Warum werden auf dem LF KatS standardmäßig C52 verlastet?
Druckbare Version
Warum werden auf dem LF KatS standardmäßig C52 verlastet?
Steht da doch, weil in Hamburg anscheinend nur C52 verwendet werden.
Tschuldigung. Verlesen.
Diese ganzen Angaben des Berichtes erscheinen, naja, seltsam.
Umbauarbeiten wegen dem Unterschied C52 zu 42?
In Berichten zum Fahrzeug wurde eine Auswahl zwischen Elektro- und Drucklufthorn genannt, diese soll erst als nachträglicher Umbau möglich sein?
Und der letzte Satz ist, naja,...
Hallo,
also folgendes soll wohl nach und nach gemacht werden:
- Presslufthorn, da in der Großstadt einfach besser (HH rüstet nach Jahrzehnten - wie in Berlin schon immer - auch die RTW und NEF erstmals mit Pressluft aus). Großfzg. grundsätzlich.
- Schiebleiter, dafür Dachkasten und Res.-Rad/Kran weg, Klamotten aus dem DK ins Fzg.
- HH hat grds. C in Kal. 52mm
- Beklebung nach HH-Design
- Angleichung Funk-Ladegeräte und PA-Halterungen (leider baut der Bund eine Soße, die einzelnen Empfänger haben aber versch. Fug (DigiHRT, Motorola, Bosch etc.) und PA (Auer, Dräger, Interspiro etc.) >>> das werden auch andere noch ummodeln!
Man kann über alles diskutieren - München z.B. verzichtet konsequent auf Frontblitzer, da die RKL auf dem Dach so schön hoch und sichtbar sind (siehe neue LF für BF und FF in M und Artikel im F-Magazin 12/10). Muss man nicht alles verstehen ...
P.S.: Die kommunalen LF16-KatS in HH haben übrigens keine gebuchteten Schläuche im GR, sondern nur 30 B-Rollis. Der GR-Rolladen geht auch nur halb hoch, dahinter sind die Rolli-Fächer wie beim alten LF16-TS BUND. HH wollte das ausdrücklich so - aber der Bund baut jetzt halt anders (DAS wird aber wohl nicht geändert ;-)))
Und das kann nicht vor der Auslieferung erledigt werden?
Wenn ich fies wäre, würde ich fragen: Gab's kein preiswerteres Abschiedsgeschenk?
Die Meldung im FW-Magazin ist Quark, es gibt bzw. gab in München nur einen Grund zum Verzicht auf Frontblitzer, und der wurde mittlerweile pensioniert.
Manche Fahrzeuge dort sind hinter dem Kühlergrill fix und fertig für Frontblitzer vorgerüstet, und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis erste Bilder von Münchner Feuerwehrfahrzeugen mit Frontblitzern durch die Welt gehen und sich alle die Augen reiben, welchen Einfluss Einzelpersonen doch haben können.
Aber letztenendes hast du Recht, das ist genauso ein Schildbürgerstreich, wie die Hamburger LF-KatS-Aktion.
Eben, gegen eine Anpassung der PA und Funktechnik hat wohl keiner etwas, das war auch früher bei den Bundesfahrzeugen schon möglich. Andere SoSi-Anlage und Beklebung ... darüber kann man streiten, aber auch das tut im Endeffekt keinem weh.
Das mit der Schiebleiter ist schon eine andere Sache, auch wenn ich immer noch der Meinung bin, dass die Schiebleiter auf den Fahrzeugen fehlt und man das Ersatzrad auch wie früher ohne den Kran vom Dach bekommen hätte, ist es doch verwunderlich, wenn man an den brandneuen Fahrzeugen so einen Umbau vornimmt.
Was die Feuerwehr-Öffentlichkeit aber wohl zu Recht empört, ist die Art und Weise, wie man sich dann vor der Presse gibt bzgl. der Umbauten. Aber auch da spielt meiner Meinung nach im Endeffekt Neid die größte Rolle. Man hätte das Auto halt gerne selbst geschenkt bekommen. Um die Sache, die Rolle der deutschen Feuerwehren im erweiterten Katastrophenschutz, geht es den wenigsten.
Selbst da würde ich noch meckern, in Richtung Besteller/Hersteller, da das technisch heutzutage kein Problem ist. Wir haben als kleines Weihnachtsgeschenk ein HLF 10/10 (Magirus Vorführfahrzeug) in Dienst gestellt, die PA-Halterungen (Mannschaftsraum) lassen sich von dressierten Affen mit Schraubenschlüssel einfach auf jedes erdenkliche PA-Modell einstellen (natürlich keine Exoten, wie die Dreikugeldinger deren Namen mir gerade nicht einfällt).
Genau dieser Neid wird dem KatS jetzt richtig dienen, weil auch die Leute, die so ein LF bekommen, immer noch neidisch auf die Umbaugenehmigung der Hamburger sein werden, solange, bis man ihnen ihre eigene "örtliche Gegebenheitsgestaltung" erlaubt.
PSS 500 ;-)
Aber deren Verbreitung dürfte unterhalb der Nachweisgrenze liegen.
Das wäre der ideale Weg..
Hatte ich erwähnt das ich es maximal lustig gefunden hätte die Fahrzeuge in Orange mit der Aufschrift "Katastrophenschutz" zu beschaffen mit großen blauen Dreieck und strikter Weisung das die Fahrzeuge vom äusseren Erscheinungsbild nicht verändert werden dürfen?
Hohoho, ein Rückfall in uralte Zeiten. Fehlen noch die Zentralwerkstätten. Wir hatten mal in den 80ern einen Hohlblock-Ziegel auf dem Auto liegen , wer weiss woher der kam, und die ZW hat ihn in einen Jutesack m. BUND-Aufdruck gesteckt und auf einen Zettel enrsthaft draufgeschrieben: "Keine STAN-Beladung, muss sofort entfernt werden!"