Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 105

Thema: Feuerwehrfunk in Einsatzwagen anschaffen...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von Feuermännchen Beitrag anzeigen
    Über Sinn und Unsinn lässt sich bekanntlich immer streiten, aber es gibt nunmal auch Richtlinen und Gesetze, in denen verankert ist, dass jede Gemeinde und sei sie nun noch so klein, eine Feuerwehr zu unterhalten hat. Naja, das brauch ich dir ja nicht sagen ;-) -> Baum -> Busch -> Regenwald... spielt keine Rolle. So isses zumindest in Sachsen. Wie es in anderen BL aussieht, weiß ich nicht.
    Hi,

    Das ist sicherlich in jedem Bundesland so...
    Nur gibt es Bundesländer (wie BY) in denen ebend die Gemeinde nicht unbedingt EINE Feuerwehr hat, sondern durchaus mehrere eigenständige Wehren haben kann. (Also wirklich Eigenständig - nicht bloß Abteilungen einer Wehr) Und so gibt es durchaus Gemeinden die durchaus einen Leistungsfähigen Feuerschutz haben (durch eine oder mehrere "normal" Ausgerüstete Wehren gestellt) und ZUSÄTZLICH noch die eine oder andere "Wehr" in jeder 20 Seelen Hausansamlung mit 5 Aktiven und einer Ausrüstung wie vom TE geschildert besitzen. Ich denke das meint das "Beinkleid"...

    Oft ist es dann so, das einige dieser Kleinwehren einfach nur noch da sind da ein "auflösen" Wählerstimmen kosten würde. Tatsächlich dürfen die aber dann nichts kosten und sind auch nicht wirklich im Brandschutzbedarfsplan berücksichtigt! Dann hat man halt ein 50Jahre altes Einsatzfahrzeug und kein Funk!

    Über Sinn oder Unsinn möchte ich mich jetzt nicht groß Äussern. Es kann brauchbare Konzepte geben*, meist ist es aber eher Sinnfrei...

    Gruß
    Carsten

    P.S: Ein Beispiel für ein in meiner Vorstellung noch halbwegs Sinnvolles Konzept:
    Die Kleinwehren besitzen ein selbstfahrendes FzG (MTW mit erweiterter Ausstattung wie ausreichend PA für Menschenrettung usw. um die Aktiven mit demselben guten Ausbildungsstand wie alle anderen FA in der Gemeinde zur schnelle Personalverstärkung der "GRoßen" Wehren einsetzen zu können, mit dem Nebeneffekt einer Art "First Responder für Feuer" wenn es tatsächlich mal auf einem der 4 Höfe in Rufweite der Garage brennen sollte. Durch die PA könnte zumindest die Menschenrettung in vielen Fällen schnellstmöglich eingeleitet werden. Eine größere Brandbekämpfung ohne Unterstützung der "Großen" Wehren scheidet ja eh aus, Wobei auch hier die Sache der Eigenständigkeit mit Sicherheit nicht die Zusammenarbeit fördern würde.

    Ist aber nur meine Meinung und ich muss dazusagen ich komme nicht direkt aus dem roten Bereich!
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  2. #2
    Registriert seit
    05.07.2008
    Beiträge
    147
    Davon mal ab, das dieser sogenannte "Bürgermeister" wahrscheinlich unter
    "charakterlicher schwerbehinderung" leidet, finde ich es von eurer FW schon ziemlich schwach
    das so hinzunehmen! Nichts desto trotz habe ich eine kleine Frage an den Threadersteller:

    Wie habt ihr eure Einsätze sonst immer ohne Funk abgehandelt?


    Für mich ein Ding des unfassbaren!

    Liebe Grüße und ein schönes Weekend =)

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Moin,

    bis vor wenigen Sekunden habe ich das immer noch für einen Troll gehalten, aber s. http://www.jugendfeuerwehr-rhoen-gra...nkrufnamen.pdf, Seite 4. Das Dokument ist auf 03. März 2009 datiert.

    UNFASSBAR! Mir fehlen die Worte!
    MkG
    Rundhauber

  4. #4
    Registriert seit
    26.08.2007
    Beiträge
    184
    Ich komme auch aus Bayern, auch vom Lande wir sind eine Schwerpunktfeuerwehr mit 4 Fahrzeugen und haben auch kleine feuerwehren im Umkreis.

    Aber sowas hab ich noch nicht gesehen.

    In diesem Dokument sind 3 Feuerwehren vorhanden, die kein Funkgerät haben. Das find ich beängstigend.

  5. #5
    blade33033 Gast
    Zitat Zitat von Der Achtundvierziger Beitrag anzeigen
    Wie habt ihr eure Einsätze sonst immer ohne Funk abgehandelt?


    Für mich ein Ding des unfassbaren!
    Entweder über Handy bzw. Telefon eines Anwohners, oder es war eine Wehr dann vor Ort die Funk hatte.



    Also egal wieviele Einsätze wir haben.....wenns auch nur 1ner ist würde ich Trotzdem sagen wir haben unsere Daseinsberechtigung....


    Zum Thema Ausbildungsstand und aktive Mitglieder:

    Mitglieder so ca. 40 (aktive)

    (unsere Wehr hat keine Technische-Hilfe-Leistung)
    Eig alle haben mindestens das Bronze Abzeichen, die meisten jedoch schon Gold /Gold rot usw.
    ca. 8 Leute haben Ihren Maschinisten (ich auch)
    ca. 5 Leute sind Beruflich im Feuerwehrdienst und haben somit alle Atemschutz (was wir auch nicht in der Wehr haben) und Ihre Technischehilfe meist auch Gold usw.

    Ich glaub ca 20 Leute haben Ihren Truppmann-Truppführer.

    Ja und 5 haben Leiter einer Wehr...

    Falls ich was vergessen hab bitte nicht schlagen..

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von blade33033 Beitrag anzeigen
    Also egal wieviele Einsätze wir haben.....wenns auch nur 1ner ist würde ich Trotzdem sagen wir haben unsere Daseinsberechtigung....
    Das beißt sich schon gewaltig mit:
    Zitat Zitat von blade33033 Beitrag anzeigen
    oder es war eine Wehr dann vor Ort die Funk hatte.
    und
    Zitat Zitat von blade33033 Beitrag anzeigen
    Atemschutz (was wir auch nicht in der Wehr haben)
    Zitat Zitat von blade33033 Beitrag anzeigen
    Zum Thema Ausbildungsstand und aktive Mitglieder:
    Mitglieder so ca. 40 (aktive)
    (unsere Wehr hat keine Technische-Hilfe-Leistung)
    Eig alle haben mindestens das Bronze Abzeichen, die meisten jedoch schon Gold /Gold rot usw.
    ca. 8 Leute haben Ihren Maschinisten (ich auch)
    ca. 5 Leute sind Beruflich im Feuerwehrdienst und haben somit alle Atemschutz (was wir auch nicht in der Wehr haben) und Ihre Technischehilfe meist auch Gold usw.
    Ich glaub ca 20 Leute haben Ihren Truppmann-Truppführer.
    Ja und 5 haben Leiter einer Wehr...
    Unsere Wehr hat seid fast 20 Jahre kein Leistungsabzeichen mehr mit gemacht, und dass obwohl wir THL-Ausstattung haben. Sind wir jetzt total schlecht? Anders ausgedrückt: Leistungsabzeichen haben mit realer, zeitgemäßer und notwendiger Ausbildung genau so viel zu tun wie der Papst mit Swingerparties.
    Was bedeutet "Truppmann-Truppführer"? Das sind 2 verschiedene Ausbildungsstufen.
    Wie sieht es zwischen Truppführer und "Leiter einer Wehr" aus (und wieso gibt es von letzteren im Moment 5)?
    Wieviele der 40 Leute sind in eurem 300 Ew-Ort tagesverfügbar? Wieviele Ausbildungsdienste bietet ihr an, damit jeder der 40 Leute auf seine vorgeschriebene jährliche Fortbildungszeit kommt? Was macht ihr dann mit 40 Leuten und einem LF 8? Wieviele der Leute haben Schutzausrüstung (und welche)?

    Ich erwarte nicht wirklich Antworten auf diese Fragen... Aber Traditionen kann man auch anders pflegen, ohne sich Feuerwehr zu nennen.

