Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Kehlkopfmikro

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Was ist denn das besondere am anlegen der Mikrofone? Ich immer dacht wenn beide Enden im Bereich Kehlkopf sind reichts aus?

  2. #2
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Das besondere ist, das man als erstes das Hollandtuch vom verunfallten Truppführer abmachen muss. Dann muss man die Überjacke oben aufmachen dann muss man die Nomexhaube wegmachen. Dann kann man das Kehlkopfmikrophon vom Hals nehmen und zusehen das man das Kabel überall enttüddelt bekommt, das FuG befreit und das ganze dann anders rum an sich selber wieder anlegt.
    Und das ganze unter PA.
    Probierts mal aus ;-)
    Unter Realbedinungen versteht sich....
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Ich habe ein Ohrknochenmikrofon

    Bin eigentlich sehr zufrieden, Problem ist nur das der TM nix hört
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Zitat Zitat von Bergwacht9902 Beitrag anzeigen
    Was ist denn das besondere am anlegen der Mikrofone? Ich immer dacht wenn beide Enden im Bereich Kehlkopf sind reichts aus?
    Es kommt auch drauf an was für ein KKM man benutzt, die neueren Generationen haben so einen Nackenbügel, bei dem das Mikro direkt auf dem Kehlkopf sitzt. Musst du dir wie ein Stethoskop vorstellen, wie Ärzte es schon mal am Hals haben - nur andersrum. Nachteil bei dieser Variante, es verrutscht sehr schnell und somit für AGTs im Innengriff alles andere als praktisch.

    Dann gibt es noch diese ältere Generation, wo man quasi eine Art "Gummiband" um den Hals trägt und das Mikro an den Kehlkopf gedrückt wird. Diese verrutschen nicht so leicht, sind aber absolut unangenehm zu tragen.

    Richtig sitzen müssen aber auch beide Varianten sonst wird dich niemand verstehen können. Denn man hat ja schon bei der Übertragung ordentliche Qualitätseinbußungen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •