Das war so ein "Für-alles-zu-haben-aber-für-nix-richtig-zu-gebrauchen-Fahrzeug".
Beladung u.a. TS 8/8 und eine geringe Menge Wasserführende Armaturen, Werkzeug, Kettensäge mit Zubehör, austauschbare Container mit verschiedenster Beladung.
Im großen und ganzen Materialtransporter für die Geräte die aus Platz- und Gewichtsgründen nicht mehr auf unser LF gepasst haben.
Zu sehen ist das Fahrzeug unter http://www.feuerwehr-hasselroth.de/n...ge/2007-gw.htm
Gruß
Flo
----------
Achtung Achtung!!
Bilden Sie eine Gasse, es folgen weitere Großfahrzeuge!!!
- D A S G I L T A U C H F Ü R D I E S T R A S S E N B A H N !! -
Der Rüstwagen wurde "damals" unter der Norm des RW1 gebaut.
Was bedeutet er wird immer ein RW1 bleiben. Somit ist auch der Funkrufname 51 für ihn sicher.
Das was den ehemaligen RW1 ausmacht ist eine Festeingebaute Seilwinde (50kN) ein Festeingebauter Stromerzeuger, ein Lichtmast und die Beladung für die Technische Hilfe.
Gruß
Flo
----------
Achtung Achtung!!
Bilden Sie eine Gasse, es folgen weitere Großfahrzeuge!!!
- D A S G I L T A U C H F Ü R D I E S T R A S S E N B A H N !! -
Ist vermutlich auch ein RW1 Bund und dementsprechend hat der nur nen eingeschobenen Stromerzeuger und ein Scheinwerferstativ. Wenn Lichtmast vorhanden dann in dem Fall zu 99% nachgerüstet. Auch ansonsten ist der Aufbau einiges kompakter als beim genormten RW1 und dementsprechend fehlen auch andere Kleinigkeiten. Aber die Winde mit 50KN und der Rettungssatz sollten auf jedem RW vorhanden sein.
Wie schonmal geschrieben....als RW1 Bund verfügt das Fahrzeug weder über festeingebauten Stromerzeuger noch über nen Lichmast und es ist trotzdem ein RW 1 nach Norm. Hat einfach damit zu tun, dass der Bund noch andere technische Weisungen rausgeben darf die es dem RW1 Bund dann erlauben nur 7,49 Tonnen zu wiegen und mit einem alten Führerschein der Klasse 3 gefahren zu werden.
Ähnliche Abweichungen findet man ja bei genormten LF16TS (die kommunal eh kaum Beschafft worden sind) und der riesigen Flotte der Bund Fahrzeuge (zB. größere Pumpenleistung, mehr Wasserfördernde Armaturen....).
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)