zum einen das aber zum anderen wird er "wichtig gemacht" wenn man ihn (zu) ernst nimmt!
Aber nun Schluß ;-) Wäre sonst zuviel Aufmerksamkeit *g*
Druckbare Version
Hallo!
Nun ganz so unmöglich ist das Abfangen von Nachrichten im zukünftigen TETRA25-Netz nicht. Und habe ich einmal die SIM-Karte, habe ich schon mal einen Teil der benötigten Informationen ... Deswegen sollten ja ursprünglich die BOS ihre SIM Karten aus den FuG entfernen und während der Bereitschaftszeit verschlossen in einem Tresor lagern .. :-S Das ging natürlich nicht ..
Es bedarf aber enormen Equipments ( nicht mit Handelsüblichen Rechnern vergleichbar ) und Know-How dies zuschaffen, die Zeit eine aufgezeichnete Nachricht zu Entschlüsseln ( und das bei 128 kbit ) das geht soweit, das man ungefähr 4-5 Wochen später dann weiß das Oma Trude ins Krankenhaus gefahren wurde ... :-)
Es ist eigentlich nur die Zeit entscheidend bis eine Verschlüsselung geknackt wird, und damit verliert das ganze dann an Interesse.
Wer setzt sich denn hin, und bastelt Wochenlang an Entschlüsselungen von noch älteren Funksendungen !?
Aber nicht nur das, auch die Registrierung der Geräte im Netz ermöglicht kein Mithören, gehört ein Gerät nicht zum System ( sprich entsprechende Einträge sind in der HomeDataBase nicht vorhanden ) loggt sich das FuG nicht ein ... Gestohlene oder Verlorene Geräte werden Nutzlos !
Selbst wenn man es könnte und ginge, das Umschalten auf einen anderen Kanal, z.b. Polizei fehlt auch weg, da Polizei und Feuerwehr grundsätzlich voneinander getrennt sind, dies wäre nur über die Leitstelle in einer Form der Mischgruppe möglich auf die dann die Bedarfsträger zugreifen und Kommunizieren können. Die Zuordnung erfolgt aber nicht durch den Bediener sondern durch die Leitstelle, man kann es also nicht selbst beeinflussen ....
Alles in allem eine Ordentliche Technik , ich freu mich darauf !! .-)
mfG
Für einen Teilnehmer. Im wahrscheinlichsten Fall Florian Musterhausen 12 34 1. Wenn dann rauskommt, dass eben dieser SIM fehlt, wird der aus dem Verkehrskreis geworfen und ist damit Nutzlos - Im GSM Netz heißts "SIM-Karte nicht registriert". Ne logische Hardwareattacke halte ich für sinnlos - sicherlich sind die Mittel von Schwerverbrechern in mafiösen Strukturen wesentlich größer, als die von den Osteuropäern, die mit Whitecards für PayTV derzeit versuchen, wieder den Euro rollen zu lassen. Dennoch benötigst du, um einen fremdem Schlüssel zu erhalten, physikalischen Zugriff zum passenden Chip. Wir reden ja bei unserem Netz nicht von One2Many, wie es im PayTV der Fall ist, wo alle Empfangsschlüssel gleich sind, sondern One2One - jeder Schlüssel ist einmalig und kann genausoschnell gesperrt wie ausgegeben werden, ohne Einfluss auf die anderen Chips zu haben. Selbst wenn Gruppengespräche One2Many verschlüsselt werden, spätestens mit der Deaktivierung der SIM-Karte ist dann nach nem Cipher-Wechsel Ruhe mit dem Schlüssel der Karte.
Nichtmal IDEA ist zu Bruteforcen - weder von der Rechenleistung, noch vom Energieverbrauch der zugehörigen Rechenfarm.Zitat:
Es bedarf aber enormen Equipments ( nicht mit Handelsüblichen Rechnern vergleichbar ) und Know-How dies zuschaffen, die Zeit eine aufgezeichnete Nachricht zu Entschlüsseln ( und das bei 128 kbit ) das geht soweit, das man ungefähr 4-5 Wochen später dann weiß das Oma Trude ins Krankenhaus gefahren wurde ... :-)
Wenn Angriffe auf die Hardware fehlschlagen(siehe oben), dann bleibt noch knacken des Algorithmus, auch das halte ich für unwahrscheinlich, dass dies sonderlich erfolgreich ist, siehe erneut die PayTV Szene, die immer noch an wesentlich älteren Algos erfolglos rumeiert. Also bleibt nur die Bruteforce - und ein Schlüsseltausch vermasselt mir dort dann wieder alles. Und dann haben wir noch 2 Algorithmen vor uns, die Standard Verschlüsselung vom Tetra, in dem die BSI-Verschlüsselung getunnelt und den BSI-Algo.Zitat:
Es ist eigentlich nur die Zeit entscheidend bis eine Verschlüsselung geknackt wird, und damit verliert das ganze dann an Interesse.
Wenn es so kommt, dass ich nicht (HiOrg)(Leitstellenkenner)(Rufnummer) über Direktwahl machen kann, um ohne Eingreifen meiner in Zukunft zusammengestrichenen ILST dem RD zu sagen, wo er hin muss, ist das System nicht wirklich ausgenutzt und künstlich begrenzt. Das ich als FWler keinen Zugriff auf die Gruppen anderer HiOrgs habe und auch eher selten in deren DGNA lande(Ich freu mich schon richtig drauf, wenn sich da nix mehr tut, wird das ein richtiger Spaß!), damit hab ich gerechnet. Aber nichtmal nen Direktruf zu ner fremden Einheit machen können, dann hat sich das ja gelohnt... Also bleibt fast alles beim alten.Zitat:
Selbst wenn man es könnte und ginge, das Umschalten auf einen anderen Kanal, z.b. Polizei fehlt auch weg, da Polizei und Feuerwehr grundsätzlich voneinander getrennt sind, dies wäre nur über die Leitstelle in einer Form der Mischgruppe möglich auf die dann die Bedarfsträger zugreifen und Kommunizieren können. Die Zuordnung erfolgt aber nicht durch den Bediener sondern durch die Leitstelle, man kann es also nicht selbst beeinflussen ....
Aus Sicht der Sicherheit ja, aus Sicht des Funktionsumfang des Netzes und dessen Implementierung ist da durchaus nicht das bei rausgekommen, was man sich wünschen würde...Zitat:
Alles in allem eine Ordentliche Technik , ich freu mich darauf !! .-)
Hallo !
Ich spreche nur aus Sicht des Landes Hessen, so wie dort die Organisationsstruktur eben ist.
Das man nicht mit anderen Einheiten sprechen kann stimmt so nicht. Es gibt einen Allgemeinkanal, dort tummeln sich alle die keinem Einsatz zugeordnet sind. Kommt es nun zum Einsatzereignis wandern die entsprechend dafür vorgesehenen Fahrzeuge in eine dafür eingerichetete Gruppe, das kann dann Fw, RD oder sonstwer sein. Die Zuordnung erfolgt über den Einsatzleitrechner und wird mittels drücken der Sprechtaste oder eines Status ausgeführt.
mfG
Moin moin,
ich gehe ganz fest davon aus, dass nachgebessert werden wird. Im Moment haben alle Entscheider den Kopf damit voll ein funktionsfähiges Netz auf die Beine zu stellen. Ein technisch funktionsfähiges Netz.Zitat:
Aus Sicht der Sicherheit ja, aus Sicht des Funktionsumfang des Netzes und dessen Implementierung ist da durchaus nicht das bei rausgekommen, was man sich wünschen würde...
Wenn dann irgendwann alle Einheiten ihre Geräte in Betrieb genommen haben und auch betreiben, werden sich Schwachstellen herauskristallisieren. Und wenn sich dann - nachdem Kinderkrankheiten und Versorgungslücken eliminiert sind - im täglichen Betrieb Wünsche ergeben, die technisch machbar sind, dann bin ich sicher, dass diese Netzfeatures auch genutzt werden. Vielleicht nicht für jeden, aber für die Gruppen welche berechtigt sein werden, diese zu nutzen.
Das ist ja das Schöne: Jedem Gerät können Berechtigungen zugewiesen werden, welche dann auch nutzbar sind.
Ich gehöre zu denen, welche derzeit das neue Netz testen dürfen und darf eines der 450 von der BOS-Stelle gekauften Geräte nutzen. So kann ich z.B. mit meinem Gerät, das habe ich gerade probiert, wirklich nicht in eine Pol-Gruppe wechseln, es erscheint der Text "Keine Gruppe, Anhängen missglückt" und ich befinde mich nach der Ablehnung in gar keiner Gruppe mehr und muss meine Heimatgruppe neu anwählen. Ob meine Scan-Gruppen (vor allem meine Anruf-Gruppe) trotzdem weiterhin gescannt werden, weiß ich allerdings nicht, das müsste man mal probieren. Das geht aber nur, wenn etwas Traffic ist, sonst wartet man sich ja einen Wolf.
Aber es gibt eine Gruppe, wo F und Pol gemeinsam kommunizieren können, dazu muss man natürlich dorthin schalten.
Und ob ich ein Pol-Gerät per Einzelruf ansprechen kann, werde ich das nächste mal sehen, wenn ich einen Beamten mit einem Pol-Gerät sehe. Aber ich bin zu 99,9% sicher, dass es funktionieren wird. Damit, dass ich mich in keine Pol-Gruppe reinhängen kann, wird verhindert, dass man kein Polizei-Radio (und umgekehrt) mehr hören kann. Und das war doch u.a. der Sinn des neuen Systems. Ich find´s gut.
Ciao
mICHael
In Welchem Bundesland bist Du denn unterwegs ?
Hallo, laut Informationen unseres KBM, wird bei uns in unserem Landkreis 2011 auf Digitalfunk umgestellt, auch die Alarmierung. Es wird dann aktive Tetra-Pager geben, so der KBM.
Ich finds rührend wie alle dran glauben ;-)
ne aber von einem seiner Kollegen, aber wo wird es der wohl her haben? Von Otti.
...zusammengfasst ist es halt so das fast alle bis ins untere Glief nur das weitergeben was vorher ganz offiziell als öffentliche Mitteilung rausgegeben wurde.
also nix neues.
aso, folglich dürtfe da nicht viel dran sein...
moin.
das muß es nicht heißen, ich habe nur gesagt wie meistens die informationen ihren weg gehen.
Moin moin,
@Picolino
ja, danke, habe ich auch gelesen. Aber langsam reicht mir die ganze Hochnäsigkeit, welche dort - nicht nur von ihm - rüber kommt. Ich werde mich in diesem Forum nicht mehr beteiligen, weil, ärgern kann ich mich auch woanders.
@Andreas 53/01
BOSmäßig aufgewachsen bin ich eigentlich in West-Berlin (seit 1976 Fw + RD) , bin dann aber 1999 nach Sachsen gezogen, weil hier die hübschesten Frauen auf den Bäumen wachsen. Hier bin ich beruflich wie auch ehrenamtlich in und für eine BOS aktiv (z.B. als Sprechfunk-Ausbilder und Hauptmultiplikator - ein sächs. Alleingang -, um nur eine der vielen Tätigkeiten zu nennen).
Ciao
mICHael
Moin moin,
einknicken? Nö. Ich knicke vor niemandem ein. Ich muss doch Andere nicht von meiner Meinung überzeugen.
EDIT: Ein etwas sehr "aus dem Bauch heraus" geschriebener Abschnitt wurde von mir wieder entfernt.
Aber ich muss mich auch nicht ärgern. Und da ich nicht einsehe, mich diesem Chorgesang anzuschließen, singe ich nur dort nicht mehr mit.
Ciao
mICHael
Okay,
@Picolino
hast Recht.
Das mit dem Ha******t werde ich zurückziehen (weil Du Recht hast) und meinen Beitrag editieren. Wenn Du magst, kannst Du es gerne mit Deinem auch tun. War etwas in Rage.
@WernerG
Hast auch Recht, aber nicht ich. Ich habe einfach nicht den Kopf und die Zeit dort in anderen Tönen zu singen...
Ciao
mICHael
Servus!
So, ich denke Ihr habt jetzt genug aus dem Nähkästchen geplaudert, nun bitte wieder BTT, danke!
Gruß
Alex
Leute, kommt doch bitte mal wieder zum Thema zurück !
Ansonsten macht doch sonst bitte einen neuen Thread auf! Danke.
Gruss Flo
Moin moin,
nochmal zurück kommend auf meinen Beitrag von vor einigen Tagen
das habe ich heute Nacht mal probiert. Auch die Pol-Geräte können sich nicht in unsere Fw-Gruppen einbuchen (bis auf die Gruppen, welche für beide BOS zugelassen sind) aber ein Einzelruf von Feuerwehr-Endgerät in ein anderes Polizei-Endgerät funktioniert tadellos. Wäre ja auch schlimm, wenn nicht. D.h. also, Feuerwehr kann kein Polizei-Radio mehr hören und Polizei kein Feuerwehr-Radio, aber die Kommunikation untereinander bleibt per Einzelruf trotzdem sichergestellt. Fein fein.Zitat:
Und ob ich ein Pol-Gerät per Einzelruf ansprechen kann, werde ich das nächste mal sehen, wenn ich einen Beamten mit einem Pol-Gerät sehe. Aber ich bin zu 99,9% sicher, dass es funktionieren wird. Damit, dass ich mich in keine Pol-Gruppe reinhängen kann, wird verhindert, dass man kein Polizei-Radio (und umgekehrt) mehr hören kann. Und das war doch u.a. der Sinn des neuen Systems. Ich find´s gut.
Ciao
Michael
Perfekt, Danke für den Test. Da scheinen ja doch noch nicht Hopfen und Malz verloren. Mit den dynamischen Gruppen - denke ich - wird da noch einiges an Arbeit auf die Ings zukommen. Mal ne doofe Frage(ich hab bisher nur mit privaten bzw. öffentlichen Tetra-Netzen gearbeitet, also in nem Rahmen unter 100 Teilnehmer pro Nutzergruppe, daher fast freie Kennungswahl)... wie sehen eigentlich die Teilnehmerkennungen aus?
Moin moin,
nennt sich ISSI (Individual Short Subscriber Identity) und ist ne siebenstellige Nummer, über der alle Endgeräte im Netz identifizierbar sind.
Wenn ich die ISSI eines anderen Tetra-Endgerätes kenne, kann ich diese - wie eine Telefonnummer - eintippen und das Endgerät rufen.
Ich habe z.B. die ISSI´s der derzeit bei uns am Test teilnehmenden Feuerwehr-Endgeräte als Kurzwahl einprogrammiert und sehe - wenn an einem Endgerät die Sprechtaste gedrückt wird - nun nicht mehr die ISSI, sondern den Text den ich einprogrammiert habe (z.B. HW HLF1 GF für Hauptwache, HLF1, Gruppenführer). Insofern ist natürlich die Kommunikation einfacher, wenn man sein "Gegenüber" anhand eines Textes "erkennt" anstatt nur eine Nummer serviert zu bekommen.
Ich denke, wenn der Realbetrieb mit den bestellten Endgeräten losgeht, werden diese Klartexte per Programmierung eingepflegt und die Handarbeit wie ich sie mir gemacht habe, wird nicht mehr nötig sein.
Ciao
mICHael
Ich wollte eigentlich nichts mehr schreiben, aber trotzdem:
So, Feuer frei.. für die ewigen Digitalfunknörgler und Pessimisten :-))
Auszüge aus: Osthessen-News Fulda
Datum: 5.02.2009
Hessen
*Aktueller Stand: DIGITALFUNK - Probebetrieb ab September -
420 Basisstandorte*
Damit ist eine behördenübergreifende
Kommunikation möglich, die auch erhebliche Vorteile bei der
Einsatzorganisation und -steuerung bietet. Neben der qualitativ
hochwertigen Sprachkommunikation wird via Digitalfunk auch eine
Datenübertragung möglich sein.*
Der Zeitplan für die Einführung sieht derzeit vor, in Hessen im
September 2009 mit dem Probetrieb zu beginnen. Weiterhin soll der
landesweite Aufbau des Netzes bis Ende 2010 abgeschlossen sein. Als
Pilotdienststellen sind zunächst die Branddirektion Frankfurt am Main
für Feuerwehr und Rettungsdienst sowie die Polizeidirektion Wiesbaden
vorgesehen. Weiterhin ist derzeit geplant, dass im Jahr 2010 in
Nordhessen ein weiteres Pilotprojekt unter Beteiligung von Polizei und
Feuerwehr den Betrieb aufnimmt. Nach erfolgreichem Abschluss des
Pilotbetriebs werden die hessischen Dienststellen -beginnend in
Südhessen- schrittweise in den Wirkbetrieb übergeleitetet.
Umso hilfreicher ist die finanzielle Förderung des Landes für die
Beschaffung der digitalen Funkgeräte. Hessen ist damit eines der wenigen
Bundesländer, das die Beschaffung der Digitalfunkgeräte fördert. Im
Gegensatz zu anderen Bundesländern trägt das Land Hessen die kompletten
Kosten für den Netzaufbau und den Betrieb.
Mit dieser Standortdichte ergibt sich eine sehr gute Funkversorgung und das Netz wird am
Ende schließlich so ausgebaut sein, dass beispielsweise die Alarmierung über das neue
digitale Funknetz in den Siedlungsflächen gewährleistet ist, sagte
Wendt. Auch konnte er berichten, dass die Planungsphase in Teilbereichen
bereits abgeschlossen ist. Das hessische Baumanagement hat im Auftrag
des Projekts Digitalfunk BOS Hessen die Ausschreibung und die
Bauüberwachung für die Ertüchtigung oder den Neubau der entsprechenden
Infrastruktur übernommen.
-----------
e.
Hallo !
So siehts aus.
In Hessen arbeitet die pol.BOS und nichtpol.BOS grundsätzlich paralell voneinander. Ist es aber notwendig, z.b. bei einem gemeinsamen Einsatz zu Kommunizieren, dann können ( Leitstelle ) über eine sogenannte Mischgruppe Polizei -und nichtpolizeiBOS zusammengeführt werden.
D.h. alle in dieser befindlichen Gruppe können Kommunizieren.
Es wird nicht so sein, das einfach in eine andere Gruppe geschaltet werden kann ( wie heute durch einfaches Kanalumschalten ) für die man nicht vorgesehen ist, diese Freigabe erfolgt über die Leitstelle.
"Erläuterungen im Sprechfunkausbilder-Seminar Hess.Landesfeuerwehrschule, Vetreter der Schule in der Projektgruppe Digitalfunk in Hessen"
mfG
Watt is da nu neu? Außer, dass hier wieder gefährliches Halbwissen(Grundsätzlich keine Kommunikation zw nPol und Pol bis zur Leitstellenfreigabe(wer macht des eigentlich, ILst, Pol, FF/RD NaSt?), keine Silbe für Simplex-Einzelrufe) von öffentlicher Stelle propagiert wird? Grundsätzlich teilen sich nPol und Pol ein Netz, damit sind beide Nutzergruppen im Prinzip verbunden und müssten durch automatische Disposition voneinander getrennt werden, so denn eine Trennung sinnvoll sei. Digitalfunk so weit zusammenzustreichen, dass wir unser analoges Netz auch hätten behalten können - von der Funktionalität her - ist denke ich der falsche Ansatz.
Natürlich sind die genauen Leistungsmerkmale des Netzes noch nicht bekannt(Warum eigentlich, war doch öffentlich ausgeschrieben), aber dennoch sollte man dann nicht, wie die LFS oben, vom worst case ausgehen. Der Gedanke "Wir Hessen kochen unser eigenes Süppchen" ist mit Tetra defintiv nicht möglich, da wirds bundesweite Normen geben, wer wann wen warum wohin schalten darf.
@LittleGrisu
Genau das Vergabeschema der ISSI würde mich mal interessieren. Einzelrufe zu Kräften, die ich nicht ständig im Telefonbuch haben möchte(Drehleiter aus 40km Entfernung wenn eigene vorhanden; diverse TLFs fürn Sommer, die Fahrzeuge der Nachbardienststelle), sind bei allen an der Tagesordnung und ergäbe, wenn man den eigenen Kreis und die Nachbarkreise einpflegt, einen ziemlichen Batzen im "Telefonbuch". Da ist ne schematische Anlehnung an den Alias schön.
Moin moin,
und das genau ist es, was gerade in den Projektgruppen ausklamüsert wird: Taktik & Co.Zitat:
Genau das Vergabeschema der ISSI würde mich mal interessieren. Einzelrufe zu Kräften, die ich nicht ständig im Telefonbuch haben möchte(Drehleiter aus 40km Entfernung wenn eigene vorhanden; diverse TLFs fürn Sommer, die Fahrzeuge der Nachbardienststelle), sind bei allen an der Tagesordnung und ergäbe, wenn man den eigenen Kreis und die Nachbarkreise einpflegt, einen ziemlichen Batzen im "Telefonbuch". Da ist ne schematische Anlehnung an den Alias schön.
Und ich gebe es an dieser Stelle gerne zu: Mein Faible liegt im Bereich der Endgeräte und nicht in der taktischen Ausarbeitung des Systems. Tut mir leid, kann ich Dir keine Antwort geben. Ich fürchte, man kann nicht von allem Ahnung haben.
Ich kenne aber - aus meinem Einzugsbereich - Kollegen, welche genau in diesen Projektgruppen mitarbeiten und in deren Händen ich die Ausarbeitung gerne sehe.
Ciao
mICHael
Edit:
Ein Nachtrag von mir.
Diese Tatsache hat mich - um ehrlich zu sein - auch sehr erschreckt. Ich persönlich hatte es nicht für voll genommen, bis ich es nun im Betrieb selbst probieren konnte...Zitat:
Digitalfunk so weit zusammenzustreichen, dass wir unser analoges Netz auch hätten behalten können - von der Funktionalität her - ist denke ich der falsche Ansatz.
@Nwety:
Es gibt in Hessen ausschließlich integrierte Leitstellen und das bereits seit über 20 Jahren.Es wird also in Hessen nur
Eine Leitstelle des Landes (PTLV)
7 Leitstellen der Pol,
25 ILSt der nPol
geben.
die Freigabe zw. nPol<--> Pol wird nur durch diese erfolgen.
Dafür wird es in Hessen noch die TETRA-Alarmierung geben.
Hier gibt es die Infos des Projekt Digitalfunk Hessen.. Im HMdI
http://www.hmdi.hessen.de/irj/HMdI_I...57e45bd8a74c57
e.
