufzusetzen weil das Sichtfeld doch ziemlich eingeschränkt und die Luftversorgung, auch wenn das Ventil draußen ist ,ziemlich schlecht ist.

  11. #11
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von marka Beitrag anzeigen
    Deswegen werden in Zweiflaschen-PA meistens Composite-Flaschen eingesetzt.
    Moin,

    zur Info: Pressluftatmer mit 2x 4 Liter à 200 bar in Stahlflaschen sind in D noch oft zu finden (z.B. in unserem LK). Das Leergewicht einer Flasche wird mit ca. 5,4 kg angegeben. Rechne noch mal das Grundgerät dazu, dann liegst Du auch um und bei 15 kg.

    IMO träumt die Mehrheit der FWen in D noch von Composite-Flaschen - von Zweiflaschen-PA mit Composite (also Langzeit-PA) mal ganz zu schweigen.
    MkG
    Rundhauber

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •