Ergebnis 1 bis 15 von 61

Thema: Arbeitsweise "Digitale Alarmierung"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    72
    Zitat Zitat von Funkalarm Beitrag anzeigen
    Die digitale Alarmierung entlastet z.B. auch den 4-mtr. Sprechfunkkanal, da dort wesentlich weniger bis keine Alarmierungen mehr stattfinden und zum anderen ist das System, durch beispielweise einer Verschlüsselung, sicherer.
    ich dachte, dass mit der einführung von digitalfunk die alarmierung ins 2m bzw 70cm band verlegt würde und der sprechfunk etc dann im 4m weiter stattfindet. ist das denn so nicht?

    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Du wirst dann schnell feststellen das TETRA ganz andere möglichkeiten bietet. Natürlich auch eine art des FMS (Funkmeldesystem). Es geht aber (irgendwann) weit darüber hinaus.
    Wie gesagt, das passt hier in den Thread nicht wirklich rein da es den Rahmen einfach sprengen würde und die eigentliche Fragestellung untergehen, das ist dann nicht mehr im Sinn des Erstellers (denke verstehst das).

    Grüße
    ja kein problem...
    Mfg
    lubof

    --------------------------------------------------------------------------------------
    je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.

  2. #2
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Zitat Zitat von lubof Beitrag anzeigen
    ich dachte, dass mit der einführung von digitalfunk die alarmierung ins 2m bzw 70cm band verlegt würde und der sprechfunk etc dann im 4m weiter stattfindet. ist das denn so nicht?
    Man muss halt ganz klar unterscheiden zwischen "Digitalfunk" und digitaler Alarmierung. Das sind, wie schon geschrieben, zwei verschiedene Bereiche und das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

    Die digitale Alarmierung nach dem POCSAG-Standart gibt es ja nicht erst seit gestern. Das ganze System exestiert schon ein paar Jahre länger. Die Alarmierungen werden dort entweder im 2-mtr oder 70-cm Band ausgesendet.

    Der normale analoge Sprechfunk findet weiterhin im 4-mtr Band statt. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern. Beispiel: Feuerwehr funkt auf Kanal 466, digitale Alarmierung auf Kanal 55 Oberband.

    Wie gesagt, wenn es um "digitalen Sprechfunk" geht, nennt man das ganze Tetra-Funk. Entsprechendes ist hier im Forum oder bei Google zu finden.

  3. #3
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    72
    aber versth ich das dann richtig, dass die alarmierung auf einen anderen kanal verlagert wird? und dieser dann im 2m bzw 70cm liegt?
    Mfg
    lubof

    --------------------------------------------------------------------------------------
    je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.

  4. #4
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Ja, die Alarmierung wird selbstverständlich auf einen anderen Kanal verlagert. Wie gesagt, Sprechfunk findet weiterhin im 4-mtr Funkband (84.015 MHz - 87.255 MHz) statt. Digitale Alarmierung im 2-mtr Funkband (169.810 MHz - 173.980 MHz) oder 70-cm Funkband (448.6000 MHz - 449.9625 MHz)

  5. #5
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    72
    ok. folgere ich dann aber richtig, dass ich mit einem dme keinen monitorbetrieb habe?

    da diese ja dann auf das 2m band ausgerichtet sind und nicht auf das 4m?
    Mfg
    lubof

    --------------------------------------------------------------------------------------
    je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.

  6. #6
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    65
    Du meinst mit Monitorbetrieb die Mithörfunktionen, richtig? Also z.B. das aktive Mithören bei einem analogen Meldeempfänger?

    Im Gegensatz zu einem analogen Meldeempfänger, kannst du mit einem digitalem Meldeempfänger nicht mithören. Du würdest auch nichts hören, außer die ausgesendeten POCSAG-Signale. Es handelt sich auch nur um eine Datenübertragung, dass hat mit Sprechfunk somit nichts zu tun.
    Geändert von Funkalarm (05.01.2010 um 20:37 Uhr) Grund: Korrektur

  7. #7
    Registriert seit
    18.09.2008
    Beiträge
    72
    ok. danke. ich glaub jetz hab ichs verstanden
    Mfg
    lubof

    --------------------------------------------------------------------------------------
    je mehr käse, desto mehr löcher. je mehr löcher, desto weniger käse. also: je mehr käse desto weniger käse.

  8. #8
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von lubof Beitrag anzeigen
    ok. folgere ich dann aber richtig, dass ich mit einem dme keinen monitorbetrieb habe?

    da diese ja dann auf das 2m band ausgerichtet sind und nicht auf das 4m?
    Zitat Zitat von Funkalarm Beitrag anzeigen
    Du meinst mit Monitorbetrieb die Mithörfunktionen, richtig? Also z.B. das aktive Mithören bei einem analogen Meldeempfänger?

    Im Gegensatz zu einem analogen Meldeempfänger, kannst du mit einem digitalem Meldeempfänger nicht mithören. Du würdest auch nichts hören, außer die ausgesendeten POCSAG-Signale. Es handelt sich auch nur um eine Datenübertragung, dass hat mit Sprechfunk somit nichts zu tun.
    Funkalarm hat prinzipiell Recht. Das gibt es an sich nicht mehr. Nur gibt es bei Swissphone-Netzen mit dem sogenannten Expres-Alarm-Verfahren die Besonderheit, dass die DME der BOSS-Reihe (mit Ausnahmen bei neueren Modellen in verschlüsselten Netzen) eine Monitorfunktion unterstützen (nennt sich direkt EA-Monitor). Das wäre dann das vom analogen Funk bekannte Mithören in Textform (Mitlesen). Falls nicht klar ist, was Express-Alarm ist und wie es funktioniert, bitte erst noch einmal im Forum suchen und dann Fragen stellen!
    Sollte bei euch ein Swissphone-Netz aufgebaut werden und nur DME II (Textmelder) zum Einsatz kommen, ist es relativ wahrscheinlich, dass auch das Express-Alarm-System zum Einsatz kommt.

    MfG
    Max

  9. #9
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Zitat Zitat von Funkalarm Beitrag anzeigen
    Ja, die Alarmierung wird selbstverständlich auf einen anderen Kanal verlagert. Wie gesagt, Sprechfunk findet weiterhin im 4-mtr Funkband (84.015 MHz - 87.255 MHz) statt. Digitale Alarmierung im 2-mtr Funkband (169.810 MHz - 173.980 MHz) oder 70-cm Funkband (448.6000 MHz - 449.9625 MHz)
    @Funkalarm:

    Mal ne Frage, wo wird denn digitale Alarmierung auf 70 cm -448.6000 MHz - 449.9625 MHz -
    durchgeführt ???

    mir ist nur e-Message bekannt, wird aber nicht auf BOS Frequenzen durchfgeführt.

    mfg
    e.
    Nachtrag:
    es gibt auf 70 cm auch ein Unterband, 443,6000 MHz - 444.9625 MHz.
    aber keine digitale Alarmierung auf 70 cm U - und O-Band
    Geändert von Ebi (06.01.2010 um 14:02 Uhr)
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •