Guten Abend,
Beschaffungstechnische Gründe, die ich hier nicht öffentlich mache.
Buhuuuuu - der Untergang der Welt wird kommen!!!!einself
Merci für den Denkanstoß, ich werde das mal in Ruhe durchrechnen und meine Akku-Spezialisten (Dr.-Ing.) dazu anhauen.
Danke für die Info, werde ich mir mal anschauen (ist ja wieder so ein "Spielzeug" für zuhause), aber aus diversen Gründen für meine HiOrg nicht beschaffbar.
Dann tippe ich mal auf das Budgetlimit, welches ohne Beantragung ausgegeben werden kann. Könnte ich z.T. nachvollziehen, aber auf Dauer gesehen, halte ich von solch Elektronik-Bastellösungen überhaupt nix.
Weiterhin stelle ich mir die Frage, wie du ohne jegliche Vorkehrungen denn die Akkus entladen willst? Um Irgendwelche Ladeschalen/Adapter wirst du ohnehin nicht rumkommen!
Kann ich nicht ganz nachvollziehen! Grad wenn es um eine vernüftige PFLEGE der Akkus geht, kommst du um dieses Gerät nicht vorbei. Wir haben mittlerweile zwei Stück davon mit selbstgebauten Adaptern (siehe: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...&highlight=ALC) im Einsatz und sind von der Funktion des Gerätes echt begeistert.
Nur reines Entladen und dann mit dem Standard-Ladegerät wieder voll machen, ist keine wirkliche Pflege der Akkus, sondern lediglich ein leichtes Verlängern der Lebenszeit. Mit Akkupflegegeräten (z.B. ALC 8500-2) bekommst du zum Teil auch ziemlich platte Akkus wieder in Fahrt.
Was natürlich richtig ist, dass sich mindestens eine Person mit dem Gerät auskennen sollte und evtl. die Software beherrschen sollte. (Für ungespeicherte Akkus benötige ich mit dem Stellrad übrigens keine Min.!) Ansonsten können die Akkus daran zur Pflege gerne ein paar Tage dranbleiben.
Gerrit Peters
______________________________
@ bnmpls
Auf lange Sicht hin solltet ihr die Beschaffung eines guten Pflegegerätes ins Auge fassen. Die passen ja , wie schon gesagt , für ( fast ) alle Akkus die ihr in der Org verwendet.
So ein Gerät hat sich , je nach Anzahl der Akkus die bei Euch im Einsatz sind , recht schnell wieder gerechnet - und die Sicherheit dass Eure Akkus verlässlich funktionieren ist unbezahlbar. Regelmäßige Pflege und rechtzeitiges Aussondern der Sammler natürlich vorausgesetzt.
Vielleicht beschafft ihr das Gerät mit einer anderen Org gemeinsam , und lasst es im vier-Wochen-Takt wandern ?
@all :
Bei NIMH Akkus ist es ZWINGEND erforderlich , neben der Kapazität auch den Innenwiderstand zu berücksichtigen. Den kann man ja anhand der Entladekennlinie schon grob beurteilen.
Im Vergleich zu NiCD sind die NIMH Akkus "ein schritt zurück" was die Langlebigkeit angeht, wie ich finde .
Die höhere Kapazität ist schnell dahin, der Innenwidestand steigt sehr schnell an wenn die Akkus in den Ladehalterungen auf Erhaltungsladung gehalten werden. Zudem machen die Akkus bei Kälte zu schnell schlapp , selbst wenn sie erst wenige Monate alt sind. Wer hat ähnliche Erfahrungen ?
M
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)