@ hansi2k
Ich gebe Dir 100% recht...aber bitte etwas gepflegter audrücken...!
Druckbare Version
@ hansi2k
Ich gebe Dir 100% recht...aber bitte etwas gepflegter audrücken...!
so ein sch**** wegen sachen motzen die nie jemand so geschrieben hat, aber die man trotzdem so verstehen möchte weil motzen doch so einen spass macht, außerdem ists auch so wirklich ein sch**** dass man in deutschland mit groß- und Kleinbuchstaben an Bestimmten stellen Arbeitet und satzbauregeln sind auch doof...
THL? Wozu bitte denn das? Oder anders gefragt: Was verstehst du darunter?
DU bist doch derjenige der an allem rumnörgelt und alles besser weiss... und großbuchstaben sind mir schnuppe. thl heisst für mich technische-hilfe-leistung, zB nach VU , PEINKL o.ä.
Ah ja...
Kindergartenforum ist aber woanders. Hier gab es irgendwann mal den Anspruch, als Fachforum zu gelten.
Jetzt erklär mir mal, was an erforderlichem Material du auf einem LF 8 Baujahr 1954 unterbringen willst, wie oft das in dem Ort benötigt wird, wie die Ausbildung daran ablaufen soll, wer das bezahlen soll...
Ach, ich vergaß, das ist ja doch wieder nur Rumgenörgel und Besserwisserei. Stellen wir doch lieber noch ne Drehleiter daneben...
Dazu einen RW3, WLF mit div.AB´s, GTLF, GW-Dekon usw.
THL ist nicht immer gleich Rettungssatz.
Irgendwie geb ich hansi2k recht.
im ganzen Thread kam von dir kein Ratschlag, Vorschlag wie man die Misere der Wehr mit LF 8 Bj. 1800 vorm Holzscheitelkrieg beenden könnte. Anstatt wie in einen "Fachforum" zu helfen, nörgelst du rum und butterst diese Wehr runter.
Mfg
P.S. Bitte schliesst das Thema, sonst kann ich mich net zurückhalten gegenüber manchen Usern *fg*
Kostenfrage (VRW + Unterhalt + Stellplatz + Geräte - und heute fehlts Geld schon für halbwegs akzeptable Ausstattung), Einsatzhäufigkeit, Sinnhaftigkeit (allgemein und VRW im speziellen)...
Was erwartest du, außer dem Verweis an die Kommune (den ich schon im ersten Beitrag gebracht habe) oder dem Hinweis auf die Norm (dito)? Soll ich mein Haus verkaufen und denen davon neues Fahrzeug, fehlende PSA und Funk kaufen?
Was siehst du als geeigneten Ratschlag?
Das weiß ich... Hansi2k wollte aber auf den VU hinaus und möchte gleich nen VRW danebenstellen. Mit der Normbeladung (wenn sie denn da ist) eines LF 8 könnte man beim VU auch schon einiges machen, z.B. Unterbau, Erste Hilfe, Absicherung...
Das muss man allerdings auch dann mal ausbilden (und zwar nicht nur einmalig), und mit der nachfolgenden Rettungssatz-Einheit absprechen. Was nützt mir der tollste Unterbau, wenn ich hinterher den Vorderwagen abklappen will und dafür erst den Unterbau wieder entferne (Realerlebnis, glücklicherweise (für die "Unterbauer") zu dem Zeitpunkt aber bereits als Bergung feststehend)?
ich gehe mal davon aus, dass du überhöse, doch ein erfahrenes Mitglied einer Feuerwehr bist. Daher könnte man einen jüngeren, z.B. den Verhaltensweg erklären, wekche Distanzen er nehmen kann um an eine Unterstützung zu kommen, um ein FUG anzuschaffen.
Wo man welche günstig kaufen kann, Preisspanne usw.
Dei Haus kannste gern behalten, wobei du garantiert Ehrenmitglied der Wehr werden würdest, wenn du vom Erlös deines Hauses, ihnen neue Ausrüstung kaufst *gg*
Wenn schon das Thema angeschnitten wurde, welchen Umfang die THL-Beladung in des Fall dieser Wehr, haben sollte, dann mein Vorschlag. Unabhängig von den Finanzen und wie gefüllt die Kasse der Gemeinde ist.
Für eine Dorfwehr finde ich folgende THL-Ausrüstung sinnvoll:
- Stromerzeuger ( kein riesiger Ausbildungsaufwand )
- Beleuchtung "
- Wassersauger "
- Absicherung "
- Motorsäge "
Aber das weicht ins MEGA Off-Topic aus.
Lassen wirs *gg*
Was anderes:
Gibts Neuigkeiten im Bezug auf die Anschaffung des Funkgeräts??
Mfg
Reden wir hier nicht von Kleinstfeuerwehren, die über ein Fahrzeug für eine Ortschaft mit wenigen hundert Einwohnern verfügen, im Jahr zwischen 0 und 5 Einsätze fahren und bei denen weitere Ortschaften mit Feuerwehr einige hundert Meter oder einige, wenige Kilometer entfernt sind?
Und denen sollte man jetzt einen VRW oder eine erweiterte TH-Ausstattung hinsetzen, weil sie "an einer Landstraße" liegen?
Bleibt doch bitte mal auf dem Teppich. Das sind Umstände, unter denen es in weiten Teilen von z. B. NRW genau gar keinen Feuerwehrstandort gäbe bzw. einen einzigen mit größerem Einzugsbereich. Ein ordentlich ausgestattetes TSF oder LF 8 o. ä. oder dergleichen ist doch vollkommen ausreichend, für die TH etwas Zusatzwerkzeug in den Werkzeugkoffer und gut ist. Man kann auch alles übertreiben.
