Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Digitalfunksender Notstrom einspeisung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Was viel interessanter wird.
    Die Basisstandorte sind als VS-Geheim eingestuft.
    Auf deutsch, normale Menschen ohne Sicherüberprüfung nach Ü2 dürften gar nicht erfahren wo diese Standorte sind, diese Überprüfung ist alle 5 Jahre aufzufrischen.
    Viel Spaß.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Also bei den mir bekannten DAUs sind ebenfalls keine Notstromagregate vorhanden. Jeder der DAU's hat eine USV.

    Der Master DAU hat an im Normalbetrieb ebenfalls nur eine USV. Es gibt jedoch noch eine Zweite exakt gleich aufgebaute Leitstelle auf die in bestimmten Situationen ausgewichen wird. Diese hat dann ein Eigenes Agregat.

    Rechnet man damit das eine lage eintritt in welcher die DAUs ausfallen werden so wird woher in den entsprechenden bereichen Alarmiert das die Standorte zu besetzten sind.
    Von da an muss dann eine Meldekopf eingerichtet werden und es werden Alarm depechen via Fax entsprechend verschickt. Weitere Koordination erfolgt dann Entsprechend via Funk/Telefon

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Also bei den mir bekannten DAUs sind ebenfalls keine Notstromagregate vorhanden. Jeder der DAU's hat eine USV.
    Ja, nur hat ein Dau rein gar nichts mit den Digitalfunksendern zu tun.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    26.01.2010
    Beiträge
    588
    Ob nun VS-Geheim oder nicht... Früher oder später wird es durch irgend eine Unachtsamkeit an die Öffentlichkeit geraten. Das Thema "Digitaler Sprechfunk" wird für meinen Geschmack sowie so viel zu hoch gepusht!

  5. #5
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Was viel interessanter wird.
    Die Basisstandorte sind als VS-Geheim eingestuft.
    Auf deutsch, normale Menschen ohne Sicherüberprüfung nach Ü2 dürften gar nicht erfahren wo diese Standorte sind, diese Überprüfung ist alle 5 Jahre aufzufrischen.
    Viel Spaß.
    Stimmt so nicht wirklich, VS-Geheim ist die Gesamtheit der bundesweiten Standorte eingestufte. Einzelne Standorte sind deutlich darunter...

  6. #6
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    648
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Was viel interessanter wird.
    Die Basisstandorte sind als VS-Geheim eingestuft.
    Auf deutsch, normale Menschen ohne Sicherüberprüfung nach Ü2 dürften gar nicht erfahren wo diese Standorte sind, diese Überprüfung ist alle 5 Jahre aufzufrischen.
    Viel Spaß.
    Das kann ich mir irgendwie garnicht vorstellen. Bei uns stand das dirket in der Zeitung, das ab dem 21.6.2010 auf dem Gelände XXX die Arbeiten für einen Funkmast für den Digitalfunk der Polizei beginnen. Das Fundament ist bereits fertig, der Mast wird dann in ein paar Wochen gestellt, da das Fundament erst trocknen muss vor der Aufstellung.

    Und auch von mir noch mal:Verwechselt bitte nicht Dau`s mit Digitalfunk! Dau`s werden bei der Digitalen Alarmierung eingesetzt, das hat mit Tetra Digitalfunk nichts zu tun, da sind noch einige viele Mhz zwischen!

  7. #7
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Also ich habe erst letzte Woche an einem Seminar der Landesfeuerwehrschule RLP zum Thema Digitalfunk teilgenommen. Daher hier der Stand für Rheinland-Pfalz:

    Die Stationen müssen für mindestens 180 min gepuffert sein. Tests aus der Praxis haben bei normalem Funkverkehr aber eine Laufzeit von rund 24 Stunden ergeben bevor die Akkus in die Knie gingen.
    Die Stationen sollen bei länger andauernden Stromausfällen über Notstromaggregate gespeist werden, die Quintessenz der Projektgruppe Digitalfunk RLP war aber, dass den Feuerwehren die Aufgabe, die Notstromerzeuger in so einem Falle aufzustellen und zu betreiben, nicht auch noch auferlegt werden kann, da die in so einem Szenario genug andere Probleme haben.
    Wer das im Endeffekt erledigt wurde aber (noch?) nicht gesagt, lediglich dass es halt die Fw nicht tut.

  8. #8
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690

    NEA und BOS-Digitalfunk

    Hallo,

    also für den Digitalfunk sind die Anforderungen hier niedergeschrieben:
    "Planungshandbuch zur Errichtung von Standorten
    für das digitale Sprech- und Datenfunksystems für „Behörden und Organisationen mit
    Sicherheitsaufgaben (BOS) in der Bundesrepublik Deutschland"

    Abhängig von den örtlichen Gegenbenheiten kommen dann verschiedene Lösungen zum Erreichen der Forderungen in Betracht. Teils werden mobile NEA vorgehalten und dann bedarfsweise verortet (sehe ich bei z.B. flächendeckenden Stromausfall problematisch), anderswo werden diese gleich mit am Basisstationsstandort errichtet.

    Beste Grüße
    Knut

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von Allmächtiger Beitrag anzeigen
    Wer das im Endeffekt erledigt wurde aber (noch?) nicht gesagt, lediglich dass es halt die Fw nicht tut.
    Is ja auch richtig das es die Feuerwehr nicht macht...
    Das würde wahrscheinlich auch rechtlich ordentlich Probleme geben.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •