Also ich habe erst letzte Woche an einem Seminar der Landesfeuerwehrschule RLP zum Thema Digitalfunk teilgenommen. Daher hier der Stand für Rheinland-Pfalz:
Die Stationen müssen für mindestens 180 min gepuffert sein. Tests aus der Praxis haben bei normalem Funkverkehr aber eine Laufzeit von rund 24 Stunden ergeben bevor die Akkus in die Knie gingen.
Die Stationen sollen bei länger andauernden Stromausfällen über Notstromaggregate gespeist werden, die Quintessenz der Projektgruppe Digitalfunk RLP war aber, dass den Feuerwehren die Aufgabe, die Notstromerzeuger in so einem Falle aufzustellen und zu betreiben, nicht auch noch auferlegt werden kann, da die in so einem Szenario genug andere Probleme haben.
Wer das im Endeffekt erledigt wurde aber (noch?) nicht gesagt, lediglich dass es halt die Fw nicht tut.