Ja ja soweit die Theorie. Mich persönlich interessiert das Geschwätz eh nicht. Nur ich meine es ist ein Frage der zeit. Und wie sicher sind/waren die DECT Telefone und nun??? Wie sicher sind die Handy´s allllles Digital und abhörsicher, und nun. Schäubele und die Spezies lassen grüßen.
100% gibt es auch bei tetra nicht. Aber es beruhigt einige Gemüter/Zeitgenossen ungemein.
Als IM sollte Schäuble in "seinem" Netz hören können was er will, ohne sich großartig Technik entwickeln lassen zu müssen. Über die MITM-Attacke, die derzeit das einzig machbare bei GSM über Luftschnittstellen ist, hab ich vor ~10-15 Seiten bereits genug geschrieben, die ist für Behörden bei unserem Digitalfunk nonsens und für alle anderen nicht zu bekommen.
DECT ist ein Systemfehler der Hersteller("vergessene" Krypto). Dieses ist im gerade im Aufbau befindlichen Tetra-Netz nicht gegeben - da eine ähnliche Taktik gefahren wird, wie bei GSM. Wer kein Cryptomodul hat, bleibt draußen. Wer sich mit nem gefälschten Cryptomodul anmeldet(und den Werksseitigen Tetra-Schutz knackt), kann mit dem getunnelten, verschlüsselten Datenstrom nix anfangen.
Dann klär mich bitte auf... Ich finde immer nur MITM Attacken, Stand der Technik zum Mithören ist Momentan immer noch ein Intercept, bei dem das Signal zur Verschlüsselung überlagert wird, dass das Endgerät unverschlüsselt sendet. Hat den massiven Nachteil, dass man sehr sehr nah ran muss, um die BS sauber zu überlagern.
Das einzige, was ich zu rein passiven Systemen finde ist: Forbes
Und selbst da steht nix weiter dazu, außer, dass jemand angeblich eine Software geschrieben hat, die nicht auf Bruteforce basiert und auf ner 1000$ Kiste passable Ergebnisse liefert(30min pro Cypher). Nichts desto trotz handelt es sich bei den Autoren der zugrundeliegenden Präsentation um Mitarbeiter von Cellcrypt, einem Hersteller für Verschlüsselungen - auch im GSM Sektor. Und da klappern ja zum Handwerk gehört ;-)
http://www.heise.de/ct/07/24/090/
Zusätzlich sind wir über unseren Geheimdienst vor knapp 10 jahren schon gewarnt worden, daß der GSM Standard für andere Geheimdienste abhörbar sei, auch ohne ISMI Catcher.
Aber GSM hat keine End-to-End (EtE) Verschlüsselung wie es TETRA bekommen soll. Von daher denke ich, das TETRA ohne EtE sicher bald abgehört wird (es werden die verschlüsselten Datenpakete empfangen), aber dann noch die Datenpakete entschlüßelt werden müssen.
Und da kommt man in einen Bereich von mehreren Wochen wenn nicht Monaten und dann sind die Gespräche oder Kurznachrichten sicher nicht mehr groß interessant.
Gruß
Simon
Mit was für einer Zelle habt ihr gefunkt? Stationäre Basisstation oder mobile Zelle? Welche Leistung hatte die Zelle?
Wir haben Ende letzten Jahres bei einem Bedienbarkeitstest mit einer mobilen Zelle mit einer Leistung von 4 Watt gefunkt. Durchmesser der Zelle etwa 2 km! Erstklassige Verständigung innerhalb der Zelle; auch Positionsbestimmung konnte einwandfrei durchgeführt werden.
MfG
Hmm, was für ne Leistung die Zelle hatte kann ich dir nicht sagen, muß ich mal schaun das ich nächste Woche was rausbekomme.
War aber ne Stationäre.
Wobei ich finde die Sprachqualität und Verständlichkeit von Analogfunk um einiges besser.
Hy Ihrz,
lese hier schon seit einiger Zeit gespannt mit, denn erfahrungen von leuten die schon kontakt hatten zu Tetra hatten sind ja doch immer wieder Interessant zu "hören".
Interessant ist ja auch immer wieder zu lesen wo welche Termine zur Umrüstung/Aufbau zu bzw. auf Tetra gegeben werden. Bei uns soll es angeblich Anfang 2010 soweit sein, dran glauben kann ich bis dato jedoch noch nicht.
Dennoch bin ich erfreut über die leute die Ihr wissen hier preis geben, erfährt man doch so manches was man sonst nicht wüsste (zumindest ich nicht).
Habe auch mal ein wenig im netz gestöbert und bin auf diesen Beitrag gestoßen.
http://video.google.de/videoplay?doc...tal+funk&hl=de
er ist zwar schon älter finde ihn aber dennoch recht interessant. Manche kommentare lassen einen dann etwas grinsen.
nunja.... da ich wenig technisches verständnis habe im bezug auf Tetra und auch noch keinen Kontakt war es das erstmal.
PS: Sollte der Link hier schonmal gefallen sein, habt bitte nachsehen!
2 Terabyte Rainbow Tabellen? Schön, wo soll ich die lassen? Vor allem, wo soll ich die herbekommen? Selber rechnen ohne Farm wohl kaum, über P2P wohl auch eher ein Geduldspiel - sind ja schonmal 2 ganze Festplatten voll. Und dann 2 Stunden? Ich weiß ja nicht. Auch die Investitionskosten von (immer noch) ein paar Tsd. Euro schrecken mich dann ab - wie wohl alle, die gerne am Küchentisch sitzen und wissen wollen, wer alles zu der WG Party über einem eingeladen ist. Insgesamt wirds da interessant, wo Firmen ihre Mitarbeiter bespitzeln.Zitat:
(...)soll sich nun mit Hilfe eines rund 600 Euro teuren Signalverabeitungschips (FPGA) innerhalb von rund zwei Stunden auf einem PC zurückrechnen lassen.
Um diese Geschwindigkeit zu erreichen, sind allerdings ziemlich große Rainbow-Tabellen notwendig. Steve erklärt, dass das kleine Cracking-System namens „Demo-Buster“ mit zwei Terabyte Rainbow-Tabellen arbeitet. Theoretisch kann das System aber auch mit 28 Terabyte großen Tabellen arbeiten, was den Crack-Vorgang theoretisch auf wenige Sekunden beschleunigen soll.
Gut, ich gebe zu: Dass man mit ner Rechenfarm im Nacken zeitnah entschlüsseln kann, war mir nicht bewusst. Aber auch hier brauchen wir wieder einen Empfänger, der in der Serving Cell stehen muss. Einen Empfänger pro überwachtem Endgerät...
Auf das Argument: Andere Geheimdienste können schnüffeln geh ich mal gar nicht ein, da es sich hier um ein schnüffeln am Kuper oder Satelliten handelt.
Das ist leider ein in letzter Zeit häufiger anzutreffender nicht gut recherchierter Beitrag von Frontal21.
Natürlich könnte man heute schon ein besseres Netz haben (für etliches mehr an Geld) und es stimmt auch, das mehr versprochen wurde. Nur wenn dann wieder der Vergleich mit dem Handy kommt: das hat auch Jahre gebraucht und war am Anfang auch nicht so breitbandig und Flächendeckend.
Mit der Zeit wird das kommen was jetzt schon versprochen ist (hohe Datenrate, Inhouseversorgung, ...). Eine Strassenversorgung wird sicher schon zum Start gegeben sein, sonst bringt es nichts.
Gruß
Simon
Ich hab nie behauptet das es so billig ist wie einfach mal nen Scanner kaufen und los gehts.
Dennoch, wenn das Computerzubehör weiter billiger und leistungsfähiger wird, denke ich mal, wird das zeitnahe abhören in den nächsten 2-5 Jahren für ein paar Hundert € erschwinglich werden.
Hallo Simon,
erstmal Danke für deinen Kommentar (Ernst gemeint).
Gut das es für mehr geld mehr gibt brauchen wir wohl nicht zu diskutieren, das liegt ja wie fast überall auf der Hand. Was mich wundert sind die aussagen die einmal zu der aussage tendieren "Live Webcam übertragungen sind möglich" und zwarn die aussage dahin gehend das es ab dem ersten moment möglich seih, so habe ich dies aufgefasst. Das es möglich ist sieht man am Handy und als vergleich für eine Person ohne fachwissen sicherlich einfacher zu verstehen. Warum wird aber einerseits ausgesagt es seih möglich, ist es aber nur in der Theorie bzw. mit höherem kostenaufwand.
Das ist für mich so als wenn ich in das Autohaus gehe und mir der verkäufer im bezug auf den 150 PS Golf sagt der kann 300 km/h fahren, wenn se den dann umbauen. Irgendwie ne aussage die bissl blöd ist.
Für mich ist es laut diesem beitrag aber genau eine solche aussage.
Ja das eine Mindestabdeckung gegeben sein sollte ist denke ich klar, denn man sollte sich ja nicht verschlechtern.
Bei uns ist es eh so vorgesehen das nur die 4m Geräte auf Digital umgestellt werden und die 2m Analog weiterhin wie gehabt verwendet werden, also im bezug darauf verstehe ich die Kritik einerseits andererseits auch nicht. Eine 4m handfunke die im freien funktioniert wäre ja heute schon "toll" aber naja verwendung seih mal dahin gestellt (ich hätte es nie gebraucht bisher).
Wären es nun Tetra welche die 2m ersetzen sollen so wäre das ein armutszeugnis, denn wenn der Angriffstrupp keine funkverbindung mehr nach außen hat... Schlecht gelaufen.
Ergebnis: Ich habe eventuell durch die Arbeit mit Analogem funk und geringem technischen wissen eine möglichkeit das ganze zu verstehen wenn jemand wie du näher darauf eingeht bzw. erläutert so und so ist das. Aber ganz ehrlich, die informationen die man wirklich "offiziell" bekommt sind ehr abweichend von dem was wir dann anfangs bekommen. So fasse ich das ganze aktuell auf.
Gerne natürlich auch hierzu erklärungen was/wie/wo/warum :o)
Edit & PS: @Alex22. Wenn du nochal geräte hast, kannst du nicht evtl. nen video machen das demonstriert wie die sprachqualität ist und ggf. Funktionsumfang?!?!? Fände ich echt mal klasse!!!!
@Mister-X
die 3kb entstehen durch die zusätzliche Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Ohne Verschlüsselung wäre wohl eine Webcamübertragung möglich.
Ich meine zuletzt (ich meine sogar hier in einem Thread) gelesen zu haben das es eine Leistungsteigerung (bzgl. der Übertragungsgeschwindigkeit) noch gibt.
Genauere Details habe ich leider auch nicht.
Was mich an dieser Geschichte immer wieder aufregt ist diese typisch deutsche Schwarzmalerei. Ich denke, auch wenn wir jetzt am Anfang nicht das superdupper Netz bekommen, das uns versprochen wurde, so denke ich, die Kommunikationsmöglchkeiten werden deutlich verbessert.
Und was der 2m Funk angeht. Wenn wie in einem der letzten Artikel angeklungen, die Leistung der Funkgeräte sehr gut ist, sollte mit DMO auch Einsatzstellenfunk mölich sein.
Was mir immer noch keiner beantworten konnte ist die Frage ob autarke mobile Zellen zum Einsatzkommen dürfen (Quasi als 2m Relais).
Gruß
Simon
Kurz und knapp: Ja. Bist natürlich nur dadurch eingeschränkt, dass die sog. Gateways durch die Luft/Luft Schnittstelle relativ stark begrenzt sind, vermutlich sind da nur Gruppenrufe möglich, aber ja, ist im Tetra-Standard, mit Durchleitung der Teilnehmerkennung, sollte also auch mit E2E möglich sein.
Funktionsumfang kannst du dir so vorstellen, wie ein älteres Handy, ca Nokia 3310(Menüführung bei Nokia ist sogar so ähnlich wie die bei alten Handys). Hier ist allerdings zu sagen: Endgeräteprogrammierung ist alles :-) Ich kann alles verbieten und alles erlauben, was das Endgerät aufm Papier kann.
Sprachqualität: GSM, bei mir z.B. 2 schlecht versorgte Gebiete(aus ner Schattenzone ins Randgebiet), war allerdings im Tetra-Hamburg Netz
Hallo!
in Hessen ja, diese wird es dann in Form der ELW 2 geben. Das ist auch günstiger da weitere Basisstationen auf Anhänger 250.000 Euro kosten, ein eigene Netzegerätestruktur vielleicht 50.000Euro. Der Aufbau einer Basisstation kann bis 3-4 Stunden dauern, das neue Netz wenige Minuten.
@newty und Andreas 53/01
Zu der mobilen Zelle:
das wäre eht cool. Wobei wenn ein Aufbau 3-4 Stunden dauert ist das nicht so toll.
Ich habe mal gehört, das dies vom Netzbetreiber (welcher noch nicht feststeht) bestimmt wird, ob mobile Zellen möglich sind oder nicht. Deswegen hab ich ja gesagt, es konnte mir noch keiner beantworten.
Ichhoffe Ihr behaltet recht.
Gruß
Simon
Die Pol eines Bundeslandes, welches schon durch diverse Alleingänge aufgefallen ist, hat reges Interesse an DMO<->TMO Gateways zum Verbau in Fahrzeugen. Soweit ich weiß, liefen/laufen dort auch schon Ausschreibungen. Also keine mobile Zelle, wie zum Beispiel für ELW2, sondern ein wesentlich kleinerer und damit günstigerer Aufbau(z.B. Rechner als "Relais", 2 Handsets). Könnte man sogar in nen Koffer einbauen, auch ohne externen Strom, wenn man ne KFZ-Batterie einbaut...
Wenn das ganze von der BDBOS nicht abgesegnet ist, würden die sicherlich nicht solche Ausschreibungen raushauen...