Oder die ziehen den Digitalfunk auf den üblichen 4m frequenzen durch.
Oder die ziehen den Digitalfunk auf den üblichen 4m frequenzen durch.
@ Hetti
Geht es auch etwas freundlicher ?
Theoretisch wäre es kein Problem Tetra auch im 4m Band zu nutzen. Es muss nicht immer
irgendwo zwischen 380-430MHz laufen.
Gruss Flo
Praktisch tut man das nicht, weil die S/E Baustufen dann zu ähnlichen Monstern mutieren würden, wie wir sie momentan rumschleppen müssen.
Siehe dazu "Faktenblatt Tetrapol" vom 26.03.2001:
"Tetrapol kann grundsätzlich auf Frequenzen zwischen 70 - 520 MHz eingesetzt werden. In
der Praxis werden aber nur die typischen, für PMR ausgewiesenen Frequenzen im 80-, 160-
und 400-MHz-Band belegt (siehe Kapitel 7)."
RUBIS in F wurde Mitte der 1990er im 80 MHz-Bereich realisiert.
Siehe auch hier:
http://www.weka.de/datenschutz/33635...on_detail.html
TDMA und FDMA bedingen keine unterschiedliche Baugröße in den HF-Stufen. Daher gilt das sinngemäß auch für TETRA-25.
Wesentlich höhere HF-Integrationsdichten bekommt man erst ab 800 MHz aufwärts.
Geändert von tm112 (27.09.2008 um 00:32 Uhr)
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)