Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
Mal nebenbei: Größenteils icst grade die Feuerwehr der Dorfmittelpunkt in Sachen Vereinsleben, diese übernehmen auch Dorfaktivitäten wie z.B. Maibaum aufstellen, Dorffeste, Johannisfeuer. Teilweise auch der einzige Verein, der eine Jugendaktivität bildet.
Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Mal nebenbei: Woanders haben sich schon Menschen, denen es um dieses Vereinsleben und Traditionen geht, in anderen Vereinen zusammengefunden. Es gibt in meiner Gemeinde in einem Ort einen sogenannten "Bürgerverein", den ich ganz gerne als Beispiel nehme. Die machen nichts anderes wie solche Dorffeste. Die singen nicht nebenbei, die züchten keine Dackel, die spielen weder Fussball noch Feuerwehr, die haben sich einfach nur zum Zwecke der Dorfaktivitäten zusammengefunden. Geht also auch - und zwar ohne den Einsatz von Steuergeldern, die für eine Feuerwehr aufgebracht werden, die mit dieser Begründung aufrechterhalten werden soll. Es klappt übrigens in immerhin 15 von 16 Bundesländern ganz gut, die gemeindliche Organisation "Feuerwehr" und einen Feuerwehrverein weitestgehend getrennt voneinander zu sehen (natürlich mit Ausnahmen hier und da).
Zitat Zitat von draconomicon Beitrag anzeigen
Ich weiß nicht, ob du den Einblick in einer Dorfgemeinschaft hast? Seit Generationen sind Großvater, Vater und dessen Sohn bei der Feuerwehr, in der Laufe der Zeit hat sich mehr oder weniger in der Feuerwehr das Dorfleben zusammen gefunden ( ich habe dies so erlebt) da wird nach Übungsabenden meistens über das Dorfleben gesprochen, als über den letzten Einsatz. Nur weil die Wehr nen TSA hat und vllt. nur einmal im Jahr ausrückt, diese zu schliessen, weil sie der Gemeinde zu teuer wird und dafür nen Bürgerverrein gründen??
Kann sich noch jemand an die Feuerwehr Teschow erinnern? Die von der Kommune aufgelöst, und deren Fahrzeug verkauft wurde? Aktueller Artikel dazu: http://www.ln-online.de/regional/nor...meindehaus.htm

Interessanter Auszug daraus:
Zumindest das Gemeinschaftsleben im idyllisch gelegenen Dorf wollen die ehemaligen Brandschützer bewahren. Die meisten sind dem „Traditionsverein Teschow und Umgebung“ beigetreten. „Ihm gehören 43 Mitglieder an“, teilte gestern der Vorsitzende Oliver Knoop mit. Der Verein organisiert Feste, Osterfeuer, Müllsammelaktionen.
Will mir jetzt immer noch jemand erzählen, dass für Dorfgemeinschaft/Dorfleben/Tradition zwingend ein steuerfinanziertes rotes Auto und eine Gruppe mit dem Selbstverständnis "Feuerwehr" vorhanden sein muss?

Übrigens: Der besagte Verein wurde nach dem Ende der Feuerwehreinheit gegründet (http://www.selmsdorf-live.de/index.php?id=5529), wieviele Leute aus Teschow in eine andere Wehr wechselten, steht im Artikel - drüber nachdenken, dürft ihr selber...
Ich sehe da schon einen kleinen Ansatz, wo die Prioritäten der Leute lagen.