Dazu sei gesagt das die Hilfsfristen eine rein rechnerische Größe sind die dazu dient die Abstände der Rettungwachenstandorte/-mittelstandorte zu ermitteln.

Hierzu wird gemessen wie lange ein Primärrettungsmittel, bei normaler Verkehrslage, von seinem Standort zum Rand seines Einsatzbereiches benötigt und daraus der/das Aktionsradius/Einsatzgebiet festgelegt.

Hier scheint es jedoch um eine quantitative Unterversorgung der Region mit Primärrettungsmitteln zu gehen.

Bezeichnend ist auch das Bild bei dem Link - Ein KTW (Sekundärrettungsmittel) mit SoSi auf dem Weg in eine Firma.