Also ich finde auch das wir das nicht brauchen, evtl. lässt sich über eine Motorsäge mal reden, ein bischen Werkzeug ist auch schon im LF8, für Absicherungs-Maßnahmen ist auch Materiel da. Ansonsten haben wir eine für die Größe sehr gut bestückte "Gemeinde-Wehr" mit Ihrem TLF 16/25 und Ihrem LF16/12 die haben ja alles was man zur THL braucht.....
Mit Funk ist leider noch nicht viel rausgekommen, ich bin aber schon an einer ausweichmöglichkeit evtl dran, bei mir in der Werksfeuerwehr wäre evtl. bals n Funk übrig.
Mal sehen, des hat jetzt 10Jahre ohne Funk funktioniert da kommt es jetzt net auf ne Woche an, aber an der Sache sind wir dran.
Funkt ihr mitlerweile schon?
Kann sich noch jemand an die Feuerwehr Teschow erinnern? Die von der Kommune aufgelöst, und deren Fahrzeug verkauft wurde? Aktueller Artikel dazu: http://www.ln-online.de/regional/nor...meindehaus.htm
Interessanter Auszug daraus:Will mir jetzt immer noch jemand erzählen, dass für Dorfgemeinschaft/Dorfleben/Tradition zwingend ein steuerfinanziertes rotes Auto und eine Gruppe mit dem Selbstverständnis "Feuerwehr" vorhanden sein muss?Zitat:
Zumindest das Gemeinschaftsleben im idyllisch gelegenen Dorf wollen die ehemaligen Brandschützer bewahren. Die meisten sind dem „Traditionsverein Teschow und Umgebung“ beigetreten. „Ihm gehören 43 Mitglieder an“, teilte gestern der Vorsitzende Oliver Knoop mit. Der Verein organisiert Feste, Osterfeuer, Müllsammelaktionen.
Übrigens: Der besagte Verein wurde nach dem Ende der Feuerwehreinheit gegründet (http://www.selmsdorf-live.de/index.php?id=5529), wieviele Leute aus Teschow in eine andere Wehr wechselten, steht im Artikel - drüber nachdenken, dürft ihr selber...
Ich sehe da schon einen kleinen Ansatz, wo die Prioritäten der Leute lagen.
Hi,
also ich finde SO KLAR wie du meinst kann man aus der geringen Zahl der "Wechsler" nicht schließen wo die Prioritäten LAGEN! Allenfalls wo diese "JETZT" LIEGEN !
Was da damals abgelaufen ist war alles andere als korrekt* und ich kann jeden verstehen der nach so einer Aktion sagt OHNE MICH ! Diese Art des Miteinanders ausgeübt vom Dienstherren ist einfach ein Schlag in die Magengrube jedes Ehrenamtlichen!
(* Bezogen auf die Art der Durchführung - Ob Sachlich OK oder nicht kann ich nicht beurteilen. Das tut aber auch nichts zur Sache - So springt man nicht mit seinen Leuten um)
Ich mache meine Arbeit, ausbildung, opfere meine Freizeit - Dann wird einem gesagt was Ihr gemacht habt ist eh über - Das ist schon frustrierend.
Wenn mir aber dazu noch unterstellt wird, ich hätte Kriminelle Absichten und sei nicht Vertrauenswürdigt - Dann ist das Fass einfach voll.
(Und nichts anders bedeutet das "heimliche Aussperren" Warum sonst macht man das, als das man Angst hat die ehemaligen Einsatzkräfte könnten Stehlen/Randalieren?)
Wenn man soetwas mit mir machen würde... Ich würde mir auch sehr stark überlegen ob ich mich noch weiter Engagieren würde. Wenn aber der zusammenhalt in der alten Truppe stimmt, warum soll man, nur weil man die Schnauze von seinen ehemaligen Chefs voll hat, auch dies aufgeben? Dann sucht (und findet) man halt Alternativen...
Daher:
Ich denke wenn das damals dort anders abgelaufen wäre, dann hätte es wohl deutlich mehr "Wechsler" gegeben. Zwar auch keine 100%, aber sicher mehr als 3-4!
ABER:
Dieser Beitrag soll jetzt ausdrücklich keine Wertung bzgl. der schließung kleiner FWen darstellen! Ich denke das es durchaus Fälle gibt, wo diese Entscheidung sachlich begründet und richtig ist. Wenn dann die Abwicklung auch Fair* ist, dann denke ich das es Sinn macht!
Ob hier die Gründe Sachlich korrekt waren kann ich wie schon geschrieben nicht sagen -
Aber die Abwicklung war definitiv unter aller Sau!
(*Fair heist für mich: Es wird korrekt kommuniziert, es gibt keine Hauruck-Aktion sondern einen geordneten Zeitplan - Die entscheidung basiert auf rein Sachlichen Argumenten die zusammen mit einer Bewertung aller möglichen Alternativen wie Schließung einer anderen Abteilung oder generelles Sparen bei allen Abteilungen auch öffentlich einsehbar sind. Kriterien können da zum Beispiel sein: Gefahrenpotential im Nahbereich der Abteilung, Ausbildung, Mannschaftsstärke, tatsächliche Verfügbarkeit im Alarmfall - Keine Kriterien dürfen dagegen die HErkunft des BGM, STBI, oder der meisten Ratsmitglieder sein)
Gruß
Carsten