  7. #7
    blade33033 Gast
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Das beißt sich schon gewaltig mit:
    und

    Unsere Wehr hat seid fast 20 Jahre kein Leistungsabzeichen mehr mit gemacht, und dass obwohl wir THL-Ausstattung haben. Sind wir jetzt total schlecht? Anders ausgedrückt: Leistungsabzeichen haben mit realer, zeitgemäßer und notwendiger Ausbildung genau so viel zu tun wie der Papst mit Swingerparties.
    Was bedeutet "Truppmann-Truppführer"? Das sind 2 verschiedene Ausbildungsstufen.
    Wie sieht es zwischen Truppführer und "Leiter einer Wehr" aus (und wieso gibt es von letzteren im Moment 5)?
    Wieviele der 40 Leute sind in eurem 300 Ew-Ort tagesverfügbar? Wieviele Ausbildungsdienste bietet ihr an, damit jeder der 40 Leute auf seine vorgeschriebene jährliche Fortbildungszeit kommt? Was macht ihr dann mit 40 Leuten und einem LF 8? Wieviele der Leute haben Schutzausrüstung (und welche)?

    Ich erwarte nicht wirklich Antworten auf diese Fragen... Aber Traditionen kann man auch anders pflegen, ohne sich Feuerwehr zu nennen.
    Ich merk schon geholfen wird wo anders......

    tz tz tz tz..


    Vielen Dank das du mich darauf hingewiesen hast das wir eig. uns gar nicht Feuerwehr nennen dürfen und das wir auch keine sind.....

    Trotzdem Danke für Eure antworten, werd mich dann doch lieber allein durch die Sachen beißen...

    MFG

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von blade33033 Beitrag anzeigen
    Ich merk schon geholfen wird wo anders......
    Vielen Dank das du mich darauf hingewiesen hast das wir eig. uns gar nicht Feuerwehr nennen dürfen und das wir auch keine sind.....
    Wenn du anstelle des Trotzkopfspielens mir die oben genannten Fragen beantwortest, könntest du mich ja vielleicht doch vom Gegenteil überzeugen. Oder?!
    Falls du mich jetzt nicht mehr magst, denk dir einfach, das wären Fragen eines steuerzahlenden x-beliebigen Bürger eurer Gemeinde...

  9. #9
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Die 5 Stufen des Trollens, wie im Lehrbuch ^^

    *popcorn bereitstell*
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  10. #10
    blade33033 Gast
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen

    Ich erwarte nicht wirklich Antworten auf diese Fragen... .
    Ich dachte du erwartest keine Antworten...naja egal

    Wie der genaue Ausbildungsstand unsererMitglieder aussieht weiß ich leider nicht...
    Ich habe nur das aufgezählt was ich sicher wusste.


    Wir haben mehrere Leiter einer Wehr da wir schon mehrere Kommandanten hatte.

    Wieviele Tagsüber verfügbar sind kann man nicht genau sagen schätzungen belaufen sich auf 5-9 Mann, deswegen weil ca 25 unsere Feuerwehrleute Schicht arbeiten und evtl. daheim sind des weitern sind 5 Leute da die bei uns im Dorf arbeiten und von der arbeit weg können falls Einsatz ist.

    Schutzausrüstung:

    wir haben 12 Komplette Anzüge (Bayern 2000)

    und 13 Komplette Änzüge welche dies sind weiß ich nicht genau alte auf jedenfall so Grau bläulich

    Und 4 neuere Anzug weiß leider auch nicht wie die heißen auf jedenfall schwarz/dunkel blau
    mit Neon gelben Reflektoren.

    Was meinst du mit Ausbildungsdienste? (übungen oder der gleichen?)

    Was die Leistungsabzeichen an geht, ist doch gut wenn man welche macht das zeugt doch dann das man einen gewissen Ausbildungsstand hat.( was nicht heißen soll wenn Ihr zB. lange keine gemacht habt das Ihr keinen Ausbildungsstand habt)


    Und nein ich mag dich doch noch ;-)

  11. #11
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von blade33033 Beitrag anzeigen
    Was meinst du mit Ausbildungsdienste? (übungen oder der gleichen?)
    Übungen, Fortbildungsseminare... Alles das, was die FwDV 2 so meint, wenn sie von den 40 Stunden Pflichtfortbildung für Feuerwehrangehörige spricht (die FwDV 2 wurde m.W. nicht in Bayern eingeführt, dafür gilt die 2/1 noch, wo die 40 Stunden schon damals drin standen - korrigiert mich, wenn sich da was geändert haben sollte).

