Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Status von Leitstelle kommen nicht an

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Hast du schon versucht, das Audiosignal "verträglicher" (dazu gehört nicht nur die
    Lautstärke) zu machen ? Vielleicht schafft es ja die Software-PLL nicht richtig, auf
    das Signal zu rasten.

    (Das hat nichtmal was mit der Feldstärke des Empfängersignals zu tun, bitte nicht
    verwechseln) ..

    Gruss,
    Tim

    PS: Hm, wenn's nur an der Leitstelle liegt .. tatsächlich mal die Rauschsperre prüfen,
    oder mal ne eigene Rauschunterdrückung an den Diskriminatorausgang hängen, damit
    die Soundkarte bzw. die Belegschaft nicht durchdreht.. vmtl. senden die einfach nicht
    "langsam" genug.. also was die Sendervorlaufzeit angeht..
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  2. #2
    Registriert seit
    01.09.2003
    Beiträge
    382
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    Moin..

    PS: Hm, wenn's nur an der Leitstelle liegt .. tatsächlich mal die Rauschsperre prüfen,
    oder mal ne eigene Rauschunterdrückung an den Diskriminatorausgang hängen, damit
    die Soundkarte bzw. die Belegschaft nicht durchdreht.. vmtl. senden die einfach nicht
    "langsam" genug.. also was die Sendervorlaufzeit angeht..
    Das Problem mit der Geschwindigkeit kenne ich auch, allerdings nur bei ZVEI-Alarmierungen, nachdem in der Leitstelle eine neue Alarmgeberkarte im Alarmrechner eingebaut worden war. Teilweise war das Signal so schnell, daß selbst die FME's nichts mehr dekodiert haben. Vielleicht kann man mit dem zuständigen Funkwart oder aber der Wartungsfirma mal eine Überprüfung der Einstellungen vornehmen lassen. in den technischen Unterlagen müßten sich auch die genauen Daten der gesendeten FMS-Telegramme und die jeweiligen Toleranzen finden. Wenn es nur an der Vorlaufzeit vom Tasten des Trägers bis zur Aufmodulation des FMS-Telegramms liegt, dann müßte das Problem der Nichterkennung bzw. Fehldekodierung mit geöffneter Rauschsperre deutlich verringern.

    Eventuell ist auch gar kein korrekter FMS-Telegramm-Versand bei der Leitstelle eingerichtet, weil die Leitstelle eventuell nur Empfangs-Quittungen verschickt und sonst nichts.
    Mit kameradschaftlichen Grüßen

    FWP

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Naja, ...

    ... die geöffnete Rauschsperre bei Software-Dekodierung führt meistens ja zu einer
    höheren BER .. damit gewinnt man also u.U. nichts, im Gegenteil, man erhöht u.U.
    nur die Fehlauswertungen..

    ZVEI ist übrigens wesentlich "unanfälliger" - hey, 70ms pro Ton, das ist doch eine
    Ewigkeit ! Ein FMS-Bit ist gerade mal 0.8 ms lang :)

    Wenn man also eine Tonruf-Erkennung softwaremässig innerhalb 10 ms macht, können
    ruhig 60 ms am Anfang der Aussendung verloren gehen .. (einen ZVEI-Ton erkennen
    schafft man durch 0-Durchgangs-Zeitzählen in wenigen Schwingungen des Tons, 10 ms
    ist viiieeell zu lange .. aber so kann man mehrmals messen, addieren und teilen, und
    hat nen schönen Mittelwert) ..

    .. aber 60 ms am Anfang eines FMS-Telegramm .. nicht gut.. darum soll laut TR-BOS
    ja 200 ms Vorlaufzeit eingehalten werden, bevor "Präambel" und "Barker" gesendet
    werden.. (Präambel und Barker sind zusammen etwa 16ms ..)


    Wenn die Leitstelle keinen "korrekten FMS-Telegramm-Versand" macht, gehört sie
    geschlossen. Denn wozu gibt's Vorschriften ?

    Ich stelle mir das übrigens lustig vor, in der hier gemeinten Leitstelle anzurufen ;)
    "Hallo, alle unsere FMS-Geräte funktionieren ja eigentlich, aber könnt ihr nicht mal
    eure Sendervorlaufzeit überprüfen, unser FMS32pro empfängt eure Stati nicht richtig."

    ---

    Konstruktive Frage an den TE: Wurde schonmal anstelle (!) des Computers an dieselbe
    Anlage z.B. ein C5 im Servicemodus gehängt und verglichen? Wenn der C5 - auch am
    Scanner - die LS-Telegramme richtig dekodiert und zeigt - na dann ists wie immer ein
    Interface-Problem zwischen Funkgerät/Scanner und Computer-Soundkarte .. und das
    muss nicht hörbar sein - Stichwort Gleichspannungsoffset ..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •