Da hätte ich auch einen Vorschlag zu machen:
"Sprechwunsch" und "dringender Sprechwunsch".
Und vielleicht ein Status für SoSi-Fahrten.
Gruß, Mr. Blaulicht
Da hätte ich auch einen Vorschlag zu machen:
"Sprechwunsch" und "dringender Sprechwunsch".
Und vielleicht ein Status für SoSi-Fahrten.
Gruß, Mr. Blaulicht
Hallo Mr. Blaulicht,
eigentlich gibt es keinen dringenden Sprechwunsch, es wird beim dem Status 5 nach der Reihe die Anfragen der Fahrzeuge abgefragt. Ich glaube jedes Fahrzeug besitzt noch einen Funkhörer und wenn es dann immer noch nicht schnell genug geht, gibt es noch den Status "0".
Alles wird gut.
Gruß Vitalfit
Meiner Meinung nach gibt es sehr wohl einen dringenden Sprechwunsch, zum Beispiel bei einer unerwarteten NEF-Nachforderung, oder bei einem Verkehrsunfall, wo man als Fahrzeug zufällig vorbei kommt. Dan habe ich nicht die Zeit, ewig zu warten, bis meine "5" an der Reihe ist.
Und die "0" würde ich wirklich nur in sehr ausgewählten Fällen drücken, zum Beispiel, wenn bei mir gerade aufgrund eines Eigenunfalls die Lichter ausgehen.
Gruß, Mr. Blaulicht
dringend ist einfach
einfach
leitstelle für mich dringend dahinter
schon ist man an der reihe
8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.
Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!
Noch einfacher wäre es, sich einfach auf die DV810 zu besinnen und ein "sofort" bzw. "Blitz" in die Meldung einzubauen.
Der Nachteil bei großen Leistellenbereichen mit vielen offenen Einsätzen ist ganz klar, daß ein direktes Ansprechen im Gegensatz zum Sprechwunsch einen direkten Zugriff auf den Einsatz nicht bietet.
Insofern sehe ich schon Bedarf für einen Status zwischen "Sprechwunsch" und "Notruf". Der "Sprechwunsch" ist bei konsequenter Anwendung schließlich für jede Kontaktaufnahme zur Leistelle zu verwenden, nicht nur bei Einsätzen. Infolgedessen kann sich dort ohne weiteres eine Warteschlange entwickeln, in welcher dann Prioritätsanfragen hintenanstehen.
Der "Notruf" sollte auch weiterhin der Eigengefährdung vorbehalten sein.
Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,
Tim
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Sprechwunsch? --> Status 5
"Dringender" Sprechwunsch=Notfall? --> Status 0 evtl. per Hörer:
"Leitstelle Yxz von ABC - 'Notfallmeldung' kommen" oder korrekt:
"Leitstelle Yxz von ABC - 'Sofort' ('Blitz' und 'Staatsnot' fällt ja wohl aus...) kommen"
Die Status für SoSi? Wofür hat man eigentlich die Unterstatus?
- 3-Unterstatus 1 = mit Alarm zum EO
- 3-2 = ohne Alarm zum EO
- 7-1 = mit zum BO
- 7-2 = ohne zum BO
- 1-1 = Einsatzbereit im eigenen Bereich
- 1-2 = Einsatzbereit im Fremden Bereich
- 1-3 = Fzg-Desi
- ...
Mit freundlichem Gruß
AkkonHaLand, Moderator
Wie gesagt, die "0" würde ich nur sehr zurückhaltend benutzen, zum Beispiel wenn's mir selbst an den Kragen geht.
Das mit den Sprachdurchsagen funktioniert bei uns nicht so ganz. Der Disponent kann entweder dem Telefon lauschen oder dem Funk. (bitte hier nicht über Sinn und Unsinn diskutieren - ist halt so)
Da kommen Sprachdurchsagen nicht immer an.
Diese Unterstati sind zumindest mir - und hier im RD-Bereich nicht bekannt und werden deshalb auch nicht verwendet. Ist aber eine interessante Sache? Gibt's dafür irgendwas, wo man das mal genauer nachlesen kann? Hat das evtl. etwas mit der Leitstellensoftware zu tun?
Gruß, Mr. Blaulicht
Hallo,
dabei handelt es sich um die sog. FMS-Zusatzinformation, auf den Geräten meist mit römischen Zahlen oder beim Teledux mit "Z" gekennzeichnet. Dadurch kann ich festgelgte Zusatzinfos, wie z.B. mit/ ohne SoSi übertragen. Bei der Pol wird dies regelmäßig für taktische Informationen genutzt (z.B. Einzelstreife etc.).
Die Zustatzinformationen werden von jedem FMS-Auswerter mit angezeigt, meist auch in römischen Zahlen.
Für den Digitalfunk wird es so eine Art dringenden Sprechwunsch systemtechnisch geben - den sogenannten Hilferuf. Über diese Funktion wird der Nutzer im Einzelruf mit der örtlich zuständigen Leitstelle verbunden. Gedacht ist dies eben für Fälle, in denen der Notruf (betrifft immer Notlage der Kräfte selbst) nicht angebracht wäre aber eben eine sofortige Verbindung zur Leitstelle erforderlich ist, z.B. beim Vorbeikommen an einem Unfall, auch in "fremden Gebieten".
Gruß
Knut
Aber dann bitte die Auflistung (wenigstens DIN A4) 5 doppelt Seiten stark nicht vergessen, damit man weiß, wann man welchen Status zu drücken hat ;-)
Denk mal darüber nach, wie du fährst ...
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)