    Zitat Zitat von blade33033 Beitrag anzeigen
    Schutzausrüstung:
    wir haben 12 Komplette Anzüge (Bayern 2000)
    und 13 Komplette Änzüge welche dies sind weiß ich nicht genau alte auf jedenfall so Grau bläulich
    Und 4 neuere Anzug weiß leider auch nicht wie die heißen auf jedenfall schwarz/dunkel blau
    mit Neon gelben Reflektoren.
    Was machen die Leute, die gerade keine passende PSA finden, wenns zum Einsatz geht?

    Zitat Zitat von blade33033 Beitrag anzeigen
    Was die Leistungsabzeichen an geht, ist doch gut wenn man welche macht das zeugt doch dann das man einen gewissen Ausbildungsstand hat.
    Was wird denn bei den Abzeichen so gemacht, was für eine halbwegs moderne Einsatzabarbeitung nützlich ist?

  12. #12
    draconomicon Gast
    Ich will nun auch mal meinen Senf dazugeben *gg*

    nun, ich selber komme aus Bayern / Oberpfalz und auch bei uns sind kleinere Wehren Garant für eine sichere Einsatzabwicklung gerade bei Brandeinsätzen.

    Erst mal was zu meiner Wenigkeit:

    Bin seit 15 Jahren bei der Feuerwehr. 10 Jahre Dienst in einer Stützpunktwehr mit TLF 16 / 25, LF 16 bzw. LF 20, RW2, DL und unterstellten 5 Ortswehren mit 3 TSF, 2 LF8.
    Dann war ich in einer kleinen Wehr mit TSF und nun in einer Wehr mit TLF 16/25 ( bald LF 20 ) und LF8.

    Was ich so hier gelesen habe, sind dass einige meinen, dass kleinere Wehren mit TSA oder TSF irgendwie keine Daseins-Berechtigung haben, was ich selber für falsch und auch in einer Weise eingebildet finde, denn:

    Gerade die kleineren Wehren ( ich gehe nun von meiner Gegend aus ) stellen bei Brandeinsätzen die Wasserversorgung und auch teilweise die Wasserförderung ( in der Sützpunktwehr, in der ich war, diese besitzen mittlerweile nicht mal mehr eine TS ), übernehmen Aussenangriffe und regeln ggf. den Verkehr.

    Bei THL-Einsätzen auf Strassen übernehmen diese Wehren auch die Verkehrregelungen.

    Bei Unwettereinsätzen, arbeiten diese größtenteils selbständig bei Baumbeseitigungen, da fast jeder in einer Dorfwehr mit der Motorsäge teilweise besser umgehen kann als so mancher "Stadtfeuerwehrkamerad", da viele noch Bauern sind und auch dementsprechen eigene Waldbestände haben.

    Gerade deshalb benötigen in meine Augen auch alle dieser kleinen Wehr eine 4m FUG, weil dadurch schon beim Anfahrtsweg die entsprechende Wasserentnahmestelle oder Einsatzstelle durchgegeben werden kann.

    Mal nebenbei:

    Größenteils icst grade die Feuerwehr der Dorfmittelpunkt in Sachen Vereinsleben, diese übernehmen auch Dorfaktivitäten wie z.B. Maibaum aufstellen, Dorffeste, Johannisfeuer. Teilweise auch der einzige Verein, der eine Jugendaktivität bildet.

    Oder zählt eine Feuerwehr nur nach die Anzahl ihrer Einsätze.

    Desweiteren kann ich eine Geschichte erzählen eines Brandeinsatzes ( Einsatzmeldung Garagen und Wohnhausbrand ) wo eine Stützpunktwehr mit 6 Fahrzeugen gerade mal mit 10 Einsatzkräften anrückten, diese aber schon größtenteils für den PA-einsatz vorgesehen waren. Die Wasserversorgung der Fahrzeuge übernahm ein in Bereitschaft stehende Dorfwehr, ebenso die Unterstützung der PA-einsatzkräfte. Den dann erforderlichen Schaumaufbau übernahm ebenso diese " Dorfwehr" mit der Ausrüstung der Stützpumktwehr.

    Klar sind manchmal auch einige kleine Feuerwehren zuviel, wenn im Umkreis von ca. 3km 3 Wehren sind, diese könnten auch zusammen gefasst werden, was Vorteile mit sich zieht

    1 Gerätehaus statt 3, ein größeres Fhz statt 3 kleine, und auch die Sicherheit, dass genügend Kräfte da sind.

    Und zum schluß noch wie ich ein vernünfiges Konzept finde:

    Jede Feuerwehr, auch sei diese noch so klein, sollte ausgebildete PA-träger haben, denn gerade bei uns zeigt sich immer mehr, dass größere Wehren, gerade während der Zeit von 08.00 bis 17.00 Uhr, Mangel an Einsatzkräften haben. Die PA-Träger der Dorfwehren könnten dann diesen Mangel ausgleichen. Ebenso auch die Ausbildung an THL-rettungsgeräten.
    Als Fahrzeug sollte jede kleine Wehr min. ein TSF-W besitzen mit min. 2 PA., da in der ländlichen Gegend schon mal wertvolle Minuten zur ggf. Menschenrettung verloren gehen, bis eine mit PA ausgerüstete Wehr eintrifft ( die wenns dumm läuft auch noch unter besetzt ist ). Beispiel:
    Eine Gemeinde mit 3 Wehren jede TSF, aber Kindergarten im Ort. Nächste Wehr mit PA braucht min. 5-7 min bis zum eintreffen.
    Aber leider sehens manche Gemeinden und auch Leute anders, wie man hervorragend an der Gemeinde des Themnstarters sehen kann.

    Das ist meine Meinung und nun zerpfückt euch dran *gg*

    Mfg

  13. #13
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Nur gibt es Bundesländer (wie BY) in denen ebend die Gemeinde nicht unbedingt EINE Feuerwehr hat, sondern durchaus mehrere eigenständige Wehren haben kann. (Also wirklich Eigenständig - nicht bloß Abteilungen einer Wehr) Und so gibt es durchaus Gemeinden die durchaus einen Leistungsfähigen Feuerschutz haben (durch eine oder mehrere "normal" Ausgerüstete Wehren gestellt) und ZUSÄTZLICH noch die eine oder andere "Wehr" in jeder 20 Seelen Hausansamlung mit 5 Aktiven und einer Ausrüstung wie vom TE geschildert besitzen. Ich denke das meint das "Beinkleid"...
    Ja, das meine ich. Die Gemeinde, wo wir hier drüber reden (Sulzdorf a.d. Lederhecke), besteht neben Zimmerau aus weiteren 5 "Gemarkungen" und hat insgesamt knapp 1200 Einwohner. In Sulzdorf a.d.L. gibt es eine Wehr mit TLF 16/25 und LF 16/12, was für die Ortsgröße schon sehr schlagkräftig ist (wenns denn besetzt werden kann und die Ausbildung stimmt). Da erlaube ich mir, die Feuerwehr Zimmerau als überflüssig anzusehen.

  14. #14
    Registriert seit
    18.12.2005
    Beiträge
    880

    FFW ohne Funk

    hmmm - ich verstehe euer Kopfschütteln nicht bzgl. FFW ohne Funk.

    Also bei uns im Landkreis gibt es etliche kleine und kleinste FFW ohne Funk - ist also nichts neues oder ungewöhnliches.
    Selbst der Luxus einer Funk Sirene wurde erst vor einigen jahren bei den kleinen FFW eingeführt.

  15. #15
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Und dann soll Digitalfunk eingeführt werden??????????????????????????

    Ich würde erst mal sehen das bestehende Feuerwehren egal welcher größe zumindest ein Fug haben, damit Sie " Notfalls um Hilfe brüllen " können...!


    Wir brauchen Digitalfunk, und andere wissen gar nicht das es überhaupt Funk gibt... Tz tz tz
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •