wie sich manch einer über die kleinsten formulierungen aufregen kann, und gewisse dinge meint ausschlachten zu müssen bis zum letzten, ich bin aus einem nachbarort, weiß also etwas mehr über den einsatz an sich, dazu einfach folgende fakten:
1.) zum thema fms
es gibt tatsächlich noch ortschaften mit feuerwehren, die kein fms haben, u. a. auch das besagte fahrzeug, somit hätte ein normaler funkruf stattfinden müssen, ja jetzt kann man wieder anfangen, sie hätten einfach nur "sofort, sofort" sagen müssen usw
2.) zum thema: "Ja, aber wenn man ein Einsatzfahrzeug besetzen darf, dann sollte man schon wissen wie man sich bei einem Fahrzeugbrand verhält!." ... Vielleicht war die eingesetzte Besatzung einfach noch ne Spur zu jung....
ich glaube ein mtf als "einsatzfahrzeug" zu sehen ist nicht ganz richtig, es ist kein taktisches fahrzeug, die kameraden hier waren auf dem um andere feuerwehrkräfte beim sperren einer straße für eine großveranstaltung im ganzen landkreis zu unterstützen. die kameraden befanden sich auf keiner fahrt zu einem irgendeinem regulären einsatz, sicherlich fahren auch hier nicht vier junge feuerwehrleute zu irgendeinem real-einsatz ohne erfahrene andere kameraden.
3.) zum thema: "Es muss jemand geben der als Fahrzeugführer Verantwortlich ist, und der sagt wo es lang geht. Und wenn ich nach einem Pulverlöscher merke es geht nichts, dann muss ich auch mal die Minuten zählen! Fertig...."
hierzu möchte ich auf punkt 2 verweisen, ein fahrzeugführer, der verantwortlich ist, ist schön und gut, einfach oben gucken, wohin die besatzung wollte. minuten zählen ist weiterhin einfach übertrieben, noch bevor jeder normale bürger die feuerwehr alarmiert hat, weil der feuerlöscher vermutlich als ausreichend erschien, wurde einem verantwortlichen bescheid gegeben, der daraufhin wohl dennoch direkt die wehr alarmieren lies, inwieweit es überhaupt zu verzögerungen beim alarmieren der feuerwehr kam, kann und will ich nicht beurteilen. ich glaube kein außenstehender ist dazu weder in der lage, noch berechtigt!
4.) zum thema: "Nebenbei, was lehren wir im Bezug auf das Verhalten im Brandfall in Kindergärten und Schulen?
1. Ruhe bewahren!
2. Notruf absetzten
........"
wenn es dann wirklich mal soweit kommt, und gerade hier feuerwehrleute das erste mal in eine situation kommen, wo es ernst wird(!), nicht ist, beim anruf war das ausmaß wohl nicht absehbar,kann ich für meinen teil zumindest durchaus verstehen, dass nicht also nach schema f abläuft. wenn bei euch alle so abgeklärt in die einsatzabteilungen übertreten, dass in einem ernstfall auf anhieb alles richtig läuft, immer die richtigen maßnahmen ergriffen werden, dann meinen allerherzlichsten glückwunsch, verratet doch bitte euer geheimrezept.
5.) zum thema: Der Löschversuch ist zwar heroisch, aber als Feuerwehrmann sollte man ja wissen wie man bei so etwas vorgehen muss ohne sich in Gefahr zu bringen...
ich verweise einfach auf die punkte 3 und 4, keiner der kameraden hat wahrscheinlich vorher einen fahrzeugbrand real bekämpft, wenn man dann löschversuche unternimmt und aus welchem grund auch immmer eine brise qualm in die nase bekommt, und als vorsichtsmaßnahme dann lieber einmal mehr untersucht wird, als einmal zu wenig, ist es passiert, zwar mehr als unschön, aber nicht mehr zu ändern. ob es zu verhindern gewesen wäre, ob einfach der wind gedreht hat, ob sie zu unvorsichtig waren, ob, ob, ob, ich weiß es nicht, hier weiß es keiner genau, alle spekulationen warum sie nun rauch eingeatmet haben sind in meinen augen kontrproduktiv.
6.) zum Thema: Die Stadt-Land-Differenzierung ist hier Nonsens.
habe ich so nie aufgestellt, gemeint war lediglich, dass mitglieder einer wehr, die 6-7 einsätze pro jahr fährt wohl weitaus weniger erfahren sind, als mitglieder einer wehr wo 50-60 einsätze pro jahr gefahren werden, weil man einfach eine kernstadt-wehr oder eine stützpunktwehr ist. das dann gerade junge kameraden als eher unerfahren einzustufen sind, dürfte wohl jedem einleuchten. nicht mehr und nicht weniger war mit meinem kommentar oben gemeint.
7.) zum Thema: Ich denke gerade darüber nach, was i.d.R. so an Argumenten kommt, wenn über das Mindestalter für Einsatzstellentätigkeiten (je nach Bundesland ab 16...) diskutiert wird...
wie gesagt, die kameraden waren in dieser konstellation auf keiner fahrt zu einem feuer, zu keiner technischen hilfeleistung o. ä., sie wollten andere kameraden beim sperren einer straße unterstützen. darüberhinaus nur als kurze anmerkung, dass ich gegen ein eintreten mit 16 bin.
soviel dann erstmal, zwar ein längerer artikel, aber gewisse dinge, wollte ich so nicht stehen lassen.